Fußball gilt als die beliebteste Sportart weltweit. Vor allem in Deutschland genießt der Fußball in der Bevölkerung, aufgrund seiner Dynamik und daraus resultierenden Begeisterungsfähigkeit, ein sehr großes Ansehen. Dies, sowie die Trainertätigkeit des Autors in einem Bundesligaverein, führten zur Entscheidung ein Portfolio für die Sportart Fußball zu erstellen. Der moderne Fußball befindet sich im stetigen Wandel. Dies gilt nicht nur für das Spiel an sich, sondern für alle Bereiche, die im Fußball angegliedert sind und letztlich einen Einfluss auf die erfolgreiche Umsetzung der Sportart Fußball haben. Die Seminararbeit soll dem Leser einen weitreichenden Überblick, unter Berücksichtigung von trainings- und bewegungswissenschaftlichen Modellen und Prinzipen, verschaffen. Die Arbeit teilt sich in einzelne Bereiche auf, welche letztendlich alle miteinander verknüpft sind. Zuerst wird unter Verwendung des Modells der sportlichen Leistung nach Ehlenz, Grosser & Zimmermann (1985) ein sportspezifisches Anforderungsprofil im professionellen Seniorenbereich des Herrenfußballs erstellt. Hier wird die Bedeutsamkeit der konditionellen, technischen und taktisch-koordinativen Fähigkeiten beschrieben. Außerdem wird auf die Wichtigkeit der psychischen Fähigkeiten, sowie die angrenzenden äußeren Bedingungen und Rahmenbedingungen im professionellen Fußball eingegangen. Die immer größer werdenden Anforderungen und der Leistungsdruck im professionellen Fußball haben dazu geführt, dass in den letzten Jahren, neben der Entwicklung der zuvor genannten Fähigkeiten, i.e. Technik, Taktik etc. vor allem der Sportpsychologie ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit geschenkt wurde, da diese einen Einfluss auf die sportliche Leistung haben kann (Brown & Fletcher, 2017). Da Nuancen den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage im Hochleistungssport ausmachen, wird auch dieser Bereich detailliert berücksichtigt. Eine ausführliche Vorstellung einer Jahresplanung (Makrozyklus) und einem Trainingsplan von einer Woche (Mikrozyklus), knüpfen an die Erläuterung des sportspezifischen Anforderungsprofils an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sportliche Leistung
- Bedeutung der sportlichen Leistung
- Das Modell der sportlichen Leistung nach Ehlenz, Grosser & Zimmermann
- Anforderungsprofil im Fußball
- Kondition
- Technik
- Taktisch-kognitive Fähigkeiten
- Psychische Fähigkeiten
- Äußere Bedingungen
- Rahmenbedingungen
- Der Vollspannschuss mit Anlauf – Funktionsphasen und bio- mechanische Prinzipien
- Makro- und Mikrozyklus im Fußball
- Testbatterie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Portfolio für die Sportart Fußball zu erstellen, welches trainings- und bewegungswissenschaftliche Aspekte integriert. Das Portfolio soll dem Leser als Nachschlagewerk dienen und einen Einblick in die relevanten Bereiche des Fußballs bieten. Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der sportlichen Leistung und dessen Anwendung im Fußball, insbesondere im professionellen Seniorenbereich. Dabei werden die wichtigsten Faktoren, die zur sportlichen Leistung beitragen, wie Kondition, Technik, Taktik, Psychologie und äußere Bedingungen, im Detail beleuchtet.
- Die Bedeutung der sportlichen Leistung im Kontext des Fußballs
- Das Modell der sportlichen Leistung nach Ehlenz, Grosser & Zimmermann und dessen Anwendung auf das Anforderungsprofil im Fußball
- Die wichtigsten Komponenten des Anforderungsprofils im Fußball, wie Kondition, Technik, Taktik, Psyche und äußere Bedingungen
- Die Bedeutung der Sportpsychologie im Hochleistungssport und deren Einfluss auf die sportliche Leistung
- Die Planung von Trainingszyklen (Makro- und Mikrozyklus) im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Fußballs als beliebteste Sportart weltweit und die Motivation für die Erstellung dieses Portfolios. Kapitel 2 widmet sich dem zentralen Begriff der sportlichen Leistung und beschreibt verschiedene Perspektiven auf dieses Konzept. Das Modell der sportlichen Leistung nach Ehlenz, Grosser & Zimmermann (1985) wird vorgestellt, welches als Grundlage für die Erstellung eines sportspezifischen Anforderungsprofils im Fußball dient.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Anforderungsprofil im Fußball, wobei die einzelnen Komponenten wie Kondition, Technik, Taktisch-kognitive Fähigkeiten, Psychische Fähigkeiten, Äußere Bedingungen und Rahmenbedingungen im Detail analysiert werden. Die Bedeutung der Sportpsychologie im Hochleistungssport und deren Einfluss auf die sportliche Leistung werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Technik des Vollspannschusses mit Anlauf, unter Berücksichtigung der Funktionsphasen und biomechanischen Prinzipien. Kapitel 5 stellt die Planung von Trainingszyklen (Makro- und Mikrozyklus) im Fußball vor. Kapitel 6 schließlich präsentiert eine Testbatterie, die im professionellen Seniorenbereich des Herrenfußballs eingesetzt wird.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse der sportlichen Leistung im Fußball, insbesondere im professionellen Seniorenbereich. Die Schlüsselwörter umfassen Themen wie Anforderungsprofil, Kondition, Technik, Taktik, Psychologie, äußere Bedingungen, Rahmenbedingungen, Trainingszyklen, Testbatterie, Vollspannschuss, biomechanische Prinzipien, Funktionsphasen, Leistungsdiagnostik, Leistungsentwicklung, sportartspezifisches Anforderungsprofil und Hochleistungssport.
- Arbeit zitieren
- Raphael Städtler (Autor:in), 2020, Portfolio der Trainings- und Bewegungslehre für die Sportart Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315570