Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería aeroespacial

Brennstoffzellenantriebe in der Luftfahrt. Konzepte und ihre Erprobung

Título: Brennstoffzellenantriebe in der Luftfahrt. Konzepte und ihre Erprobung

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2020 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Ingeniería - Ingeniería aeroespacial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit zum Thema Brennstoffzellenantriebe in der Luftfahrt werden verschiedene Konzepte für klimafreundliches Fliegen unter Einbezug der genannten Antriebsart und ihre Erprobung dargelegt. Als vertiefende Problemstellung wird analysiert und diskutiert, inwieweit die Speicherung von Wasserstoff im flüssigen Zustand Vorteile mit sich bringt.

2%1 der globalen Kohlenstoffdioxid-Emissionen sind im vergangenen Jahr auf die Luftfahrtindustrie zurückzuführen. Ursächlich dafür ist das Nutzen von fossilen und umweltschädigenden Brennstoffen. Neben einer steigenden Knappheit der Ressourcen wird auch der Klimawandel, ausgelöst durch die erhöhte Anzahl an Spurengasen in der Atmosphäre, zu einem immer merklicher werdenden Problem.

In den letzten Jahren haben Demonstrationen wie die der Fridays-for-Future Bewegung gezeigt, dass sich innerhalb unserer Gesellschaft ein stärkeres Umweltbewusstsein dafür ausgeprägt hat. Auch die Politik hat aus dem steigenden Öko- und Energieproblem ihre Schlüsse gezogen. Der Flightpath2050 gibt vor, dass im Vergleich zum Jahr 2000 der CO2-Ausstoß um 75 % und Stickoxide um 90 % pro Passagier verringert werden sollen.

Auch die Lärmbelastung durch die Luftfahrtindustrie soll um 65 % reduziert werden. Erste Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen, wurden bereits getroffen. Die Konferenz E2Flight, welche vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart jährlich zum Thema Elektrifizierung veranstaltet wird, wurde 2015 ins Leben gerufen. Auch die Flugzeugbauer wie Airbus haben erste Entwürfe für klimafreundliche Flugzeuge präsentiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Die Wasserstoff- Brennstoffzelle
  • 3.0 Konzepte und ihre Erprobung
    • 3.1 HY4- Wasserstoffflugzeug
    • 3.2 Phoenix- Wasserstoffflugzeug
  • 4.0 Vertiefung Phoenix-Wasserstoffflugzeug
    • 4.1 Beschreibung der Untersuchung
    • 4.2 Ergebnisse und Wertung der Untersuchung
  • 5.0 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Brennstoffzellenantrieben in der Luftfahrt. Sie analysiert verschiedene Konzepte für klimafreundliches Fliegen, die diese Antriebsart nutzen, und erörtert ihre Erprobung. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der Speicherung von Wasserstoff im flüssigen Zustand und ihren potenziellen Vorteilen.

  • Analyse von Konzepten für Brennstoffzellenantriebe in der Luftfahrt
  • Erörterung der Erprobung dieser Konzepte
  • Bewertung der Speicherung von Wasserstoff im flüssigen Zustand
  • Zusammenhang von Brennstoffzellenantrieben mit Nachhaltigkeit und Umweltzielen
  • Bedeutung von Wasserstoffbrennstoffzellen für die Zukunft der Luftfahrt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1.0: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Problematik der hohen CO2-Emissionen der Luftfahrtindustrie. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung des Klimawandels und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen, insbesondere im Bereich der Luftfahrt. Die Einleitung beschreibt auch die Ziele der Hausarbeit, die Analyse von Brennstoffzellenantrieben und die Erprobung verschiedener Konzepte.
  • Kapitel 2.0: Die Wasserstoff- Brennstoffzelle: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise einer Brennstoffzelle. Es erklärt die chemischen Prozesse, die zur Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie führen, und geht auf die verschiedenen Komponenten der Brennstoffzelle ein. Die Kapitel erklärt außerdem den Unterschied zwischen Wasserstoff- und anderen Brennstoffzellen und stellt klar, dass diese Hausarbeit sich ausschließlich auf Wasserstoffbrennstoffzellen konzentriert.
  • Kapitel 3.0: Konzepte und ihre Erprobung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte für die Verwendung von Brennstoffzellenantrieben in der Luftfahrt. Es beschreibt das HY4-Wasserstoffflugzeug und das Phoenix-Wasserstoffflugzeug und geht auf ihre Erprobung ein.
  • Kapitel 4.0: Vertiefung Phoenix-Wasserstoffflugzeug: Dieses Kapitel vertieft die Analyse des Phoenix-Wasserstoffflugzeugs und konzentriert sich auf die Speicherung von Wasserstoff im flüssigen Zustand. Es untersucht die Vorteile und Herausforderungen dieses Ansatzes und diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Brennstoffzellenantriebe, Luftfahrt, Wasserstoff, Wasserstoffbrennstoffzelle, Klimafreundliches Fliegen, Nachhaltigkeit, Speicherung von Wasserstoff, flüssiger Zustand, Phoenix-Wasserstoffflugzeug, HY4-Wasserstoffflugzeug, Emissionen, CO2-Ausstoß, Umweltziele, anthropogener Klimawandel.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Brennstoffzellenantriebe in der Luftfahrt. Konzepte und ihre Erprobung
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
18
No. de catálogo
V1315937
ISBN (PDF)
9783346798886
Idioma
Alemán
Etiqueta
brennstoffzellenantriebe luftfahrt konzepte erprobung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Brennstoffzellenantriebe in der Luftfahrt. Konzepte und ihre Erprobung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315937
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint