Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - E-Commerce

Digitalisierung im Handel und in der Produktion

Title: Digitalisierung im Handel und in der Produktion

Term Paper , 2022 , 34 Pages , Grade: 1

Autor:in: Beate Wuggenig (Author)

Business economics - E-Commerce
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird ein Start-up-Unternehmen und mit seinen E-Commerce-Eigenschaften in den Mittelpunkt gestellt. Anhand dieses Beispiels wird gezeigt, wie die Customer Journey funktioniert und worin die Unterschiede zwischen einem stationären Handel und einem Online-Shop bestehen. Des Weiteren wird der Fachterminus ‚E-Procurement‘ mit seinen verschiedenen Schritten erläutert.

Durch die fortschreitende Digitalisierung gewinnt die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien immer mehr an Bedeutung. In Unternehmen bezieht sich der digitale Wandel auf drei wesentliche Ebenen – auf die Geschäftsprozesse, die Produkte und die Geschäftsmodelle. Bei der Prozessdigitalisierung können Geschäftsvorgänge mit digitalen Technologien automatisiert werden, um Kosten zu senken, und bei der Produktdigitalisierung wird ein Zugewinn für die Kundennutzung erreicht. Durch die digitalen Voraussetzungen können sich völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Unternehmen sind gefragt, ihre Strategien, Strukturen und Technologien zu überdenken, um mit der Digitalisierung mithalten zu können. In den Bereichen Produktion und Logistik steht die Digitalisierung meist im Zusammenhang mit der Zukunftsvision ‚Industrie 4.0‘, der autonomen Vernetzung. Mit dem zunehmenden Angebot im Online-Handel können über die Multi-Channel-Strategie Kund:innen auf verschiedene Weisen erreicht und angesprochen werden. Das Kauferlebnis erfährt online eine neue Qualität für Kaufabschlüsse und eine Reise für Käufer:innen beginnt: Customer Journey.

Um alle Stufen innerhalb einer Customer Journey zu verstehen, bedarf es einer Definition, Strukturbeschreibung und Zielerläuterung. Der Begriff ‚Customer Journey‘ meint die sukzessive „Reise“ potenzieller Kund:innen mit unterschiedlichen Berührungspunkten in Bezug auf ein Unternehmen, eine bestimmte Marke oder ein spezielles Produkt bis hin zur Erreichung des eigentlichen Unternehmensziels. Die sog. Customer Journey beginnt mit der ersten Wahrnehmung, inkludiert mehrere Phasen der Annäherung und endet wünschenswerterweise in einer Kaufentscheidung. Die „Kund:innenreise“ erstreckt sich stets über etliche Stunden bis hin zu mehreren Tagen, Wochen oder Monaten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Aufgabenstellung
1.2 Zielsetzung, Nutzen

2 Customer Journey im Online-Handel
2.1 Awareness
2.2 Favorability
2.3 Consideration
2.4 Intent to Purchase
2.5 Conversion
2.6 Customer-Journey-Beispiel
2.6.1 Awareness
2.6.2 Favorability
2.6.3 Consideration
2.6.4 Intent to Purchase
2.6.5 Conversion

3 Customer-Journey-Analyse
3.1 Customer Journey Map
3.2 Omnichannel
3.3 Offline-Store
3.4 Online-Store

4 Vorstellung vom ersten Unternehmen
4.1 Offsite
4.2 Onsite

5 Vorstellung vom zweiten Unternehmen-Vergleich

6 Offline-Store vom ersten vorgestellten Unternehmen
6.1 Customer-Journey-Modelle
6.1.1 Awareness
6.1.2 Consideration
6.1.3 Conversion
6.1.4 Retention
6.1.5 Advocacy

7 Unternehmensanalyse
7.1 Unterschied zwischen Generalist*in und Spezialist*in
7.2 Vor- und Nachteile der Spezialist*innen
7.2.1 Vorteile
7.2.2 Nachteile
7.3 Vor- und Nachteile der Generalist*innen
7.3.1 Vorteile
7.3.2 Nachteile
7.4 Digitale Geschäftsmodelle
7.4.1 E-Content
7.4.2 E-Commerce
7.4.3 E-Context
7.4.4 E-Connection
7.4.5 E-Coordination
7.5 B2C im E-Commerce
7.6 B2B im E-Commerce

8 E-Procurement
8.1 Unterschiedliche E-Procurement-Systeme
8.1.1 Offene Systeme
8.1.2 Halboffene Systeme
8.1.3 Geschlossene Systeme
8.1.4 Sell-Side
8.1.5 Buy-Side
8.1.6 Marktplatzsysteme

9 Vor- und Nachteile eines Online-Unternehmens
9.1 Vorteile des E-Commerce
9.2 Nachteile des E-Commerce

10 Literaturverzeichnis

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Digitalisierung im Handel und in der Produktion
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Grade
1
Author
Beate Wuggenig (Author)
Publication Year
2022
Pages
34
Catalog Number
V1316187
ISBN (PDF)
9783346795106
ISBN (Book)
9783346795113
Language
German
Tags
Digitalisierung e-commerce digital marketing digitale transformation Customer Journey Online Shop Offline E-Ordering
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Beate Wuggenig (Author), 2022, Digitalisierung im Handel und in der Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint