Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Dynastische Beziehungen in der Außen- und Bündnispolitik des Habsburgerreiches im 18. und 19. Jahrhundert. Die Heiratspolitik der Habsburger als Instrument zur Sicherung des Friedens?

Title: Dynastische Beziehungen in der Außen- und Bündnispolitik des Habsburgerreiches im 18. und 19. Jahrhundert. Die Heiratspolitik der Habsburger als Instrument zur Sicherung des Friedens?

Pre-University Paper , 2022 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Konrad Klamann (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Bella gerant alii, tu felix Austria nube!" gilt gemeinhin als Maxime der österreichischen Heiratspolitik. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die heiratspolitische Wirklichkeit tatsächlich mit dem formulierten Anspruch übereinstimmte, das Habsburgerreich also aufgrund der dynastischen Verbindungen seines Herrscherhauses eine stärker der Sicherung des Friedens dienende Außenpolitik verfolgte und dynastische Ehen der Habsburger somit nicht allein als Mittel zur Produktion standesgemäßer Nachkommen fungierten.

Da die Auseinandersetzung mit allen Ehen der Habsburger im 18. und 19. Jahrhundert den Umfang von rund 20 Seiten bei Weitem überschreiten würde, werde ich für diese Arbeit zwei Ehen von großer politischer und historischer Bedeutung heranziehen: die Ehe Marie Antoinettes mit dem Dauphin von Frankreich und die Verheiratung von Marie-Louise mit Napoleon Bonaparte. Beide Ehen erfahren als herausragende Beispiele der dynastischen Politik der Habsburger eine breite Rezeption; darüber hinaus war in beiden Fällen der Ehe-partner Monarch von Frankreich, wodurch ich mir eine bessere Vergleichbarkeit beider Ehen im Hinblick auf die Beantwortung der Leitfrage erhoffe.

Für meine Untersuchung werde ich zunächst die Außenpolitik des Habsburgerreiches im zeitlichen Umfeld der jeweiligen Eheverbindung unter Berücksichtigung der Politik der anderen europäischen Großmächte betrachten; dabei werde ich auch auf personelle und institutionelle Strukturelemente der österreichischen Außenpolitik eingehen.

Anschließend werde ich die Leitmotive der Außen- und Heiratspolitik auf Konvergenzen untersuchen, die belegen, dass die Heiratspolitik als Bestandteil der Bündnispolitik gedeutet werden kann und auch auf die Relevanz der Heiratspolitik in der Außenpolitik und im monarchischen Herrschaftssystem eingehen. Im Schlussteil der Arbeit werde ich die betrachteten Ehen und die mit ihnen verfolgten außenpolitischen Zielsetzungen hinsichtlich ihrer in den vorangegangenen Teilen gezeigten Charakteristika in Bezug auf die Leitfrage vergleichen und auf Grundlage meiner Erkenntnisse eine Beantwortung der Leitfrage erarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das „Renversement des alliances“
    • Das europäische Bündnissystem und die Außenpolitik Österreichs
      • Institutionelle Strukturen der österreichischen Außenpolitik
      • Die mächtepolitische Situation Europas
      • Die außenpolitische Konzeption Wenzel Antons Graf von Kaunitz‘
      • Die Umkehr der Allianzen
    • Die Ehe Marie Antoinettes mit dem Dauphin von Frankreich
  • Die Koalitionskriege und der Friede von Schönbrunn
    • Die österreichische Bündnispolitik um 1810
      • Strukturen der österreichischen Außenpolitik während der Koalitionskriege
      • Die mächtepolitische Situation Österreichs
      • Die außenpolitischen Implikationen des Friedens von Schönbrunn
    • Die Ehe Marie-Louises mit Napoleon
  • Erörterung der Leitfrage
    • Die Heiratspolitik als Bestandteil der absolutistischen Außen- und Bündnispolitik
    • Die Heiratspolitik als Instrument zur Sicherung des Friedens
  • Urteil
    • Sachurteil
    • Werturteil
  • Quellen und Literatur
    • Quellen
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle dynastischer Beziehungen in der Außen- und Bündnispolitik des Habsburgerreiches im 18. und 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Heiratspolitik der Habsburger tatsächlich zur Sicherung des Friedens beitrug oder lediglich ein Instrument zur Produktion standesgemäßer Nachkommen darstellte.

  • Institutionelle Strukturen der österreichischen Außenpolitik
  • Das europäische Bündnissystem im 18. und 19. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Heiratspolitik für die Habsburger Außenpolitik
  • Die Ehen Marie Antoinettes und Marie-Louises als Fallbeispiele
  • Die außenpolitischen Implikationen der beiden Ehen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und erläutert die Forschungsmethodik. Kapitel 2 beleuchtet das „Renversement des alliances“, die Neuausrichtung des europäischen Bündnissystems um 1756, und die institutionellen Strukturen der österreichischen Außenpolitik im Kontext der Ehe Marie Antoinettes mit dem Dauphin von Frankreich. Kapitel 3 untersucht die österreichische Bündnispolitik um 1810 während der Koalitionskriege und die Ehe Marie-Louises mit Napoleon Bonaparte. Kapitel 4 analysiert die Heiratspolitik als Bestandteil der absolutistischen Außen- und Bündnispolitik und erörtert ihre Rolle als Instrument zur Sicherung des Friedens. Das Urteil beurteilt die Ergebnisse der Arbeit und beantwortet die Leitfrage.

Schlüsselwörter

Habsburger, Außenpolitik, Bündnispolitik, Heiratspolitik, Dynastie, Friedenspolitik, „Renversement des alliances“, Koalitionskriege, Marie Antoinette, Marie-Louise, Napoleon, Habsburgermonarchie, Institutionelle Strukturen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Dynastische Beziehungen in der Außen- und Bündnispolitik des Habsburgerreiches im 18. und 19. Jahrhundert. Die Heiratspolitik der Habsburger als Instrument zur Sicherung des Friedens?
Grade
1,0
Author
Konrad Klamann (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1315941
ISBN (PDF)
9783346798862
ISBN (Book)
9783346798879
Language
German
Tags
Habsburger Bündnispolitik Heiratspolitik der Habsburger 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Renversement des Alliances Napoleonische Kriege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konrad Klamann (Author), 2022, Dynastische Beziehungen in der Außen- und Bündnispolitik des Habsburgerreiches im 18. und 19. Jahrhundert. Die Heiratspolitik der Habsburger als Instrument zur Sicherung des Friedens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315941
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint