In meiner Hausarbeit für Fachwissenschaften 1, 2 und 3 behandle ich das Thema Fahrräder. Meine einschlägige Berufserfahrung habe ich im Sportartikel- und Textil-Einzelhandel gesammelt, deshalb war es mir wichtig, ein Thema für diese Bereiche zu wählen. Ich unterrichte in Zell am See. Diese Region ist speziell für den Skisport bekannt, aber der Sommertourismus ist in den letzten Jahren immer mehr fokussiert worden. Vor allem der Mountainbikesport ist aus der Region nicht mehr wegzudenken. Deshalb habe ich mich mit der Geschichte von Fahrrädern, Fahrradarten, Zusatzprodukten und der Straßenverkehrsordnung beschäftigt. Zusätzlich bin ich auf das Verkaufsgespräch eingegangen und habe eine Unterrichtsplanung zum Thema Radsport erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTWICKLUNG DES FAHRRADES.
- Laufmaschine.
- Velocipeds......
- Hochrad..
- Sicherheitsrad.
- Vom Spaßgerät zum Verkehrsmittel..
- FAHRRADARTEN.
- Alltagsfahrrad.......
- City-Bike.........
- Trekkingrad..
- Sporträder.....
- Rennrad
- Mountainbike
- BMX....
- Einrad
- Kunstrad..
- Kinderfahrrad.
- Sonderkonstruktionen
- E-Bike
- Elektrofahrräder
- Pedelecs….......
- FAHRRADZUBEHÖR.
- Fahrradhelme
- Schutzkleidung...
- Diebstahlschutz
- Tacho...
- Gepäckträger, Taschen und Körbe....
- Anhänger.
- Kleidung.....
- Schuhe
- Sinnvolle Ergänzungen
- STRABENVERKEHRS-ZULASSUNGS-ORDNUNG (STVZO) .....
- VERKAUFSGESPRÄCH
- Phasen eines Verkaufsgesprächs...
- Verkaufsgespräch Fahrrad .
- UNTERRICHTSPLANUNG
- LITERATURVERZEICHNIS UND BILDERQUELLEN .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Fahrräder und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Entwicklung, der verschiedenen Arten von Fahrrädern, des notwendigen Zubehörs, der Straßenverkehrsordnung sowie der Verkaufsgespräche in diesem Bereich zu vermitteln. Außerdem wird eine Unterrichtsplanung zum Thema Radsport erstellt.
- Die historische Entwicklung des Fahrrads von der Laufmaschine bis zum E-Bike
- Die verschiedenen Arten von Fahrrädern, von Alltagsfahrrädern bis hin zu Sporträdern
- Wichtiges Fahrradzubehör, das für Sicherheit, Komfort und Funktionalität sorgt
- Die Straßenverkehrsordnung im Zusammenhang mit Fahrrädern
- Die wichtigsten Phasen eines Verkaufsgesprächs im Kontext des Fahrradhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Fahrräder im Kontext der Berufserfahrung der Autorin und der Region Zell am See dar.
Das Kapitel "Entwicklung des Fahrrads" verfolgt die Geschichte des Fahrrads von der Laufmaschine bis zum modernen E-Bike und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung von Antriebstechnik, Gangschaltung und verwendeten Materialien.
Das Kapitel "Fahrradarten" geht auf verschiedene Arten von Fahrrädern ein, darunter Alltagsfahrräder, Sporträder und Sonderkonstruktionen. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche der einzelnen Fahrradtypen beschrieben.
Das Kapitel "Fahrradzubehör" befasst sich mit wichtigen Zubehörteilen, die für Sicherheit, Komfort und Funktionalität von Fahrrädern sorgen. Es werden Themen wie Fahrradhelme, Schutzkleidung, Diebstahlschutz, Tacho, Gepäckträger, Anhänger, Kleidung und Schuhe behandelt.
Das Kapitel "Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (STVZO)" befasst sich mit den relevanten Vorschriften der Straßenverkehrsordnung im Zusammenhang mit Fahrrädern.
Das Kapitel "Verkaufsgespräch" untersucht die verschiedenen Phasen eines Verkaufsgesprächs im Kontext des Fahrradhandels.
Schlüsselwörter
Fahrräder, Entwicklung, Geschichte, Laufmaschine, Velocipeds, Hochrad, Sicherheitsrad, Fahrradarten, Alltagsfahrrad, Sporträder, Rennrad, Mountainbike, BMX, Einrad, Kunstrad, Kinderfahrrad, Sonderkonstruktionen, E-Bike, Elektrofahrräder, Pedelecs, Fahrradzubehör, Fahrradhelme, Schutzkleidung, Diebstahlschutz, Tacho, Gepäckträger, Anhänger, Kleidung, Schuhe, Straßenverkehrsordnung, Verkaufsgespräch, Unterrichtsplanung, Radsport.
- Quote paper
- Lisa Egger (Author), 2018, Entwicklung des Fahrrads, Fahrradarten und -zubehör. Mit Unterrichtsplanung für ein Verkaufsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316572