„Markt und Kaufleute in Soest- Erkenntnisse zum Markt und Handel bis einschließlich in das 13.Jh.“
Diese Arbeit stützt sich im Wesentlichen auf die Ergebnisse mehrerer Ausgrabungen in der Stadt Soest von den 1970er bis 1990er Jahren, sowie auf die Erkenntnisse der Texte von Franz Irsigler und Max Weber,die einen Leitfaden für die Charakterisierung der Kaufmannstypen und die Entwicklung einer Stadt geben.
In der Arbeit sollen folgende Fragen geklärt werden:
Welche Faktoren begünstigten die Entstehung eines Marktes?
Welche Rolle spielte Soest in der Hanse bis in das 13.Jh. hinein?
Welche Gründe gab es für die Verlegung des Marktes im 12.Jh.?
Was haben die Ausgrabungen an Erkenntnissen gebracht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge in der Siedlung Soest
- Der erste Markt in Soest
- Exkurs in die Zeit der Hanse
- Der neue Markt und die Zünfte
- Die Zusammenfassung der Ausgrabungen in Soest
- Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Marktes in Soest bis ins 13. Jahrhundert. Sie basiert auf den Ergebnissen von Ausgrabungen und historischen Quellen, um die Faktoren zu analysieren, die zur Entstehung und Verlagerung des Marktes führten, sowie die Rolle Soests in der Hanse zu beleuchten.
- Die Entstehung des Marktes in Soest
- Die Rolle Soests in der Hanse
- Die Verlagerung des Marktes im 12. Jahrhundert
- Die Ergebnisse der Ausgrabungen in Soest
- Die Bedeutung des Marktes für die Entwicklung der Stadt Soest
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die verwendeten Quellen vor. Sie betont die Bedeutung Soests als eine der ältesten Städte Westfalens und Deutschlands und die Relevanz der Untersuchung des Marktes für die Stadtentwicklung.
-
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Siedlung Soest und die Faktoren, die zur Entstehung eines Marktes führten. Es wird die Bedeutung der Salzgewinnung, die Lage am Hellweg und die Rolle der karolingisch-ottonischen Königspfalz hervorgehoben. Die Ausgrabungen in der Mariengasse und am Petrigemeindehaus liefern wichtige Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Stadt.
-
Dieses Kapitel beschreibt den ersten Markt in Soest und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung. Es wird die Rolle der Pfarrkirche St. Petri, die Ansiedlung von Handwerkern und die Entstehung eines Marktes auf dem Kirchhof von St. Petri beleuchtet. Die Ausgrabungen am Burgtheaterplatz liefern Hinweise auf die Buntmetallverarbeitung in Soest.
-
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle Soests in der Hanse. Es wird die Bedeutung des Marktes für den Handel und die Entwicklung der Stadt im Kontext der Hanse untersucht.
-
Dieses Kapitel beschreibt die Verlagerung des Marktes im 12. Jahrhundert und die Gründe dafür. Es wird die Entwicklung der Zünfte und die Bedeutung des Marktes für die städtische Wirtschaft beleuchtet.
-
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Ausgrabungen in Soest zusammen und zeigt die Bedeutung der archäologischen Forschung für das Verständnis der Stadtgeschichte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Markt, den Handel, die Stadtentwicklung, die Hanse, Soest, die Ausgrabungen, die Salzgewinnung, die Königspfalz, die Kirche, die Zünfte und die mittelalterliche Geschichte.
- Quote paper
- Daniela Boshüsen (Author), 2009, Markt und Kaufleute in Soest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131610