Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die kritische Idylle als Widerspruch? Eine Untersuchung am Beispiel von Johann Heinrich Voss' "Luise"

Titel: Die kritische Idylle als Widerspruch? Eine Untersuchung am Beispiel von Johann Heinrich Voss' "Luise"

Hausarbeit , 2012 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der vorliegenden Arbeit sollen zwei zentrale Problemfelder untersucht werden: Zunächst einmal gilt es zu klären, ob Voss‘ Werk tatsächlich als Idylle einzustufen ist, denn nicht immer muss der Inhalt eines literarischen Werkes auch seiner betitelten Gattung entsprechen. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich demnach mit den gattungsspezifischen Merkmalen der Idylle, überprüft das Werk auf die in Wikipedia geschilderte Beschaulichkeit, sowie Friedlichkeit und hinterfragt, ob in der Luise auch unharmonische Momente zu finden sind. Auf der Grundlage dieses ersten Untersuchungsteiles soll anschließend überprüft werden, ob Voss, der selbst als Aufklärer und Kritiker der gesellschaftlichen Zustände seiner Zeit angesehen wird, mit dem Werk lediglich eine Fluchtmöglichkeit geschaffen hat, oder ob sich hinter der vordergründigen Eintracht doch eine Art Kritik finden lässt, die jedoch nur durch reflexives Hinterfragen zum Vorschein kommt.

Wenn ein Laie versucht, sich einen ersten Überblick über das Thema "Idylle" im Internet zu verschaffen, so wird er zwangsläufig mit den folgenden Worten konfrontiert werden: "Der Ausdruck Idyll (auch: Idylle) bezeichnet heute harmonisch verklärtes ländliches Leben. Man meint damit meist ein Bild oder einen Zustand, das auf den Betrachter beschaulich und friedlich wirkt."

Das vorliegende Zitat entstammt einem Artikel zum Lemma "Idylle" aus dem Online-Lexikon Wikipedia. Bekannterweise ist die Freie Enzyklopädie Wikipedia zwar weder ein konstant zuverlässiges Nachschlagewerk, noch eignet sie sich dazu, Informationen für eine wissenschaftliche Arbeit zu recherchieren. Doch die Tatsache, dass gerade hier – in einem Lexikon, auf das ein weitreichender Teil der Öffentlichkeit zugreifen kann – bereits zu Beginn ein sehr einseitiges Bild von Idylle vermittelt wird, eröffnet ein interessantes Forschungsthema. Reduziert auf die Attribute ‚harmonisch‘, ‚verklärt‘ und ‚ländlich‘ wirkt die Idylle zunächst sehr eindimensional. Schlagworte wie ‚Kritik‘ oder ‚Satire‘ erscheinen an dieser Stelle vollkommen unangemessen. Liest man jedoch Johann Heinrich Voss‘ Werk "Luise", welches er selbst als "Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen" betitelte, so verspürt man als Rezipient einen leichten Widerspruch zur obigen Charakterisierung von Idylle. Obgleich dieser Widerspruch vorerst vielleicht nicht genau verbalisiert werden kann, so ist er doch in solchem Maß augenscheinlich, dass es sich anbietet, sich genauer damit auseinanderzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG: FRAGESTELLUNG, METHODE, QUELLENLAGE.
  • II. JOHANN HEINRICH VOSS' LUISE ALS IDYLLE.
    • SYSTEMATISCHER Abgleich DER ERARBEITETEN GATTUNGSMERKMALE MIT VOSS' LUISE...
      • 1. ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DIE GATTUNG, IDYLLEʻ.
      • 2. THEMA, IDYLLE' IM SEMINAR WO BITTE GEHT ES INS SCHLARAFFENLAND? IDEALE WELTEN IN DER LITERATUR DER FRÜHEN NEUZEIT BIS ZUR AUFKLÄRUNG - GATTUNGSSPEZIFISCHE MERKMALE
        • a) Landleben
        • b) Positive Darstellung der Natur..
        • c) Theologie bleibt auf Natur bezogen..
        • d) Starke Anthropologiesierung ....
        • e) Starke räumliche Orientierung....
        • f) Bindung des Menschen an das Naturverständnis der Idylle.
        • g) Verbindung zur Malerei.
        • h) Verbindung zur Musik..
        • i) Das Leben als Fest...
        • j) Politische Elemente..
      • 4. RESÜMIERENDES ZWISCHENFAZIT..
  • III. JOHANN HEINRICH VOSS' LUISE ALS KRITIK
    • 1. DIREKTE KRITIK DURCH ÄUBERUNGEN DER PROTAGONISTEN
      • a) Gegenbildlichkeit
    • 2. INDIREKTE KRITIK DURCH DARSTELLUNG DES IDYLLISCHEN ZUSTANDS
      • b) Realisierbarkeit..
  • IV. SCHLUSSBETRACHTUNG....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den scheinbaren Widerspruch zwischen der Idylle und der Kritik am Beispiel von Johann Heinrich Voss' Werk "Luise". Sie stellt die Frage, ob "Luise" tatsächlich als Idylle einzuordnen ist und ob sich hinter dem idyllischen Schein eine kritische Haltung verbirgt.

  • Einstufung von Voss' "Luise" als Idylle
  • Analyse gattungsspezifischer Merkmale der Idylle
  • Identifizierung kritischer Elemente in "Luise"
  • Bewertung des Zusammenhangs zwischen Idylle und Kritik
  • Untersuchung der Mittel, mit denen Kritik in der Idylle dargestellt werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Methode und die Quellenlage der Arbeit vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Idylle und die Rezeption von Voss' "Luise" in der Literaturgeschichte.

Kapitel II analysiert Voss' "Luise" im Hinblick auf die Gattung Idylle. Es werden allgemeine Merkmale der Idylle sowie die im Seminar erarbeiteten spezifischen Merkmale vorgestellt und mit dem Inhalt des Werkes verglichen.

Kapitel III untersucht "Luise" auf kritische Elemente. Es werden sowohl direkte Kritik durch Äußerungen der Protagonisten als auch indirekte Kritik durch die Darstellung des idyllischen Zustands betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Idylle, Kritik, Johann Heinrich Voss, "Luise", Gattungsmerkmale, Gegenbildlichkeit, Realisierbarkeit, ideale Welten in der Literatur.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die kritische Idylle als Widerspruch? Eine Untersuchung am Beispiel von Johann Heinrich Voss' "Luise"
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
29
Katalognummer
V1315665
ISBN (PDF)
9783346794727
ISBN (Buch)
9783346794734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Idylle Schlaraffenland Johann Heinrich Voss Luise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Die kritische Idylle als Widerspruch? Eine Untersuchung am Beispiel von Johann Heinrich Voss' "Luise", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum