"Alles, was ein Reisender wissen muss …" Mit dieser augenscheinlichen Floskel allein kann man sich nur schwerlich vorstellen, wie die Reisekollegien real aussahen. Daher beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit genau diesem Thema und versucht, anhand der beiden Göttinger Professoren Johann David Köhler und August Ludwig Schlözer beispielhaft darzustellen, wie solche reisetheoretischen Vorlesungen tatsächlich aussahen. Außerdem wird untersucht, welche Themen im Fokus standen und welchen Nutzen solche Veranstaltungen für Lehrende und Lernende mit sich brachten. Dabei zählt zu den zentralen Forschungsfragen: Mit welchen Mitteln versuchten die Professoren den Studenten das Thema Reisen näherzubringen und nahmen die Lernenden diese Angebote überhaupt an? Gleichen die einzelnen Reisekollegien einander oder heben sie sich vielmehr voneinander ab? Zeichnen sich möglicherweise sogar Entwicklungslinien ab?
Vor rund 250 Jahren in einem Jahrhundert, das bekannt ist für eine rasante Entwicklung der Infrastruktur, einen revolutionären Ausbau des Postnetzes und einen inflationären Anstieg an Reisenden gab es die "Reisekunde" bereits als Lehrfach. Jedoch nicht an den Schulen, sondern an den Universitäten. In den sogenannten "Reisekollegien" wurde wissbegierigen Studenten alles gelehrt, was ein Reisender wissen muss, um seine Reise erfolgreich zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Fragestellung, Methode, Quellenlage
- II. Reisekollegien an der Universität Göttingen
- 1. Gründung der Universität Göttingen
- 2. Skizzierte Entwicklung des Faches im 18. Jahrhundert.
- 3. Reisekolleg unter Johann David Köhler
- 3.1 Biographischer Hintergrund
- 3.2 Lehrveranstaltungen
- 3.3 Köhlers,Anweisung für Reisende Gelehrte'.
- 4. Reisekolleg unter August Ludwig Schlözer
- 4.1 Biographischer Hintergrund
- 4.2 Lehrveranstaltungen
- 4.3 Schlözers, Reise-Collegio'
- III. Vergleichende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Reisekollegien an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert. Sie analysiert am Beispiel der beiden Professoren Johann David Köhler und August Ludwig Schlözer, wie diese Vorlesungen aufgebaut waren, welche Themen im Fokus standen und welchen Nutzen sie für Lehrende und Lernende hatten.
- Entwicklung der Reisekunde als universitäres Fach
- Die Rolle der Reisekollegien in der Bildung von Studenten
- Vergleich der Lehrmethoden und Inhalte von Köhler und Schlözer
- Die Bedeutung der Reisekunde im 18. Jahrhundert
- Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Kontext der Reisekunde
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Fragestellung, Methode, Quellenlage
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie gestalteten die Professoren Köhler und Schlözer ihre Reisekollegien und welchen Nutzen brachten diese für Studenten? Die Arbeit fokussiert auf die Universität Göttingen, deren Gründung und Entwicklung im 18. Jahrhundert eine besondere Rolle für die Reiselehre spielte. Die Einleitung erläutert auch die Methodik der Untersuchung und die verwendeten Quellen, insbesondere die Vorlesungsskripte und Mitschriften von Köhler und Schlözer.
II. Reisekollegien an der Universität Göttingen
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Universität Göttingen, die im 18. Jahrhundert zu einem wichtigen Zentrum der Reiselehre wurde. Es werden die Gründung der Universität und ihre Ausrichtung auf neue Staats- und Erfahrungswissenschaften, sowie die Bedeutung des Reisens in der damaligen Zeit dargestellt. Es folgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Reisekollegien in Göttingen.
3. Reisekolleg unter Johann David Köhler
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Reisekolleg von Johann David Köhler. Es wird auf seinen biographischen Hintergrund eingegangen und seine Lehrveranstaltungen, insbesondere im Bezug auf das Reisen, analysiert. Außerdem werden Köhlers Schriften und Manuskripte zum Thema Reisen beleuchtet.
4. Reisekolleg unter August Ludwig Schlözer
Analog zum vorherigen Kapitel werden Schlözers biographischer Hintergrund und seine Lehrveranstaltungen dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Inhalt seines Reisekollegs, der sich von Köhlers Ansatz unterscheidet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Reisekollegien, Universität Göttingen, Johann David Köhler, August Ludwig Schlözer, Reisekunde, 18. Jahrhundert, Lehrmethoden, universitäre Bildung, Theorie und Praxis, Reisevorbereitung, Reiseberichte, vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Reisekollegien und ihre Lehrmethoden, Unterschiede und Entwicklungslinien. Eine Untersuchung der beiden Göttinger Professoren Johann David Köhler und August Ludwig Schlözer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315666