Für 4,99 € von Frankfurt nach London oder für 9,99 € von Köln an die spanische Ostküste nach Barcelona. Galt das Fliegen in den 1960er bis 1990er Jahren noch als Privileg für den wohlhabenden Teil der Bevölkerung, scheint es so, dass heutzutage selbst der Wochenendurlaub für die Familie oder der spontane Trip für Studenten leicht erschwinglich ist. Geht man dem Ursprung dieser Entwicklung nach, stellt man fest, dass zahlreiche Deregulierungsmaßnahmen in den USA in den späten 1980er Jahren sowie in der EU in den 1990er Jahren den Grundstein für diese Entwicklung gelegt haben. Die sukzessive Marktöffnung sorgte dafür, dass zunächst in den USA und im Anschluss auch in der EU immer weitere Fluggesellschaften den Markt der zivilen Luftfahrt betreten und das Wettbewerbsumfeld grundlegend verändert haben.
Positive Auswirkungen hatte dies nicht nur für die jeweiligen Länder, die so mit dem Tourismussektor einen weiteren Wirtschaftszweig aufbauen bzw. stärken konnten, sondern auch für die jeweilige Bevölkerung des Landes, die nun immer mehr sowohl inländische als auch ausländische Ziele anfliegen konnte und das zumeist auch zu niedrigeren Preisen als vor den Deregulierungen. Letzteres entwickelte sich besonders dadurch, dass sich mit sog. Low- Cost Airlines eine neue Art von Fluggesellschaft auf dem zivilen Luftverkehrsmarkt etablierte, die ihr Geschäftsmodell auf den möglichst kostengünstig betriebenen Flug ausgerichtet hatte.
Von diesem Geschäftsmodell profitierten besonders die Kunden in Form von niedrigeren Preisen, obwohl sie hinsichtlich des Services gegenüber den etablierten, großen Staatslinien Abstriche machen mussten. Dieses Potential blieb nicht unentdeckt und so fanden bis zu den jeweiligen Konsolidierungswellen immer mehr Low-Cost Airlines den Weg in den Luftverkehrsmarkt. Obschon es nach der Deregulierung, bis auf wenige Ausnahmen, bis heute keine wesentlichen staatlichen Regulierungen gab, lässt sich besonders in den letzten fünf bis zehn Jahren eine weitere Konsolidierungswelle sowohl innerhalb der Low-Cost Airlines als auch innerhalb der Netzwerkairlines feststellen. Besonders sichtbar in Deutschland wurde dies mit der Insolvenz der Air Berlin im Jahr 2017.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Volkswirtschaftliche und wettbewerbspolitische Grundlagen
- Wohlfahrt bei vollkommenem Wettbewerb
- Wohlfahrtsverlust im Monopol
- Formen der Ineffizienz
- Marktabgrenzung Luftfahrt
- Marktmacht
- Fusionen
- Markteintrittsbarrieren
- Theorie der bestreitbaren Märkte
- Luftfahrtspezifische Grundlagen
- Chicagoer Abkommen und die Freiheiten der Lüfte
- Arten von Fluggesellschaften
- Netzwerkairlines
- Low-Cost Airlines
- Arten von Flughafen
- Primärflughäfen
- Sekundärflughäfen
- Das Slotvergabeverfahren
- Die Deregulierung im geschichtlichen Kontext
- Deregulierung des Luftverkehrs in den USA
- Regulatives Umfeld vor dem Civil Aeronautics Act
- Regulatives Umfeld nach dem Civil Aeronautics Act
- Deregulierung des Luftverkehrs in der Europäischen Union
- Deregulierung des Luftverkehrs in den USA
- Wettbewerbspolitische Analyse
- Volkswirtschaftliche und wettbewerbspolitische Analyse der Deregulierung
- Aktuelle Marktskizzierung
- Markteintrittsbarrieren in der Luftfahrt
- Strukturelle Markteintrittsbarrieren
- Betriebsgrößenvorteile
- Produktdifferenzierungsvorteile
- Absolute Kostenvorteile
- Ineffizientes Slotvergabeverfahren
- Strukturelle Markteintrittsbarrieren
- Rolle der Staaten
- Strategie 1: Low-Cost Airlines an Regionalflughäfen
- Strategie 2: Übernahmen und Fusionen von Netzwerkairlines
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Konsolidierungstendenzen in der Luftfahrtbranche trotz der Liberalisierungsmaßnahmen der letzten Jahrzehnte. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Deregulierung auf den Wettbewerb in der Luftfahrt und identifiziert potenzielle Ursachen für die anhaltende Konsolidierung.
- Deregulierung und Wettbewerb in der Luftfahrt
- Markteintrittsbarrieren und Konsolidierung
- Rolle von Netzwerkairlines und Low-Cost Airlines
- Wettbewerbspolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen
- Zukünftige Entwicklungen der Luftfahrtbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Luftfahrt zwischen Liberalisierung und Konsolidierung ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Es zeigt die Entwicklung der Luftfahrtbranche auf und beleuchtet die Auswirkungen der Deregulierung auf den Wettbewerb.
- Volkswirtschaftliche und wettbewerbspolitische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden volkswirtschaftlichen und wettbewerbspolitischen Konzepte, die für die Analyse der Luftfahrtbranche relevant sind. Es beinhaltet Themen wie Wohlfahrt, Marktmacht, Fusionen und Markteintrittsbarrieren.
- Luftfahrtspezifische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Charakteristika der Luftfahrtbranche, einschließlich der Chicagoer Abkommen, der verschiedenen Arten von Fluggesellschaften und Flughäfen sowie des Slotvergabeverfahrens.
- Die Deregulierung im geschichtlichen Kontext: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung der Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und der Europäischen Union. Es beleuchtet die regulatorischen Rahmenbedingungen vor und nach der Deregulierung und analysiert die Auswirkungen auf den Wettbewerb.
- Wettbewerbspolitische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Deregulierung auf den Wettbewerb in der Luftfahrt und identifiziert mögliche Ursachen für die anhaltende Konsolidierung. Es untersucht die Rolle von Markteintrittsbarrieren, den Einfluss von Netzwerkairlines und Low-Cost Airlines sowie die Rolle des Staates.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Luftfahrtbranche, insbesondere auf die Themen Deregulierung, Konsolidierung, Wettbewerb, Markteintrittsbarrieren, Netzwerkairlines, Low-Cost Airlines, Slotvergabe und staatliche Eingriffe. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Liberalisierung auf den Wettbewerb in der Luftfahrt und identifiziert potenzielle Ursachen für die anhaltende Konsolidierungstendenz.
- Arbeit zitieren
- Sahin Bas (Autor:in), 2021, Die Luftfahrt zwischen Liberalisierung und Konsolidierung. Eine wettbewerbspolitische Analyse von Low-Cost – und Networkairlines, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315301