Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Die gesetzlich geregelte Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Rechtliche Grundlagen und Grenzen im Überblick

Title: Die gesetzlich geregelte Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Rechtliche Grundlagen und Grenzen im Überblick

Bachelor Thesis , 2021 , 62 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Yves Wieloch (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wann spricht man von Arbeitszeit? Wie viele Arbeitsstunden pro Tag sind erlaubt? Wie viel Zeit muss zwischen den Arbeitseinsätzen des Arbeitnehmers liegen? An welche Regeln müssen sich sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber halten? Gerade im Zuge von Vertrags- und Tarifverhandlungen spielt die zeitliche Ausgestaltung der Arbeit eine wesentliche Rolle. Dabei steht jedoch eines fest: beide Seiten müssen sich an das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) von 1994 halten. Doch was genau ist in diesem Gesetz geregelt? Welche Rahmenbedingungen gelten für die Gestaltung der Arbeitszeit? Der erste Teil dieser Arbeit soll einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit geben und wesentliche Normen aufzeigen. Weiter stellt sich die Frage, wie das Gesetz aus 1994 und die aktuelle gesellschaftliche Struktur auf dem Arbeitsmarkt zusammenpassen. Insbesondere Themen wie Digitalisierung der Arbeitswelt, Work-Life Balance, Pandemien und die aktuelle Generation Z bestimmen die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und damit auch die Entwicklungen in Bezug auf Gestaltungsmodelle der Arbeitszeit. Wie sehen diese Einflüsse aus und welche Arbeitszeitmodelle bieten Lösungen für die Arbeitsmarktentwicklungen? An welchen Stellen stoßen moderne Arbeitszeitlösungen an die Grenzen des Gesetzes? Bietet das Arbeitszeitgesetz aus dem Jahr 1994 als gesetzliche Rahmenbedingung genug Flexibilität?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des Arbeitszeitgesetzes
  • Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes
    • Geltungsbereich des Gesetzes
    • Der Begriff der Arbeitszeit
    • Sonderfälle der Arbeitszeitbestimmung
      • Differenzierung der Arbeitszeit nach Arbeitsintensitäten
      • Wegezeiten, Dienstreisen, Umkleide- und Waschzeiten
    • Dauer der Arbeitszeit gemäß §§ 3 – 5 ArbZG
      • Gesetzlich geregelte Höchstarbeitszeit
      • Gesetzliche Ruhepausen und Ruhezeiten gem. § 4 und 5 ArbZG
      • Verlängerung der Arbeitszeit durch Mehrarbeit und Überstunden
    • Lage der Arbeitszeit
      • Allgemeine Möglichkeiten der Arbeitszeitverteilung
      • Rechtliche Grenzen durch Nacht-, Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit gem. §§ 6, 9 ff. ArbZG
  • Ausgewählte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsweise und -zeit
    • Digitalisierung der Arbeitswelt
    • Work-Life Balance
    • Die Generation Z am Arbeitsmarkt
    • Pandemien am Beispiel der Corona-Pandemie
  • Arbeitszeitflexibilisierung und die Grenzen des ArbZG
    • Die Grenzen des ArbZG anhand ausgewählter Arbeitszeitmodelle
      • Arbeitszeitkonten
      • Gleitzeit
      • Vertrauensarbeitszeit
      • Homeoffice
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) von 1994 und seinen rechtlichen Grundlagen, Grenzen und Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeitszeit in der heutigen Arbeitswelt. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitszeitgesetzes und zeigt die Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf.

  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes
  • Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
  • Arbeitszeitflexibilisierung und ihre Auswirkungen
  • Die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes
  • Aktuelle Arbeitszeitmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Arbeitszeitgesetzes und die Themenschwerpunkte der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung des Arbeitszeitgesetzes. Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes, einschließlich Geltungsbereich, Begriff der Arbeitszeit und Sonderfällen der Arbeitszeitbestimmung. Kapitel 4 behandelt die Dauer der Arbeitszeit, einschließlich Höchstarbeitszeit, Ruhepausen und Ruhezeiten, sowie die Verlängerung der Arbeitszeit durch Mehrarbeit und Überstunden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Lage der Arbeitszeit und den rechtlichen Grenzen durch Nacht-, Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Kapitel 6 betrachtet ausgewählte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt, wie Digitalisierung, Work-Life Balance, Generation Z und Pandemien. Das siebte Kapitel analysiert die Arbeitszeitflexibilisierung und ihre Grenzen im Kontext des ArbZG. Schließlich fasst das Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Arbeitszeitgesetz, ArbZG, Arbeitszeit, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsmarkt, Digitalisierung, Work-Life Balance, Generation Z, Pandemien, Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitszeitmodelle.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Die gesetzlich geregelte Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Rechtliche Grundlagen und Grenzen im Überblick
College
University of Applied Sciences Münster  (Münster School of Business)
Grade
1.3
Author
Yves Wieloch (Author)
Publication Year
2021
Pages
62
Catalog Number
V1315267
ISBN (PDF)
9783346790255
ISBN (Book)
9783346790262
Language
German
Tags
Arbeitsrecht Arbeitszeitgesetz Personalmanagement Wirtschaftsrecht Zeitmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yves Wieloch (Author), 2021, Die gesetzlich geregelte Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Rechtliche Grundlagen und Grenzen im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315267
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint