Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Rechnungslegung von Kreditinstituten. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Title: Rechnungslegung von Kreditinstituten. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Seminar Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 1,30

Autor:in: Michael Hefele (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit wurde 2022 im Rahmen des Managementstudiums zum Diplomierten Bankbetriebswirt an der Frankfurt School of Finance and Management erstellt.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung von Kreditinstituten.
Es werden die Gliederungsprinzipien der Bilanz und GuV beschrieben.
Bei der Beschreibung der wesentlichen Merkmale der Aktivseite der Handelsbilanz von Kreditinstituten werden die Grundzüge der Bilanzierung von Forderungen und von Wertpapieren umrissen.
Bei der Beschreibung der wesentlichen Merkmale der Passivseite werden folgende Punkte beleuchtet:
- Bewertung von Handelsbeständen und deren Ausweis in der GuV
- Bewertungsregeln für Finanzanlagen und deren Ausweis in der GuV und Bilanz
- Bewertung von Wertpapieren der Liquiditätsreserve und deren Ausweis in der GuV
- Überkreuzkompensation

Im zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen in einer Analyse des Jahresabschlusses 2021 der Landesbank Baden-Württemberg angewandt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I - Theoretische Grundlagen der Rechnungslegung von Kreditinstituten
    • Gliederungsprinzipien in der Bilanz und GuV
    • Wesentliche Merkmale der Aktivseite der Handelsbilanz von Kreditinstituten
      • Grundzüge der Bilanzierung von Forderungen
      • Bilanzierung von Wertpapieren
    • Wesentliche Merkmale der Passivseite der Handelsbilanz von Kreditinstituten
    • Besondere Bewertungsvorschriften für Kreditinstitute
      • Bewertung von Handelsbeständen und deren Ausweis in der GuV
      • Bewertungsregeln für Finanzanlagen und deren Ausweis in der GuV und Bilanz
      • Bewertung von Wertpapieren der Liquiditätsreserve und deren Ausweis in der GuV
      • Überkreuzkompensation
  • Teil B - Analyse des Jahresabschlusses 2021 der Landesbank Baden-Württemberg
    • Das Umfeld der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) im Geschäftsjahr 2021:
    • Besondere Erkenntnisse aus der Bilanzierung und Bewertung von Forderungen:
      • Forderungen an Kreditinstituten:
      • Forderungen an Kunden:
    • Besondere Erkenntnisse aus der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten:
      • Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere:
      • Aktien und nicht festverzinsliche Wertpapiere / Handelsbestand:
    • Analyse der Eigenkapitalentwicklung, Ergebnisentwicklung und der Struktur des Jahresüberschusses 2021
      • Erträge:
      • Kosten / Aufwendungen:
    • Fazit Jahresabschluss LBBW 2021:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit der Rechnungslegung von Kreditinstituten, wobei der Fokus auf die besonderen Regelungen im Vergleich zu allgemeinen handelsrechtlichen Vorgaben liegt. Ziel ist es, den Leser mit den spezifischen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für Banken vertraut zu machen und die Anwendung dieser Prinzipien an einem konkreten Beispiel zu veranschaulichen.

  • Rechnungslegung von Kreditinstituten nach HGB und RechKredV
  • Spezifische Bilanzierungsprinzipien im Bankwesen
  • Bewertung von Forderungen und Finanzinstrumenten
  • Analyse des Jahresabschlusses der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
  • Eigenkapitalentwicklung, Ergebnisentwicklung und Struktur des Jahresüberschusses

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes behandelt die theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung von Kreditinstituten. Dabei werden die Gliederungsprinzipien in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie die wesentlichen Merkmale der Aktiv- und Passivseite der Handelsbilanz von Kreditinstituten erläutert. Des Weiteren werden besondere Bewertungsvorschriften für Kreditinstitute, insbesondere die Bewertung von Handelsbeständen, Finanzanlagen und Wertpapieren der Liquiditätsreserve, sowie die Überkreuzkompensation betrachtet.

Im zweiten Teil wird der Jahresabschluss 2021 der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) analysiert. Hierbei werden insbesondere die Bilanzierung und Bewertung von Forderungen, Finanzinstrumenten und die Eigenkapitalentwicklung, Ergebnisentwicklung sowie die Struktur des Jahresüberschusses beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der besonderen Herausforderungen und Besonderheiten im Kontext der Rechnungslegung von Kreditinstituten.

Schlüsselwörter

Rechnungslegung, Kreditinstitute, Handelsgesetzbuch (HGB), Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung (RechKredV), Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Forderungen, Finanzinstrumente, Wertpapiere, Eigenkapitalentwicklung, Ergebnisentwicklung, Jahresüberschuss, Landesbank Baden-Württemberg (LBBW).

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Rechnungslegung von Kreditinstituten. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
College
Frankfurt School of Finance & Management
Course
Managementstudium
Grade
1,30
Author
Michael Hefele (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1315866
ISBN (PDF)
9783346788313
ISBN (Book)
9783346788320
Language
German
Tags
Rechnungslegung Rechnungslegung von Kreditinstituten Grundlagen Gliederungsprinzipien Bilanz GuV Merkmale der Aktivseite Handelsbilanz Bilanzierung von Forderungen Bilanzierung von Wertpapieren Bewertungsvorschriften für Kreditinstitute Bewertung von Handelsbeständen Bewertung von Finanzanlagen Bewertung Liquiditätsreserve Überkreuzkompensation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Hefele (Author), 2022, Rechnungslegung von Kreditinstituten. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint