Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Narzissmus bei Führungskräften

Titel: Narzissmus bei Führungskräften

Diplomarbeit , 2008 , 87 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Daniela Jaremkof (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Erwartungen und Anforderungen an erfolgreiche Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren durch sich immer schneller ändernde gesellschaftliche wie auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen stark verändert. Grund dafür sind unter anderem der steigende Konkurrenzdruck, die Internationalisierung der Unternehmen und die daraus resultierenden höheren Erwartungen und Anforderungen, die an Führungspersonen gestellt werden.

Erfolgreiche Führungskräfte sollen ein realistisches Bild von sich selbst haben. Ein starkes Selbstbewusstsein und das Erkennen und Einsätzen der eigenen Stärken sind von zunehmender Bedeutung. Da Führungspersönlichkeiten das Schicksal ihres Unternehmens in Händen halten, ist es wichtig, die Persönlichkeitsstrukturen dieser Mitarbeiter herauszufinden und die Frage zu klären, ob Führungskräfte narzisstischer sind, als Personen ohne Führungsaufgaben.

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob narzisstisches Verhalten ein Merkmal von Führungskräften ist, oder ob auch Mitarbeiter ohne Führungsfunktionen diese Verhaltenszüge aufweisen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
    • 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
  • 2 Was ist Narzissmus?
    • 2.1 Der Versuch einer Erklärung
    • 2.2 Freud: Zwei Konzepte des primären Narzissmus
    • 2.3 Pulver: Selbstwertgefühl und Narzissmus
    • 2.4 Reicke: Zunahme früher Störungen
    • 2.5 Balint: Primäre Liebe
    • 2.6 Grunberger: Monaden-Theorie
    • 2.7 Argelander: Sicherheit und Selbsterhaltungstrieb
    • 2.8 Kohut: Objekt und Selbs Objekt
    • 2.9 Kernberg: Narzissmus als pathologische Verdichtung
    • 2.10 Altmeyer: Intersubjektive Theorie
    • 2.11 Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 3 Narzissmus und Führung
    • 3.1 Der Führungsprozess unter einer narzisstischen Führungskraft
    • 3.2 Positive Auswirkungen von narzisstischer Führung
    • 3.3 Negative Auswirkungen von narzisstischer Führung
  • 4 Die Messung von Narzissmus und deren Ergebnisse
    • 4.1 Der theoretische Hintergrund
    • 4.2 Die Entstehung und Entwicklung des NPI
      • 4.2.1 Studien und Ergebnisse von Emmons
      • 4.2.2 Studien und Ergebnisse von Raskin
    • 4.3 Weiter Erkenntnisse des NPI
      • 4.3.1 Narzissmus und Feindseligkeit
      • 4.3.2 Narzissmus und Arbeitsleistung
      • 4.3.3 Narzissmus und Selbst- & Fremdwahrnehmung
      • 4.3.4 Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 4.4 Kritische Betrachtung des NPI
  • 5 Empirische Untersuchung
    • 5.1 Hypothesenbildung
    • 5.2 Operationalisierung - verwendetes Messinstrument
    • 5.3 Die Stichprobe
    • 5.4 Auswertung der Daten
      • 5.4.1 Prüfung der Hypothesen und die Ergebnisse
  • 6 Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und dem Ausüben einer Führungsposition. Ziel ist es, herauszufinden, ob narzisstisches Verhalten ein charakteristisches Merkmal von Führungskräften ist oder auch bei Mitarbeitern ohne Führungsfunktionen vorkommt. Die Forschungsfrage lautet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Narzissmus und dem Bekleiden einer Führungsposition?

  • Definition und verschiedene Theorien des Narzissmus
  • Auswirkungen narzisstischen Verhaltens auf den Führungsprozess
  • Messung von Narzissmus mittels des NPI (Narzissmus Persönlichkeitsinventar)
  • Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Führungsposition
  • Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die veränderten Anforderungen an Führungskräfte im heutigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Es stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Narzissmus und Führungspositionen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die sich stetig wandelnden Rahmenbedingungen, wie zunehmender Konkurrenzdruck und Internationalisierung, erfordern neue Eigenschaften bei Führungspersönlichkeiten. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, die Persönlichkeitsstrukturen von Führungskräften zu verstehen und deren potentiellen Einfluss auf Unternehmenserfolg zu analysieren.

2 Was ist Narzissmus?: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über verschiedene theoretische Konzepte und Ansätze zur Erklärung von Narzissmus. Es werden die Beiträge bedeutender Psychoanalytiker wie Freud, Kohut und Kernberg vorgestellt und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis von Narzissmus herausgearbeitet. Die verschiedenen Perspektiven, von Freuds Konzepten des primären Narzissmus bis hin zu Kohuts Selbsthilfetheorien, bieten ein vielschichtiges Bild der Komplexität des Narzissmus. Das Kapitel dient als wichtige Grundlage für die spätere Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Führung.

3 Narzissmus und Führung: Dieses Kapitel erörtert die Auswirkungen narzisstischen Verhaltens auf den Führungsprozess. Es analysiert, wie narzisstische Führungskräfte den Führungsprozess beeinflussen und welche positiven und negativen Konsequenzen sich daraus ergeben können. Die Beschreibung des Führungsprozesses unter narzisstischer Führung beleuchtet sowohl die potentiellen Vorteile (z.B. Charisma, Vision) als auch die Gefahren (z.B. mangelnde Empathie, Selbstüberschätzung) dieses Führungsstils. Der Fokus liegt auf der differenzierten Betrachtung der verschiedenen Auswirkungen, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen.

4 Die Messung von Narzissmus und deren Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung von Narzissmus, insbesondere den NPI (Narzissmus Persönlichkeitsinventar). Es beleuchtet die Entwicklung des NPI, seine verschiedenen Versionen und die Ergebnisse relevanter Studien. Der Fokus liegt auf den Arbeiten von Raskin und Terry, die maßgeblich an der Entwicklung des NPI beteiligt waren. Die Kapitel beschreibt auch kritische Aspekte des NPI und mögliche Limitationen bei der Anwendung.

Schlüsselwörter

Narzissmus, Führung, Führungsstil, NPI, Persönlichkeitsmerkmale, Empirische Untersuchung, Selbstwertgefühl, Führungskräfte, Mitarbeiter, Psychoanalyse, theoretische Konzepte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Narzissmus und Führung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und dem Ausüben einer Führungsposition. Es wird der Frage nachgegangen, ob narzisstisches Verhalten ein charakteristisches Merkmal von Führungskräften ist oder auch bei Mitarbeitern ohne Führungsfunktionen vorkommt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Narzissmus und dem Bekleiden einer Führungsposition?

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und verschiedene Theorien des Narzissmus, Auswirkungen narzisstischen Verhaltens auf den Führungsprozess (positive und negative Aspekte), Messung von Narzissmus mittels des NPI (Narzissmus Persönlichkeitsinventar), empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Führungsposition und eine Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen.

Welche Theorien des Narzissmus werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert verschiedene theoretische Konzepte und Ansätze zur Erklärung von Narzissmus, einschließlich der Beiträge von Freud (primäre Narzissmuskonzepte), Pulver (Selbstwertgefühl und Narzissmus), Reicke (Zunahme früher Störungen), Balint (Primäre Liebe), Grunberger (Monaden-Theorie), Argelander (Sicherheit und Selbsterhaltungstrieb), Kohut (Objekt und Selbs Objekt), Kernberg (Narzissmus als pathologische Verdichtung) und Altmeyer (Intersubjektive Theorie). Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze werden herausgearbeitet.

Wie wird Narzissmus in dieser Arbeit gemessen?

Der Narzissmus wird mittels des NPI (Narzissmus Persönlichkeitsinventar) gemessen. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des NPI, seine verschiedenen Versionen und die Ergebnisse relevanter Studien, insbesondere von Emmons und Raskin. Kritische Aspekte und Limitationen des NPI werden ebenfalls diskutiert.

Welche Auswirkungen von narzisstischem Verhalten auf den Führungsprozess werden untersucht?

Die Arbeit analysiert, wie narzisstische Führungskräfte den Führungsprozess beeinflussen und welche positiven (z.B. Charisma, Vision) und negativen (z.B. mangelnde Empathie, Selbstüberschätzung) Konsequenzen sich daraus ergeben können. Es wird ein differenziertes Bild der Auswirkungen narzisstischen Verhaltens auf die Führung geschaffen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Forschungsfrage, Aufbau und Vorgehensweise), Was ist Narzissmus? (verschiedene Theorien), Narzissmus und Führung (Auswirkungen auf den Führungsprozess), Die Messung von Narzissmus und deren Ergebnisse (NPI, Studien, Kritik), Empirische Untersuchung (Hypothesen, Methode, Stichprobe, Ergebnisse) und Zusammenfassung und Diskussion.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Narzissmus, Führung, Führungsstil, NPI, Persönlichkeitsmerkmale, Empirische Untersuchung, Selbstwertgefühl, Führungskräfte, Mitarbeiter, Psychoanalyse, theoretische Konzepte.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.

Ende der Leseprobe aus 87 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Narzissmus bei Führungskräften
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien  (Interdisziplinäre Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management)
Veranstaltung
Verhaltenswissenschaftlich orientieres Management
Note
Sehr gut
Autor
Daniela Jaremkof (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
87
Katalognummer
V131609
ISBN (eBook)
9783640381029
ISBN (Buch)
9783640380718
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Narzissmus Führungskräften Sehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Jaremkof (Autor:in), 2008, Narzissmus bei Führungskräften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131609
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  87  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum