Im Rahmen dieser Arbeit wird kritisch analysiert, welche Auswirkungen eine Verschärfung der Blacklist auf die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers hat. Dabei wird zunächst auf die Rolle des Abschlussprüfers im Allgemeinen eingegangen und der Begriff der Unabhängigkeit definiert. Daraufhin wird der normative Rahmen zur Wahrung der Unabhängigkeit erläutert, wobei auch auf die Änderungen durch das FISG verwiesen wird. Anschließend werden die Auswirkungen der gleichzeitigen Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen und dazugehörige mögliche Vor- und Nachteile anhand von Studien analysiert. Es folgt eine kritische Würdigung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab.
In der Vergangenheit kam es des Öfteren zu Bilanzskandalen, bei denen Unternehmen ihre Jahresabschlüsse manipulierten und somit große wirtschaftliche Schäden für alle Stakeholdergruppen entstanden, wodurch das Vertrauen in den gesamten Finanzmarkt gesunken ist. Der aktuellste Fall ereignete sich im Jahre 2020 beim ehemaligen DAX-30Konzern Wirecard, der die Existenz von 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz, die eigentlich auf Treuhandkonten liegen sollten, nicht mehr nachweisen konnte und den Bilanzbetrug schlussendlich zugeben musste. Der Abschlussprüfer EY hat die vorherigen Abschlüsse jedoch uneingeschränkt testiert, weshalb die Kritik an der Rolle der Abschlussprüfer in der Öffentlichkeit zunahm. Der Gesetzgeber reagierte im Juli 2021 mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), um derartige Skandale zu verhindern und das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Finanzmarkt in die vom Unternehmen publizierten Zahlen und in den Abschlussprüfer zu stärken. Eine Maßnahme des Gesetzes betrifft die gleichzeitige Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen, die in der Vergangenheit oft als Gefahr für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers kritisiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rolle des Wirtschaftsprüfers
- Grundsatz der Unabhängigkeit
- Normativer Rahmen zur Wahrung der Unabhängigkeit
- Rechtslage in Deutschland
- Änderungen durch das FISG
- Auswirkungen der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Auswirkungen der Verschärfung der Blacklist im Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) auf die Unabhängigkeit von Abschlussprüfern. Die Arbeit untersucht den Einfluss der gleichzeitigen Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen auf die Unabhängigkeit und bewertet die Änderungen durch das FISG im Kontext bestehender Forschungserkenntnisse.
- Rolle des Wirtschaftsprüfers und der Grundsatz der Unabhängigkeit
- Normativer Rahmen zur Wahrung der Unabhängigkeit (inkl. FISG-Änderungen)
- Auswirkungen der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen auf die Unabhängigkeit
- Kritische Bewertung der FISG-Maßnahmen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von Bilanzskandalen wie dem Wirecard-Fall, welche das Vertrauen in den Finanzmarkt erschüttert haben. Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) wird als Reaktion auf diese Ereignisse vorgestellt, mit besonderem Fokus auf die gleichzeitige Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen als potenzielle Gefahr für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Forschungsfrage.
Rolle des Wirtschaftsprüfers: Dieses Kapitel definiert die Kernaufgaben des Wirtschaftsprüfers, nämlich die Prüfung von Jahresabschlüssen und die Erteilung von Bestätigungsvermerken. Es wird erläutert, dass die Prüfung die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die korrekte Darstellung der Finanzlage des Unternehmens umfasst. Die Einbindung der Buchführung in den Prüfungsprozess wird hervorgehoben. Die gesetzlichen Grundlagen (§ 2 Abs. 1 WPO und § 317 Abs. 1 HGB) werden zitiert, um die Rolle des Wirtschaftsprüfers im rechtlichen Kontext zu verdeutlichen.
Grundsatz der Unabhängigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem fundamentalen Prinzip der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers. Es wird erwartet, dass der detaillierte normative Rahmen (einschließlich der gesetzlichen Bestimmungen und der durch das FISG eingeführten Änderungen) ausführlich dargelegt wird, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu gewährleisten. Die Bedeutung dieses Grundsatzes für die Integrität des Finanzmarktes und das Vertrauen der Öffentlichkeit wird hervorgehoben.
Auswirkungen der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen: Dieser Abschnitt analysiert die komplexen Auswirkungen der gleichzeitigen Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen durch Wirtschaftsprüfer. Es werden sowohl potenzielle Vorteile als auch Risiken im Detail erörtert, und es werden relevante Studien und Forschungsergebnisse herangezogen, um die Diskussion zu fundieren. Die Kapitel werden die komplexen Zusammenhänge zwischen den beiden Aufgaben und ihre Auswirkungen auf die Unabhängigkeit des Prüfers beleuchten.
Schlüsselwörter
Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), Abschlussprüfer, Unabhängigkeit, Prüfungsleistungen, Beratungsleistungen, Blacklist, Bilanzskandale, Wirecard, Wirtschaftsprüfung, Jahresabschluss, Regulierung, Trust, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen des FISG auf die Unabhängigkeit von Abschlussprüfern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert kritisch die Auswirkungen der Verschärfung der Blacklist im Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) auf die Unabhängigkeit von Abschlussprüfern. Sie untersucht den Einfluss der gleichzeitigen Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen und bewertet die Änderungen durch das FISG im Kontext bestehender Forschungserkenntnisse.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des Wirtschaftsprüfers und den Grundsatz der Unabhängigkeit, den normativen Rahmen zur Wahrung der Unabhängigkeit (inkl. FISG-Änderungen), die Auswirkungen der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen auf die Unabhängigkeit, eine kritische Bewertung der FISG-Maßnahmen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Rolle des Wirtschaftsprüfers, Grundsatz der Unabhängigkeit (inkl. Unterkapiteln zu normativem Rahmen, Rechtslage in Deutschland und Änderungen durch das FISG), Auswirkungen der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen, kritische Würdigung und Zusammenfassung und Ausblick.
Wie wird die Rolle des Wirtschaftsprüfers dargestellt?
Die Kernaufgaben des Wirtschaftsprüfers, die Prüfung von Jahresabschlüssen und die Erteilung von Bestätigungsvermerken, werden definiert. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die korrekte Darstellung der Finanzlage des Unternehmens werden als wesentliche Aspekte der Prüfung erläutert. Die gesetzlichen Grundlagen (§ 2 Abs. 1 WPO und § 317 Abs. 1 HGB) werden zitiert.
Wie wird der Grundsatz der Unabhängigkeit behandelt?
Das Kapitel zum Grundsatz der Unabhängigkeit erläutert den fundamentalen Charakter dieses Prinzips für die Integrität des Finanzmarktes und das öffentliche Vertrauen. Der detaillierte normative Rahmen, einschließlich gesetzlicher Bestimmungen und FISG-Änderungen, wird ausführlich dargelegt.
Wie werden die Auswirkungen der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen analysiert?
Dieser Abschnitt analysiert die komplexen Auswirkungen der gleichzeitigen Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen. Potenzielle Vorteile und Risiken werden detailliert erörtert, und relevante Studien und Forschungsergebnisse werden zur Fundierung der Diskussion herangezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), Abschlussprüfer, Unabhängigkeit, Prüfungsleistungen, Beratungsleistungen, Blacklist, Bilanzskandale, Wirecard, Wirtschaftsprüfung, Jahresabschluss, Regulierung, Trust, Risiken.
Welche Bilanzskandale werden erwähnt?
Der Wirecard-Skandal wird als Beispiel für Bilanzskandale genannt, die das Vertrauen in den Finanzmarkt erschüttert haben und zur Einführung des FISG beigetragen haben.
Welche Rolle spielt das FISG in der Seminararbeit?
Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) steht im Mittelpunkt der Arbeit. Es wird als Reaktion auf Bilanzskandale vorgestellt und seine Auswirkungen auf die Unabhängigkeit von Abschlussprüfern, insbesondere im Kontext der gleichzeitigen Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen, analysiert.
- Quote paper
- Besim Muslija (Author), 2022, Auswirkungen der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen auf die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Folgen der Verschärfung der Blacklist und die Änderungen durch das FISG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316546