Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Rassismus in Kinderbüchern. Wie sollte der pädagogische Umgang mit diesen Büchern erfolgen?

Titel: Rassismus in Kinderbüchern. Wie sollte der pädagogische Umgang mit diesen Büchern erfolgen?

Hausarbeit , 2019 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa-Marie Mühlender (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon vor der Einschulung werden Kinder häufig mit Rassismus konfrontiert. In der vorliegenden Arbeit wird ein wichtiger Aspekt zu diesem Thema behandelt: Kinderbücher. Die meisten Menschen haben in ihrer Kindheit Bücher wie „Der Struwwelpeter“, „Jim Knopf“ oder „Pippi Langstrumpf“ gelesen oder vorgelesen bekommen und kamen unbewusst mit Rassismus in Kontakt. Diese Problematik ist auf die Entstehungszeit der Kinderbücher zurückzuführen. Sie sind in einer Zeit entstanden, in der rassistische Begriffe und Anmerkungen noch nicht als solche wahrgenommen wurden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit folgender zentraler Fragestellung: Inwiefern spiegelt sich Rassismus in Kinderbüchern wider und wie sollte der pädagogische Umgang mit diesen Büchern erfolgen?

Um diese Frage zu beantworten, beginnen wir mit einer ausgiebigen Betrachtung von Rassismus, indem der Begriff definiert, die Formen erläutert und beispielhafte Rassismuserfahrungen von Kindern genannt werden. Anschließend wird Rassismus in Kinderbüchern anhand von 2 Beispielen dargestellt: „Die kleine Hexe“ und „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Darauffolgend wird der Umgang mit diesen und ähnlichen Büchern erläutert und Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis dargelegt. Es folgt ein zusammenfassendes und abschließendes Fazit.

Werden Menschen heutzutage tatsächlich nicht mehr in sogenannte „Menschengattungen“ eingeteilt wie dies früher üblich war? Staatliche Statistiken zeigen hier das Gegenteil: Gemäß der statistischen Ergebnisse war es zwischen den Jahren 2010 und 2012 für schwarze Männer einundzwanzig Mal wahrscheinlicher von der Polizei getötet zu werden als für weiße Männer. Außerdem zeigen die Studien, dass schwarze Menschen fünfmal wahrscheinlicher eine Gefängnisstrafe erhalten und weiße Haushalte um das Dreizehnfache finanzstärker sind als schwarze Haushalte. Diese Zahlen legen offen, dass die Menschen zumindest heutzutage in Rassen eingeteilt werden und Rassismus sich weiterhin im alltäglichen Leben widerspiegelt. Kinder sind dabei gleichermaßen betroffen wie Erwachsene. So meiden viele Eltern, Schulen mit hohem Integrationsanteil und schicken ihre Kinder auf Schulen, in denen nicht so viele verschiedene Hautfarben vertreten sind. Zudem werden Kinder und Jugendliche, die aus anderen Ländern stammen, überwiegend häufiger auf Förder- und Hauptschulen geschickt als Kinder, die in Deutschland geboren sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Rassismus.......
    • 2.1 Begriffserklärung....
    • 2.2 Formen von Rassismus
      • 2.2.1 Direkter und indirekter Rassismus.............
      • 2.2.2 Personaler und struktureller Rassismus.
    • 2.3 Kinder und Rassismus
  • 3. Rassismus in Kinderbüchern anhand von Beispielen
    • 3.1 Die kleine Hexe von Otfried Preußler.
    • 3.2 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer von Michael Ende
  • 4. Umgang mit rassistischen Kinderbüchern und Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis......
  • 5. Fazit ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Rassismus in Kinderbüchern. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Rassismus in diesen Werken zum Ausdruck kommt und welche pädagogischen Handlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben.

  • Definition von Rassismus und seine verschiedenen Formen
  • Rassismus im Kontext von Kinderbüchern
  • Beispiele für rassistische Kinderbücher
  • Pädagogischer Umgang mit rassistischen Kinderbüchern
  • Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rassismus in Kinderbüchern dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet den aktuellen Stand des Rassismus und verweist auf dessen Einfluss auf Kinder und Jugendliche.

2. Rassismus

Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs Rassismus und seinen verschiedenen Formen. Es wird die Entstehung des Begriffs „Rasse“ erläutert sowie die wissenschaftliche Kritik daran dargestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Formen von Rassismus, wie direkter und indirekter Rassismus sowie personaler und struktureller Rassismus, vorgestellt.

3. Rassismus in Kinderbüchern anhand von Beispielen

In diesem Kapitel werden zwei Beispiele für rassistische Kinderbücher analysiert: „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler und „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende. Die Analyse zeigt auf, wie rassistische Stereotype in den Büchern zum Ausdruck kommen.

4. Umgang mit rassistischen Kinderbüchern und Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis

Dieses Kapitel untersucht den pädagogischen Umgang mit rassistischen Kinderbüchern. Es werden verschiedene Strategien und Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis vorgestellt, um mit den in den Büchern vorkommenden rassistischen Inhalten umzugehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Rassismus, Kinderbücher, pädagogische Praxis, Antirassismus, Stereotype, Diskriminierung, Inklusion, Diversität und Interkulturalität.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rassismus in Kinderbüchern. Wie sollte der pädagogische Umgang mit diesen Büchern erfolgen?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Veranstaltung
Inklusion, Diversität und Interkulturalität
Note
1,0
Autor
Lisa-Marie Mühlender (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V1316468
ISBN (eBook)
9783346793584
ISBN (Buch)
9783346793591
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rassismus Kinderbücher Die kleine Hexe Jim Knopf Otfried Preußler Michael Ende Kinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa-Marie Mühlender (Autor:in), 2019, Rassismus in Kinderbüchern. Wie sollte der pädagogische Umgang mit diesen Büchern erfolgen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum