Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung

Quotenbringer WETTEN, DASS...? – Systematik eines Erfolgskonzepts

Eine Einführung in die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ unter besonderer Betrachtung der Prominenz als Aufmerksamkeitsgenerator

Titel: Quotenbringer WETTEN, DASS...? – Systematik eines Erfolgskonzepts

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Annemarie Binkowski (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der moderne Medienmarkt wird heutzutage von Faktoren wie erhöhter Komplexität, Innovation und gesteigerten Effizienzleistungen bestimmt. Somit gewinnt eine Betrachtung von bereits dauerhaft auf dem Markt etablierten Fernsehformaten und Quotenbringern zunehmend an Interesse.
Das Showformat „Wetten, dass...?“ spielt bei dieser Betachtung eine bedeutende Rolle. Bereits seit über 25 Jahren gehört die Show zum deutschen samstagabendlichen Fernsehprogramm und ist von dort nicht mehr wegzudenken, zudem wird sie im europäischen Vergleich als erfolgreichste Fernsehshow gehandelt und kann auf zahlreiche internationale Ableger des Showkonzepts verweisen. All diese Faktoren begründen das analytische Interesse an diesem Erfolgskonzept.
Im folgenden Verlauf soll im ersten Teil der Analyse, neben einer knappen Darstellung des Formats, im Besonderen auf die differenzierten Erfolgsfaktoren, wie beispielsweise, die Komplexität eingegangen werden, welche zugleich Tradition wie auch Innovation unterliegt, um zunächst nur einen der zahlreichen Punkte zu nennen. Somit wird das Erfolgsgeheimnis des etablierten Konzepts auf seine plakativen und essenziellen Grundstrukturen reduziert und eine vorläufige, aber umfassende analytische Entschlüsselung vorgenommen.
In einem weiteren Schritt findet eine kurze Einführung in die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ nach Georg Franck statt. Auf deren Basis wird im Folgenden der Faktor der Prominenz, als aufmerksamkeitsgenerierendes Moment in all seinen Facetten dargestellt. Behandelt wird hierbei neben dem Einsatz von Prominenz innerhalb des Fernsehmarkts und speziell innerhalb der Strukturen des Formats, vor allem auch die spezifischen Funktionsmechanismen von Prominenz, welche sich direkt und indirekt beim Konsumenten niederschlagen und somit unter anderem den Erfolg der Quotenshow „Wetten, dass..?“ bedingen und auch weiterhin etablieren. Es soll eine umfassende und intensive Auseinandersetzung mit den differenzierten Erfolgsfaktoren stattfinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept
    • Entwicklung des Konzepts
    • Konzeptueller Aufbau
  • Die Erfolgsfaktoren
    • Faktor: Konzeptualität
    • Faktor: Moderation
    • Faktor: Popularität
    • Faktor: Integration und Identifikation
    • Faktor: Tradition und Innovation
  • Einführung „Ökonomie der Aufmerksamkeit“
  • Aufmerksamkeitsgenerator: Prominenz
    • Was ist Prominenz?
    • Funktionsmechanismen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Literatur
    • Internetliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Erfolgskonzept der Fernsehshow „Wetten, dass...?“ und untersucht die Faktoren, die zu ihrer langjährigen Popularität beitragen. Die Arbeit beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Formats, die Rolle der Moderation und die Bedeutung von Prominenz als Aufmerksamkeitsgenerator. Darüber hinaus wird die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ nach Georg Franck in den Kontext der Analyse einbezogen.

  • Konzeptuelle Entwicklung und Aufbau von „Wetten, dass...?“
  • Erfolgsfaktoren des Formats, wie Konzeptualität, Moderation, Popularität, Integration und Tradition
  • Die Rolle von Prominenz als Aufmerksamkeitsgenerator
  • Einführung in die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“
  • Analyse der Funktionsmechanismen von Prominenz im Kontext von „Wetten, dass...?“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Analyse von Fernsehformaten ein und stellt die Relevanz von „Wetten, dass...?" als langjährig erfolgreiches Konzept heraus. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Show näher beleuchtet, wobei die Entwicklung und der konzeptionelle Aufbau des Formats im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich den Erfolgsfaktoren von „Wetten, dass...?" und analysiert die Bedeutung von Konzeptualität, Moderation, Popularität, Integration und Tradition für den Erfolg des Formats. Im vierten Kapitel wird die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ nach Georg Franck eingeführt, um im fünften Kapitel die Rolle von Prominenz als Aufmerksamkeitsgenerator im Kontext von „Wetten, dass...?" zu untersuchen. Hierbei werden die Funktionsmechanismen von Prominenz und deren Einfluss auf den Erfolg der Show analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Fernsehformat „Wetten, dass...?“, Erfolgsfaktoren, Konzeptualität, Moderation, Prominenz, „Ökonomie der Aufmerksamkeit“, Funktionsmechanismen, Quoten, Unterhaltungsshow, Tradition und Innovation.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quotenbringer WETTEN, DASS...? – Systematik eines Erfolgskonzepts
Untertitel
Eine Einführung in die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ unter besonderer Betrachtung der Prominenz als Aufmerksamkeitsgenerator
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Fachbereich 09 – Germanistik und Kunstwissenschaften)
Note
1,7
Autor
Annemarie Binkowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V131554
ISBN (eBook)
9783640372713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quotenbringer Quoten System Systematik Erfolgskonzept Erfolg Konzept Wetten dass Ökonomie Aufmerksamkeit Prominenz Autmerksamkeitsgenerator Generator Entwicklung Konzeption Faktor Konzeptualität Moderation Popularität Integration Identifikation Tradition Innovation Mechanismen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annemarie Binkowski (Autor:in), 2007, Quotenbringer WETTEN, DASS...? – Systematik eines Erfolgskonzepts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131554
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum