Unterrichtsentwurf zu einer Schwimmstunde in Klasse 4. Zentrales Ziel der Stunde war die Einführung des Kraulbeinschlag mit Hilfe verschiedener methodisch-didaktischer Vermittlungswege.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Bezug zum Bildungsplan
- Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Anbindung der Lernziele an die Kompetenzen des Bildungsplanes
- Begründung des Gegenwarts- und Zukunftsbezuges, Exemplarität des Stundeninhaltes
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die SchülerInnen an den Kraulbeinschlag heranzuführen und die korrekte Ausführung dieser Technik zu erlernen. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien des Kraulbeinschlags, wie die Bewegung aus der Hüfte und die richtige Wasserlage, vermittelt. Die SchülerInnen sollen die Bedeutung des Kraulbeinschlags für das Kraulschwimmen verstehen und ihre koordinativen Fähigkeiten im Wasser verbessern.
- Einführung in den Kraulbeinschlag
- Vermittlung der korrekten Technik
- Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten
- Verbesserung der Wasserlage
- Partnerkorrektur und soziale Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse
Der Kraulbeinschlag ist eine wichtige Übung für das Kraulschwimmen und erfordert die Berücksichtigung verschiedener Technikaspekte, insbesondere die Kopfstellung, die Bewegung aus der Hüfte und die Fußstellung. Die Einführungsstunde konzentriert sich auf die grundlegenden Prinzipien des Kraulbeinschlags und vermittelt die Bedeutung der Wasserlage und der Bewegung aus der Hüfte.
Didaktische Überlegungen
Die Unterrichtseinheit ist im Bildungsplan verankert und zielt auf die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten der SchülerInnen ab. Die Lernziele umfassen psychomotorische, kognitive und affektive Aspekte. Die SchülerInnen sollen den Kraulbeinschlag erlernen, die korrekte Ausführung verstehen und ihre Fähigkeiten in der Partnerkorrektur einsetzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kraulbeinschlag, die Wasserlage, die Bewegung aus der Hüfte, die koordinativen Fähigkeiten, die Partnerkorrektur und den Bildungsplan. Die Unterrichtseinheit beleuchtet die Bedeutung des Kraulbeinschlags für das Kraulschwimmen und vermittelt die korrekte Ausführung dieser Technik. Die SchülerInnen sollen ihre koordinativen Fähigkeiten im Wasser verbessern und die Bedeutung der Partnerkorrektur für das Lernen und die soziale Interaktion verstehen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Kraulbeinschlag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131565