Diese Arbeit setzt sich kritisch mit dem Blended Learning als interaktiver Lernform auseinander. Im Verlauf dieser Arbeit sollen die folgenden Fragestellungen beantwortet werden: Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich durch die integrierte Lernform für den Unterricht, welche Bedingungen sollten erfüllt sein, damit Blended Learning gelingen kann, und welche Modelle des Blended Learning eignen sich für die Umsetzung im Unterricht?
Hierzu werden im ersten Kapitel wichtige Begriffe, die für das weitere Verständnis wichtig sind, eingehend erläutert und beschrieben. Nachfolgend werden die Potenziale und Herausforderungen dieser Lernform dargestellt, um im Anschluss herauszuarbeiten, welche Bedingungen erfüllt sein sollten, damit integriertes Lernen im Unterricht funktionieren kann. Mit der Frage, welche Modelle sich für die Integration von Blended Learning im Unterricht eignen und wie es um die aktuelle Situation in den Schulen im Bereich Digitalisierung steht, befasst sich das letzte Kapitel, welches in das Fazit überleitet, mit welchem diese Arbeit ihren Abschluss findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Medien eine Beschreibung
- Von digitalen Medien zum E-Learning
- Blended Learning
- Blended Learning im Unterricht
- Potenziale des integrierten Lernens
- Bedingungen und Herausforderungen für integriertes Lernen
- Modelle zur Realisierung
- Station Rotation Model
- Flipped Classroom Model
- Das Enriched Virtual Model
- Aktuelle Situation in den Schulen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich kritisch mit dem Blended Learning als interaktive Lernform und untersucht dessen Potenziale und Herausforderungen im Kontext des Unterrichts. Sie analysiert die Bedingungen für die erfolgreiche Implementierung von Blended Learning und stellt verschiedene Modelle für die Integration im Unterricht vor.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Blended Learning
- Potenziale und Herausforderungen von Blended Learning im Unterricht
- Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Blended Learning
- Modelle für die Integration von Blended Learning im Unterricht
- Aktuelle Situation des Blended Learning in Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Blended Learning ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung im Bildungswesen dar. Die Arbeit definiert die Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Begriffserläuterungen
Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Medien, digitale Medien und E-Learning, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse des Blended Learning zu schaffen.
Blended Learning im Unterricht
Dieses Kapitel beleuchtet die Potenziale des integrierten Lernens, analysiert die Bedingungen und Herausforderungen für die Integration von Blended Learning in den Unterricht und präsentiert verschiedene Modelle zur Realisierung, wie z. B. das Station Rotation Model, das Flipped Classroom Model und das Enriched Virtual Model.
Schlüsselwörter
Blended Learning, Integriertes Lernen, Hybrides Lernen, Digitale Medien, E-Learning, Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden, Potenziale, Herausforderungen, Bedingungen, Modelle, Station Rotation Model, Flipped Classroom Model, Enriched Virtual Model, Digitalisierung im Bildungswesen.
- Quote paper
- Yvonne Numberger (Author), 2021, Blended Learning im Unterricht. Potenzial und Modelle zur Realisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316111