Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

#metoo und feministischer Hashtag-Aktivismus auf Twitter. Protest im leeren Raum oder Mobilisierung mit realem Einfluss?

Titel: #metoo und feministischer Hashtag-Aktivismus auf Twitter. Protest im leeren Raum oder Mobilisierung mit realem Einfluss?

Hausarbeit , 2022 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ariatani Wolff (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bietet der Aktivismus auf Twitter eine Lösung für körperbezogene, feministische Themen? Funktionieren Hashtags im virtuellen Raum, wenn es ganz praktisch um unzulässige Zugriffe auf Körper und ein Aufbegehren gegen heteronormative, patriarchale Strukturen geht? Hashtagkampagnen wie #Aufschrei, #NiUnaMenos und #MeToo sprechen dafür. Wurde sexuelle Belästigung bis hin zu geschlechterbezogener Gewalt gesellschaftlich wie politisch lange als individuelles Problem Einzelner angesehen und auch entsprechend behandelt, trugen besagte Hashtagproteste maßgeblich zur Offenlegung des systemischen Nexus zwischen Sexualität, Macht und Übergriffigkeit bei.

Als besonders prominentes Beispiel für das feministische Potenzial von Hashtagaktivismus gilt #MeToo, weshalb es im Zentrum dieser Hausarbeit steht. Neben den mit seiner Popularität einhergehenden Chancen für die feministische Sache stieß die Kampagne jedoch auch an Grenzen, beispielsweise in Form von ungewollten Konsequenzen, durch die Bildung hetzerischer Gegenöffentlichkeiten oder hinsichtlich der Herbeiführung realer politischer und rechtlicher Verbesserungen für die Situation von Betroffenen und die Rechenschaftspflichtigkeit der Täter:innen.

Internet und Digitalität sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken und prägen diverse Lebensbereiche – so hat sich auch die diskursive Aushandlung, wie Politik und gesellschaftliches Zusammenleben gestaltet werden sollten, zum Teil ins Netz verlagert. Onlineproteste profitieren von der Chance einer raschen Verbreitung und potenziell globalen Sichtbarkeit ihrer Anliegen, wobei Hashtagaktivismus via Social Media eine junge und besonders effektive Methode des E-Protests darstellt: Erstmals 2007 verwendet, entwickelte sich die der Hashtag zum Erfolgsrezept so mancher Onlinekampagne.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Relevanz der Thematik
    • 1.2 Forschungsfrage & Fallauswahl.
    • 1.3 Vorgehen
  • 2. Hauptteil...
    • 2.1 Theoretischer Rahmen.
      • 2.1.1 Funktionslogik (digitaler) Proteste..
      • 2.1.2 Verhältnis zwischen digitalen & analogen Protesten
    • 2.2. Rolle von (Twitter-)Hashtags für feministischen Aktivismus....
    • 2.3 Potenzial von Hashtagprotesten für feministische Anliegen am Beispiel von #MeToo…........
      • 2.3.1 Entstehungsgeschichte & Entwicklung
      • 2.3.2 Quantitative Resonanz..
      • 2.3.3 Mediale & gesellschaftliche Resonanz..
      • 2.3.4 Politische Resonanz.....
  • 3. Schlussbetrachtung.....
    • 3.1 Fazit.....
    • 3.2 Weiterer Forschungsbedarf..
  • 4. Verzeichnisse......
    • 4.1 Abbildungsverzeichnis.
    • 4.2 Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Chancen und Grenzen von feministischen Hashtagprotesten auf Twitter, indem sie den Fall von #MeToo als Beispiel heranzieht. Ziel ist es, die Rolle von Hashtags im Kontext von feministischen Anliegen zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit diese Form des Protests zu realem Einfluss führen kann.

  • Funktionslogik (digitaler) Proteste
  • Verhältnis zwischen digitalen & analogen Protesten
  • Rolle von (Twitter-)Hashtags für feministischen Aktivismus
  • Potenzial von Hashtagprotesten für feministische Anliegen
  • Analyse von #MeToo hinsichtlich seiner quantitativen, medialen, gesellschaftlichen und politischen Resonanz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas feministischer Hashtagproteste auf Twitter dar und führt die Forschungsfrage und den Fall von #MeToo ein. Der Hauptteil beleuchtet zunächst den theoretischen Rahmen von Protesten im Allgemeinen und von Onlineprotesten im Besonderen, wobei die Funktionslogik und das Verhältnis zwischen digitalen und analogen Protestformen untersucht werden. Im Anschluss wird die Rolle von (Twitter-)Hashtags für feministischen Aktivismus betrachtet, bevor das Potenzial von Hashtagprotesten für feministische Anliegen am Beispiel von #MeToo analysiert wird. Hier werden die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Kampagne, ihre quantitative Resonanz sowie ihre mediale, gesellschaftliche und politische Resonanz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Feministischer Aktivismus, Hashtagproteste, Twitter, #MeToo, Onlineproteste, digitale Protestformen, soziale Medien, gesellschaftliche Resonanz, politische Resonanz, Geschlechtergerechtigkeit, Sexualität, Macht, Übergriffigkeit, Diskurs, Medien, Öffentlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
#metoo und feministischer Hashtag-Aktivismus auf Twitter. Protest im leeren Raum oder Mobilisierung mit realem Einfluss?
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Seminar "Körperkonstruktionen im politischen Denken"
Note
1,0
Autor
Ariatani Wolff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1315944
ISBN (PDF)
9783346798848
ISBN (Buch)
9783346798855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Twitter Hashtagaktivismus Protest Feminismus Kritik Bewegung Sexismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ariatani Wolff (Autor:in), 2022, #metoo und feministischer Hashtag-Aktivismus auf Twitter. Protest im leeren Raum oder Mobilisierung mit realem Einfluss?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315944
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum