Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Eine Analyse der ertragsteuerlichen Probleme bei der Kurzzeitvermietung

Title: Eine Analyse der ertragsteuerlichen Probleme bei der Kurzzeitvermietung

Bachelor Thesis , 2022 , 53 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anna Schulte-Döinghaus (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Ergebnis soll diese Arbeit aufzeigen, wie die Einkünfteermittlung bei der Vermietung von Ferienwohnungen vorgeht. Hauptziel ist die Differenzierung bei den Vermietungseinkünften als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und als Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Aus der Einstufung ergeben sich unterschiedliche Ermittlungen und Ansätze bei den Einkunftsarten. Die Entscheidung darüber führt zwischen dem Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung in vielen Fällen zu Streitpunkten. Eine genaue Beurteilung und Dokumentation ist hier notwendig. Mit Hilfe dieser Arbeit soll die Entscheidung über die Einstufung erleichtert werden. Neben der Einstufung wird auch die Einkünfteerzielungsabsicht in diesem Zusammenhang näher erläutert. Eine Steuerpflicht kann erst angenommen werden, wenn diese erfüllt ist.

Die Vermietung von Ferienwohnungen wird immer beliebter. Das Angebot auf Plattformen wie Airbnb steigt täglich. Bei der Webseite Airbnb handelt es sich um eine Sharing-Plattform, auf der Privatpersonen gesamte Unterkünfte, Zimmer oder Schlafplätze anbieten. Reisende können über diese Plattform direkt beim Gastgeber buchen. Die Anzahl der angebotenen Unterkünfte ist in den letzten Jahren stark gestiegen. 2014 lag die Anzahl an angebotenen Unterkünften bei 26.000 Stück und 2019 bereits bei 160.000 Stück. Es wird deutlich, dass der Größenumfang der erzielten Einkünfte aus der Kurzzeitvermietung stark zunimmt. Zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen stellt sich in der Praxis oft ein Streitpunkt dar, wie die erwirtschafteten Einkünfte aus der Ferienwohnung beim Steuerpflichtigen zu erklären sind. Die steuerliche Betrachtung muss dabei genau geprüft werden. Die Einkünfte können entweder als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder als Einkünfte aus Gewerbebetrieb eingestuft werden. Die Einstufung hat für den Steuerpflichtigen unterschiedliche steuerliche Folgen. Um Geldstrafen zu vermeiden, sollten die steuerlichen Aspekte im Vorfeld genau geprüft werden. Für den Steuerpflichtigen stellt sich eine nachträgliche Einstufung als gewerbliche Tätigkeit durch ein Gericht nicht vorteilhaft dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der Ferienwohnung
  • Einkommensteuer
    • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG
      • Werbungskosten
      • Eigentümergemeinschaften
      • Subsidiaritätsprinzip
      • Übergang zu Einkünften aus Gewerbebetrieb
    • Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG
      • Betriebsausgaben
      • Einnahmenüberschussrechnung
      • Bilanz/Betriebsvermögensvergleich
      • Gewerbeanmeldung
      • Gewerbesteuer
  • Steuerpflichtige Einkünfte
    • Grundfreibetrag
    • Pflichtveranlagung/Härteausgleich §46 EStG
    • Steuerbefreiung
  • Liebhaberei
  • Abgrenzung Gewerbebetrieb/private Vermögensverwaltung
    • Selbstgenutzte Wohnung
    • Untervermietung
    • Eigentum
  • Fallbeispiele
    • Fall 1: Vermietung über Vermittler
    • Fall 2: Hotelähnlicher Betrieb durch Treuhänder
    • Fall 3: Apartmentanlage im Feriengebiet
    • Fall 4: Ferienwohnung im eigenen Wohnhaus
  • Selbstnutzung
  • Fazit/Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis untersucht die ertragsteuerlichen Probleme im Zusammenhang mit der Kurzzeitvermietung. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung zwischen der privaten Vermögensverwaltung und der gewerblichen Tätigkeit.

  • Einkommensteuerrechtliche Einordnung der Kurzzeitvermietung
  • Abgrenzung zwischen Vermietung und Gewerbebetrieb
  • Relevanz von Kriterien wie Dauer der Vermietung, Umfang der Betätigung und Nutzung der Immobilie
  • Steuerliche Folgen für den Vermieter
  • Praxisbeispiele und Fallkonstellationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kurzzeitvermietung und ihre steuerlichen Implikationen ein. Kapitel 2 definiert den Begriff der Ferienwohnung, während Kapitel 3 die einschlägigen Einkommensteuerregelungen, insbesondere § 21 und § 15 EStG, beleuchtet. Kapitel 4 behandelt die steuerpflichtigen Einkünfte aus der Kurzzeitvermietung, einschließlich des Grundfreibetrags und der Pflichtveranlagung. Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema der Liebhaberei, während Kapitel 6 die Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und privater Vermögensverwaltung näher beleuchtet. Kapitel 7 präsentiert verschiedene Fallbeispiele, um die Anwendung der steuerlichen Regeln in der Praxis zu veranschaulichen. Abschließend wird in Kapitel 8 die Selbstnutzung von Ferienwohnungen thematisiert.

Schlüsselwörter

Kurzzeitvermietung, Ferienwohnung, Einkommensteuer, Vermietung und Verpachtung, Gewerbebetrieb, Abgrenzung, Liebhaberei, Selbstnutzung, Steuerpflichtige Einkünfte, Grundfreibetrag, Pflichtveranlagung, Steuerbefreiung, Betriebsausgaben, Einnahmenüberschussrechnung, Bilanz, Gewerbeanmeldung, Gewerbesteuer.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse der ertragsteuerlichen Probleme bei der Kurzzeitvermietung
College
University of applied sciences Dortmund
Grade
2,3
Author
Anna Schulte-Döinghaus (Author)
Publication Year
2022
Pages
53
Catalog Number
V1315604
ISBN (PDF)
9783346791368
ISBN (Book)
9783346791375
Language
German
Tags
eine analyse probleme kurzzeitvermietung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Schulte-Döinghaus (Author), 2022, Eine Analyse der ertragsteuerlichen Probleme bei der Kurzzeitvermietung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315604
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint