Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - Mechanics

Erdbeben und erdbebensicheres Bauen. Grundlagen zu Wellen, Erdbeben und Schutzmaßnahmen

Title: Erdbeben und erdbebensicheres Bauen. Grundlagen zu Wellen, Erdbeben und Schutzmaßnahmen

Pre-University Paper , 2021 , 29 Pages , Grade: 1+

Autor:in: Anonym (Author)

Physics - Mechanics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit gibt einen Überblick über das Thema erdbebensicheres Bauen. Dafür geht sie zunächst auf die physikalischen Grundlagen ein und erklärt die Vorgänge bei einem Erdbeben. Anschließend wird untersucht, wie Gebäude erdbebensicher gemacht werden können.

Ob in Zahnmikrochips, Kopfhörern oder Massagegeräten. Wellen finden immer mehr Bedeutung in unserem Alltag und der Technologie. Doch wenn sie andere Dimensionen annehmen, wo sie uns keine schöne Musik ins Ohr spielen oder unsere Muskeln entspannen, sondern Umweltkatastrophen wie Erdbeben verursachen, können wir sie nicht mehr einfach durch und in unseren Körper fließen lassen.

Ganz im Gegenteil haben wir sogar sehr um unseren Schutz vor ihren Auswirkungen zu kämpfen. Wie schlimm ein Erdbeben für die Menschen ausfällt, hängt nur teilweise von physischen Faktoren wie der Erdbebenstärke und der Lage des Ortes ab. Viel mehr kommt es auf die anthropogenen Faktoren an, von denen die Folgen einer solchen Katastrophe abhängen.

Das sieht man deutlich an dem Vergleich des Erdbebens im Jahr 1960 in Chile und dem Beben in Indonesien, welches sich 2004 abspielte. In Chile lag die Stärke des Erdbebens auf der Richterskala bei 9,5 und hatte 1655 Tote zur Folge. In Indonesien maß man eine Stärke von 9,1, was geringer von der Amplitude der Erdbebenwelle her ist, jedoch eine signifikant größere Anzahl an insgesamt 228.194 an Todesopfern aufwies.

Der Grund für diesen gewaltigen Unterschied ist ganz einfach die Entwicklung der jeweiligen Länder. Während Chile ein moderner und souveräner Staat ist und wirtschaftlich, wie auch auf sozialer Ebene zu den stabilsten Ländern Südamerikas gehört, was natürlich eine einkommensstarke Wirtschaft und hohen Lebensstandard bedeutet, gehört Indonesien zu den neu industrialisierten Ländern und weist bei 50 % der Bevölkerung eine starke Armut auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Welle
    • 1.1 Definition einer Welle
    • 1.2 Entstehung einer Welle
    • 1.3 Größen zur Beschreibung einer Welle
    • 1.4 Unterteilung der Wellen
      • 1.4.1 Unterteilung nach Ausbreitungsart
      • 1.4.2 Unterteilung nach Bewegung der Teilchen
    • 1.5 Reflexion einer Welle
      • 1.5.2 Interferenz einer Welle
    • 1.6 Brechung einer Welle
    • 1.7 Absorption einer Welle
  • 2. Das Erdbeben
    • 2.2 Tektonisches Erdbeben
      • 2.2.1 Plattentektonik
      • 2.2.2 Entstehung der tektonischen Beben
    • 2.3 Erdbebenwellen
      • 2.3.1 Aufbau einer Erdbebenwelle
      • 2.3.2 Verlauf der Erdbebenwellen
    • 2.4 Gefahren für den Menschen
    • 2.5 Der Schwingungsdämpfer
  • 3. Modell eines erdbebensicheren Hauses
    • 3.1 Konstruktion
    • 3.2 Beurteilung der Erdbebensicherheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Thema erdbebensicheres Bauen. Sie analysiert die Entstehung von Erdbeben und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen. Zudem werden Maßnahmen zur Erdbebensicherheit erläutert, insbesondere im Hinblick auf die Konstruktion von Gebäuden.

  • Die Entstehung und Ausbreitung von Erdbebenwellen
  • Die Ursachen für Erdbeben und die Rolle der Plattentektonik
  • Die Gefahren von Erdbeben für die Bevölkerung
  • Die Konstruktion erdbebensicherer Gebäude
  • Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen im Erdbebengebiet

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung von Wellen im Alltag und in der Technologie beleuchtet. Anschließend wird im ersten Kapitel das Konzept der Welle erklärt, wobei verschiedene Arten von Wellen sowie ihre Entstehung und Ausbreitung im Detail erläutert werden.

Im zweiten Kapitel wird das Erdbeben als Naturphänomen näher beleuchtet. Es wird auf die Entstehung von tektonischen Erdbeben eingegangen, sowie auf die verschiedenen Arten von Erdbebenwellen. Zusätzlich werden die Gefahren von Erdbeben für den Menschen betrachtet und verschiedene Schutzmaßnahmen wie der Schwingungsdämpfer vorgestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Konstruktion von erdbebensicheren Gebäuden. Es werden verschiedene Konstruktionsmerkmale erläutert, die dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit von Gebäuden gegen Erdbeben zu erhöhen. Außerdem wird auf die Beurteilung der Erdbebensicherheit von Gebäuden eingegangen.

Schlüsselwörter

Erdbeben, Erdbebenwellen, Plattentektonik, Erdbebensicherheit, Gebäudekonstruktion, Präventionsmaßnahmen, Schwingungsdämpfer, Wellenlehre, Mechanische Wellen, Physik.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Erdbeben und erdbebensicheres Bauen. Grundlagen zu Wellen, Erdbeben und Schutzmaßnahmen
Grade
1+
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
29
Catalog Number
V1315914
ISBN (PDF)
9783346799517
Language
German
Tags
Erdbeben Mechanische Wellen Plattentektonik Erdbebensicheres Bauen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Erdbeben und erdbebensicheres Bauen. Grundlagen zu Wellen, Erdbeben und Schutzmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint