Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Kinderfernsehen und Medienkompetenzen

„SpongeBob – Schwammkopf“ Das Format zwischen kontroversem Diskurs und visueller Ästhetik

Title: Kinderfernsehen und Medienkompetenzen

Term Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Annemarie Binkowski (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem erfolgreichen und zugleich stark kontrovers diskutierten Kinderfernsehformat „SpongeBob – Schwammkopf“, welches im US-amerikanischen Original mit „SpongeBob – SquarePants“ betitelt wird. Neben den vielschichtigen inhaltlichen sowie typologischen Merkmalen der Serie, sollen in dieser Ausarbeitung, hinsichtlich der diskursiven Kontroverse sowie der visuellen Ästhetik des Formats (innerhalb einer medienpädagogischen Betrachtung) Themenschwerpunkte gelegt werden.
Ausgangspunkt der Analyse sind zunächst die im Hauptteil A behandelten allgemeinen Charakteristika der Serie. Die Darlegung der Serientypologie auf inhaltlicher sowie struktureller Ebene führt folglich zu einer Ausformulierung von Intentionen sowie der Zielgruppenorientierung des Formats. Im Anschluss an diese Charakterisierung wird ein Diskurs offen gelegt, welcher auf der Basis der bereits erörterten Themenfelder eine kritische Stellung, hinsichtlich der Akzeptanz und Inaakzeptanz des Serienformats sowie seiner Erfolgsfaktoren, bezieht. Abschließend wird in Hauptteil B der Bereich der Medienpädagogik thematisiert. Die Schwerpunkte des zweiten Analyseteils beschäftigen sich mit der ästhetischen Bildung und Wirkung sowie der spezifischen Umsetzung der visuellen Ästhetik innerhalb der Serie „SpongeBob – Schwammkopf“.
Der zielgerichtete Blick auf die visuellen Kulissen einer farbenfrohen Zeichentrickwelt, soll neben der Vielfältigkeit des Formats und seinem großen Spektrum an Erfolgsfaktoren, einen ästhetischen sowie medienpädagogischen Einblick hinter die Kulissen, in die Wirkungsmechanismen des Formats, ermöglichen. Es wird der Frage nachgegangen: OB und WIE die spezifische Umsetzung des Serienformats „SpongeBob – Schwammkopf“ medienpädagogische Bildungsziele verfolgt und andererseits weltweit eine solch große, Faszination ausübt sowie zugleich vehemente Kontroversen auslöst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakteristika des Formats
    • Inhaltliche Ebene
    • Strukturelle Ebene
  • Orientierungen des Formats
    • Zielgruppenorientierung
    • Intention: Lerneffekt
    • Erfolgsgeneratoren
    • Diskurs und Kontroverse
  • Medienpädagogischer Ansatz
    • Zeichentrick - Ziele der Medienpädagogik
    • Ästhetik der Kinder
    • Ästhetische Bildung
  • Visuelle Ästhetik des Formats
    • Zeichentrick
    • Terminologie und Umsetzung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Literatur
    • Internetliteratur
  • Endnoten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Kinderfernsehformat „SpongeBob - Schwammkopf" und untersucht dessen kontroversen Diskurs sowie die visuelle Ästhetik im Kontext der Medienpädagogik. Die Arbeit beleuchtet die Charakteristika der Serie, die Intentionen und Zielgruppenorientierung sowie die Erfolgsfaktoren. Im zweiten Teil wird der medienpädagogische Ansatz, die ästhetische Bildung und die spezifische Umsetzung der visuellen Ästhetik in der Serie untersucht.

  • Charakteristika des Formats „SpongeBob - Schwammkopf"
  • Diskurs und Kontroverse um das Format
  • Medienpädagogischer Ansatz und ästhetische Bildung
  • Visuelle Ästhetik und ihre Umsetzung in der Serie
  • Erfolgsfaktoren und Wirkungsmechanismen des Formats

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Formats „SpongeBob - Schwammkopf" im Kontext von Kinderfernsehen und Medienkompetenz dar. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Formats hinsichtlich seiner inhaltlichen und strukturellen Merkmale, der Zielgruppenorientierung und der Intentionen sowie der kontroversen Diskussionen, die es auslöst.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem medienpädagogischen Ansatz und der ästhetischen Bildung im Kontext des Formats. Die Analyse untersucht die spezifische Umsetzung der visuellen Ästhetik in der Serie und beleuchtet die Frage, ob und wie das Format medienpädagogische Bildungsziele verfolgt und gleichzeitig eine große Faszination und vehemente Kontroversen auslöst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kinderfernsehformat „SpongeBob - Schwammkopf", die visuelle Ästhetik, die Medienpädagogik, die ästhetische Bildung, die Zielgruppenorientierung, die Erfolgsfaktoren und die kontroversen Diskussionen um das Format. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Merkmale des Formats, die Intentionen und die Wirkungsmechanismen sowie die Relevanz für die Medienkompetenz von Kindern.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderfernsehen und Medienkompetenzen
Subtitle
„SpongeBob – Schwammkopf“ Das Format zwischen kontroversem Diskurs und visueller Ästhetik
College
University of Marburg  (Fachbereich 09 – Germanistik und Kunstwissenschaften)
Grade
2,3
Author
Annemarie Binkowski (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V131559
ISBN (eBook)
9783640372751
Language
German
Tags
Kinderfensehen Kinder Fernsehen Medienkompetenz Medien Kompetenz Format Serie Spongebob Schwammkopf Diskurs Diskussion Ästhetik Inhalt Struktur Kontroverse Lerneffekt Zielgruppe Erfolg Orientierung Medienpädagogik Pädagogik Zeichentrick Comic Cartoon Bildung Ästhetische Bildung Ästhetik der Kinder Terminologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annemarie Binkowski (Author), 2007, Kinderfernsehen und Medienkompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint