Die vorliegende wissenschaftliche Untersuchung reiht sich in die jahrzehntelange Forschungstradition der Anglizismen ein, ist jedoch trotzdem einzigartig. Sie umfasst zwei Hauptteile, einen theoretischen und einen praktischen, in welchem die empirische Studie vorzufinden ist. Ersterer umfasst die Punkte 2 und 3, welche die Begrifflichkeit des Ausdrucks Anglizismus und dessen Historie behandeln. Die erläuterten Definitionen bilden den Ausgangspunkt für den empirischen Teil, aus ebendiesen entsteht die für diese Arbeit angewandte Vorgehensweise für die Elaboration der Anglizismen, der anschließende Punkt des geschichtlichen Hintergrunds soll unter anderem die langjährige Tradition der Anglizismenforschung näher darlegen und den ‚Ursprung‘ der Anglizismen erklären.
Der zweite, empirische Teil der Bachelorarbeit umfasst die Punkte 4 und 5. Dieser erlaubt es unter anderem, die Forschung auf den aktuellen Stand zu bringen und somit den Wissenschaftlern eine moderne Basis zu Vergleichszwecken für künftige Studien zu bieten, insofern und aufgrund der vorhin genannten Einzigartigkeit erweist sich diese Arbeit als relevant. Zu Beginn des vierten Punktes wird die Methodik beschrieben, sie dient vor dem Einstieg in die Studie dazu, dem Leser einen Überblick über die Vorgehensweise zu gewähren und diese darzustellen. Anschließend werden die Magazine einzeln auf ihre Anglizismen untersucht. Analysiert wird jeweils eine Zeitschrift pro Alterskategorie, welche vom Verfasser der Bachelorarbeit im Voraus vorgegeben wurde. Hieraus ergibt sich folgende Verteilung: Die Zeitschrift BRAVO wird stellvertretend für die junge Leserschaft herangezogen, DER SPIEGEL repräsentiert die größte Leserschaft, welche vom jungen Erwachsenenalter bis zum Renteneintrittsalter reicht, das TV-Magazin HÖRZU vertritt die betagte Leserschaft, insofern Personen im Rentenalter. Diese konkrete Auswahl der Zeitschriften stellt die wichtigste Komponente der vorliegenden Arbeit dar. Anhand der unterschiedlichen Zielleserschaften kann die Forschungsfrage noch weiter verschärft werden: Inwiefern variiert der Anglizismengebrauch nach Leserkreis? Gibt es bestimmte Parallelen zwischen den Redaktionen? Beinhaltet die Jugendzeitschrift mehr Anglizismen als die anderen beiden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Anglizismus – Definition und Deutung
- Geschichte der Anglizismen und heutige Situation
- Anglizismen in deutschen Zeitschriften im Jahr 2022
- Methodik
- Das Jugendmagazin BRAVO
- Allgemeines zur BRAVO-Zeitschrift
- Anglizismen in der BRAVO-Zeitschrift
- Das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
- Allgemeines zum Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
- Anglizismen im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
- Die Programmzeitschrift HÖRZU
- Allgemeines zum TV-Magazin HÖRZU
- Anglizismen in der TV-Zeitschrift HÖRZU
- Rekapitulation und Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Gebrauch von Anglizismen in drei deutschen Printmedien: BRAVO, DER SPIEGEL und HÖRZU. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung von Anglizismen in diesen Zeitschriften zu untersuchen und herauszufinden, ob die Anzahl der Anglizismen gestiegen oder gesunken ist. Darüber hinaus soll die Bedeutung von Anglizismen für die jeweiligen Medien ermittelt werden.
- Die Entwicklung des Anglizismengebrauchs in deutschen Printmedien
- Der Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Die Rolle von Anglizismen in unterschiedlichen Medien und Zielgruppen
- Die Klassifizierung und Analyse von Anglizismen in den untersuchten Zeitschriften
- Der Vergleich des Anglizismengebrauchs in verschiedenen Zeiträumen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und führt in die Thematik der Anglizismen ein. Es wird die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Deutung des Begriffs Anglizismus. Die verschiedenen Definitionen und Interpretationen des Begriffs werden beleuchtet und es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Anglizismen vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Geschichte der Anglizismen und die heutige Situation. Hier wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Anglizismen in der deutschen Sprache gegeben und es werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Anglizismenforschung betrachtet. Das vierte Kapitel ist der empirischen Untersuchung des Anglizismengebrauchs in drei deutschen Printmedien gewidmet. Die Methodik der Untersuchung wird erläutert und anschließend die Ergebnisse der Analyse der Zeitschriften BRAVO, DER SPIEGEL und HÖRZU vorgestellt. Das fünfte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit dar.
Schlüsselwörter
Anglizismen, deutsche Sprache, Printmedien, Zeitschriften, BRAVO, DER SPIEGEL, HÖRZU, Linguistik, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, empirische Untersuchung, Methodik, Analyse, Vergleich, historische Entwicklung, Trends, aktuelle Situation, Rezeption, Interpretation.
- Quote paper
- Sam Maquet (Author), 2022, Anglizismen in deutschen Printmedien im Jahr 2022. Untersuchung anhand von "Bravo", "Der Spiegel" und "Hörzu", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316189