Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das Wort "weil" mit Verbzweitstellung im gesprochenen Deutsch. Formale und funktionale Besonderheiten

Title: Das Wort "weil" mit Verbzweitstellung im gesprochenen Deutsch. Formale und funktionale Besonderheiten

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Markus Göhler (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche formalen und funktionalen Besonderheiten das Wort weil im gesprochenen Deutsch aufweisen kann. Insbesondere wird auf weil mit Verbzweitstellung und auf weil als Diskursmarker eingegangen.

Zunächst werden dazu der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich dieser Themen aufgezeigt und bestimmte Begrifflichkeiten erläutert, welche im Verlauf dieser Arbeit vermehrt verwendet werden. Dann wird kurz auf die Methode der interaktionalen Linguistik eingegangen und etwas zu der Herkunft der in dieser Arbeit verwendeten Daten geschrieben.

Als nächstes folgt der Hauptteil dieser Hausarbeit – die Analyse von vier Beispielen, die die genannten Besonderheiten von weil im gesprochenen Deutsch deutlich machen. Bei zwei von vier Beispielen handelt es sich um epistemische Weil-Sätze mit Verbzweitstellung. Diese werden ausschließlich formal analysiert. In den anderen beiden Beispielen tritt das Wort weil als Diskursmarker auf. Diese werden sowohl formal als auch funktional analysiert. Am Ende werden die Ergebnisse unter Rückbezug auf die Fragestellung dieser Arbeit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsstand
  • 3 Methode & Daten
  • 4 Die Besonderheiten von „weil“ im gesprochenen Deutsch
    • 4.1 Epistemische Weil-Sätze mit Verbzweitstellung
    • 4.2 „weil“ als Diskursmarker
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die formalen und funktionalen Besonderheiten des Wortes "weil" im gesprochenen Deutsch. Der Fokus liegt dabei auf "weil" mit Verbzweitstellung und auf "weil" als Diskursmarker.

  • Untersuchung der Verwendung von "weil" mit Verbzweitstellung in epistemischen Weil-Sätzen.
  • Analyse der Funktion von "weil" als Diskursmarker im gesprochenen Sprachgebrauch.
  • Erörterung des aktuellen Forschungsstands zum Thema "weil" in beiden Kontexten.
  • Vergleich der formalen und funktionalen Unterschiede zwischen "weil" im geschriebenen und gesprochenen Deutsch.
  • Erarbeitung eines besseren Verständnisses der grammatischen und pragmatischen Besonderheiten von "weil" in der gesprochenen Sprache.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Abweichungen zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache im Deutschen dar, insbesondere hinsichtlich der Verbstellung in Nebensätzen mit "weil". Die Hausarbeit soll untersuchen, welche formalen und funktionalen Besonderheiten "weil" im gesprochenen Deutsch aufweist, mit Schwerpunkt auf Verbzweitstellung und Diskursmarker-Funktion.

2 Forschungsstand

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Weil-Sätzen mit Verbzweitstellung und Diskursmarkern in der deutschen Sprache. Es werden wichtige Studien und Theorien zu diesen Themen vorgestellt.

3 Methode & Daten

Dieses Kapitel erläutert die Methode der interaktionalen Linguistik, die in der Hausarbeit verwendet wird. Es werden außerdem die Datenquellen vorgestellt, auf denen die Analyse basiert.

4 Die Besonderheiten von „weil“ im gesprochenen Deutsch

Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Eigenschaften von "weil" im gesprochenen Deutsch. Es werden sowohl die formalen Besonderheiten von "weil" mit Verbzweitstellung in epistemischen Weil-Sätzen als auch die funktionalen Aspekte von "weil" als Diskursmarker beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Verbzweitstellung, Weil-Sätze, Epistemische Weil-Sätze, Diskursmarker, gesprochenes Deutsch, Sprachvariation, Interaktionale Linguistik.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Wort "weil" mit Verbzweitstellung im gesprochenen Deutsch. Formale und funktionale Besonderheiten
College
University of Münster
Grade
3,0
Author
Markus Göhler (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1315995
ISBN (PDF)
9783346797018
ISBN (Book)
9783346797025
Language
German
Tags
wort verbzweitstellung deutsch formale besonderheiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Göhler (Author), 2021, Das Wort "weil" mit Verbzweitstellung im gesprochenen Deutsch. Formale und funktionale Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint