Depressionen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen sind keine Seltenheit. Sie werden schon im frühen Kindesalter mit den Herausforderungen des Lebens und dem Leistungsdruck der Gesellschaft konfrontiert. Durch den ständigen Druck von außen und Faktoren, wie beispielsweise zwischenmenschliche Beziehungsprobleme, Probleme in der Partnerschaft der Eltern oder im Freundeskreis, können Depressionen und ein suizidales Verhalten begünstigt werden. Kommt es zu so einem Krankheitsbild stellt sich die Frage: Wie können Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jungendalter behandelt werden? Derzeit werden Depressionen und Suizidalität zumeist mit der Vergabe von Antidepressiva behandelt, jedoch bringen diese Medikamente Nebenwirkungen mit sich. Andere Behandlungsmöglichkeiten weisen in der Forschung noch große Lücken auf. Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche wie der aktuelle Forschungsstand aussieht. Von 368 Treffern durch eine elektronische Datenbanksuche, konnten zwölf Studien die Einschlusskriterien erfüllen. Bei den Ergebnissen lässt sich überwiegend eine Konvergenz erkennen. Antidepressiva zeigt überwiegend eine signifikante Wirkung bei schweren Depressionen, bei leichten und mittelschweren Depressionen zeigt sich nur eine leichte Verbesserung einer Depression. Die Nebenwirkungen, welche mit der Einnahme verbunden sind, können zu einer Verstärkung der Depressionen mit einem Auftreten von suizidalem Handeln verbunden sein. Alternative Behandlungen stellten sich in alleiniger Anwendung als wenig effektiv dar. Eine kognitive Verhaltenstherapie in Kombination mit Antidepressiva konnten bei Kindern und Jugendlichen den besten Behandlungserfolg erzielen. Zusammenfassend ist das Forschungsfeld nur wenig erforscht.
Daraus lässt sich die Konsequenz ableiten, dass es noch weiterer Studien, in diesem Themenbereich, bedarf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Terminologie
- Adoleszenz
- Depression
- Depressive Episoden
- Major Depression
- Suizidalität
- Antidepressiva
- Epidemiologie
- Risikofaktoren für Depressionen und suizidales Verhalten
- Theorien zur Entstehung von Depressionen
- Fragestellung
- Ziele und Absichten
- Das PICO-Schema
- Methodik
- Forschungsdesign
- Vorgehen der systematischen Literaturrecherche
- Datenbanken
- Schlüsselwörter und Suchstrategien
- Erste Datenbankrecherche
- Kriterien der Studienauswahl
- Einbezugskriterien und Ausschlusskriterien von Studien
- Übersicht der Studien
- Die Zusammenführung der Ergebnisse
- Auswahl der Beurteilungsbögen für die kritische Bewertung der verwendeten Studien
- Ethische Frage
- Ergebnisse der miteinbezogenen Studien
- Wirkung von Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen mit Depressionen
- Alternative Behandlungsweisen
- Zusammenfassung relevanter Ergebnisse zur Einnahme von Antidepressiva
- Zusammenfassung relevanter Ergebnisse zur alternativen Behandlungsweise von Depressionen und dem suizidal Verhalten
- Diskussion
- Diskussion der Methode
- Diskussion der Ergebnisse
- Limitationen der Studien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter behandelt werden können. Durch eine systematische Literaturrecherche werden die Wirkungsweisen von Antidepressiva auf das suizidale Verhalten sowie alternative Behandlungsmethoden untersucht.
- Die Auswirkungen von Antidepressiva auf die Behandlung von Depressionen und suizidalem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
- Die Wirksamkeit alternativer Therapieformen für Depressionen und Suizidalität
- Die Herausforderungen bei der Behandlung von Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
- Die Bedeutung von Forschungslücken im Bereich der Behandlung von Depressionen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
- Der Bedarf an weiteren Studien in diesem Forschungsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter ein. Der theoretische Hintergrund erläutert wichtige Fachbegriffe, die Epidemiologie der Depressionen und Suizidalität sowie relevante Risikofaktoren. Die Methodik beschreibt das Forschungsdesign und die Vorgehensweise der systematischen Literaturrecherche.
Die Ergebnisse der miteinbezogenen Studien werden in Bezug auf die Wirkung von Antidepressiva und alternative Behandlungsweisen zusammengefasst. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Studie, ihre Limitationen und die Relevanz für zukünftige Forschung. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Depression, Suizidalität, Antidepressiva, alternative Behandlungsweisen, Kinder, Jugendliche, systematische Literaturrecherche, Forschungslücken.
- Arbeit zitieren
- Sven Volk (Autor:in), 2022, Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von Depressionen und Suizidalität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315377