In der langen Geschichte des Papsttums gab es viele Attentate auf einzelne Päpste. Der
Grund für solche Attentate, welche in den vergangenen 2000 Jahren durchgeführt wurden,
war dabei sehr unterschiedlich. Der Grund für die Durchführung eines Anschlages ist und war
dabei oft von der Unzufriedenheit einer einzelnen Person oder einer kleinen Gruppe abhängig.
Die genauen Gründe für diese Unzufriedenheiten sind dabei eher unterschiedlich. Es könnte
von einem Menschen mit beispielsweise geistiger Behinderung durchgeführt wurden, hierbei
betrachte man das Attentat auf Papst Paul VI., welches am 27. November 1970 in der
philippinischen Hauptstadt Manila stattfand. Andererseits entstehen die Gründe für ein
Attentat, besonders während des Mittelalters, auch durch reine lokale politische Streitigkeiten.
Nur selten ging es dabei um Auseinandersetzungen von extrem großer Tragweite, wie
beispielsweise das Attentat von Anagni. Dieses Attentat, welches in den Morgenstunden des
07. Septembers 1303 stattfand, entwickelte sich durch eine schon sehr langwidrige
Auseinandersetzung zwischen Papst Bonifaz VIII. und dem französischen König Philipp IV.
und führte dazu, dass Papst Bonifaz VIII. trotz einer Rettung, welche zwei Tage später
stattfand, an den Folgen starb.
Der Anschlag auf Papst Leo III., welcher am 25. April 799 stattfand, entwickelte sich
zwar nur durch eine lokale Streitigkeit, hatte aber solch starke Konsequenzen, dass er der
Auslöser für die Kaiserkrönung von Karl dem Großen im Jahr 800 war. Jedoch bleibt hierbei
die Frage offen in wie weit der damalige Anschlag wirklich stattgefunden haben könnte.
Wurden beispielsweise Papst Leo III. zur damaligen Zeit wirklich sowohl die Zunge wie auch
beide Augen entfernt, wie es in Quellen nachzulesen ist. Um dieses genauer zu untersuchen,
gehe ich in der hiesigen Arbeit auf mehrere unterschiedliche Quellen aus der damaligen Zeit
ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Papst Leo III.
- Das Attentat
- Quellen über Papst Leos III. Misshandlung beim Attentat
- Quellen welche gegen eine Misshandlung beim Attentat sprechen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Quellenanalyse zum Attentat auf Papst Leo III. im Jahr 799. Ziel ist es, die verschiedenen Quellen zu diesem Ereignis zu untersuchen und zu analysieren, um ein möglichst genaues Bild des Attentats und seiner Folgen zu zeichnen. Dabei werden insbesondere die Quellen, die über die Misshandlung von Papst Leo III. berichten, in den Fokus genommen.
- Die Quellenlage zum Attentat auf Papst Leo III.
- Die Rolle von Papst Leo III. im römischen Machtgefüge
- Die Folgen des Attentats für die römische Kirche und das Frankenreich
- Die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Quellen
- Die Bedeutung des Attentats für die Geschichte des Papsttums und des westlichen Kaisertums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Attentat auf Papst Leo III. in den historischen Kontext und erläutert die Bedeutung des Ereignisses für die Geschichte des Papsttums und des westlichen Kaisertums. Sie führt außerdem in die Thematik der Quellenanalyse ein.
Das Kapitel "Papst Leo III." beleuchtet die Lebensgeschichte von Papst Leo III. vor seiner Ernennung zum Papst und beschreibt seine Rolle im römischen Machtgefüge. Es werden die Spannungen zwischen Papst Leo III. und der römischen Aristokratie beleuchtet, die zum Attentat führten.
Das Kapitel "Das Attentat" analysiert die verschiedenen Quellen, die über das Attentat auf Papst Leo III. berichten. Es werden die Quellen, die von einer Misshandlung von Papst Leo III. sprechen, sowie die Quellen, die diese Behauptung in Frage stellen, vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Attentat auf Papst Leo III., die Quellenanalyse, die Rolle von Papst Leo III. im römischen Machtgefüge, die Folgen des Attentats für die römische Kirche und das Frankenreich, die Glaubwürdigkeit der Quellen und die Bedeutung des Attentats für die Geschichte des Papsttums und des westlichen Kaisertums.
- Arbeit zitieren
- Eike Peter Hansen (Autor:in), 2008, Quellenanalyse zum Attentat auf Papst Leo III. im Jahr 799, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131576