Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Rassismus in Kinderbüchern anhand von konkreten Beispielen. Ein Bildungskonzept zur vorurteilsbewussten Erziehung

Title: Rassismus in Kinderbüchern anhand von konkreten Beispielen. Ein Bildungskonzept zur vorurteilsbewussten Erziehung

Bachelor Thesis , 2020 , 66 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lisa-Marie Mühlender (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Rassismus in Kinderbüchern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage: Inwiefern spiegelt sich Rassismus in Kinderbüchern wider und wie sollte der pädagogische Umgang mit diesen Büchern erfolgen? Um diese Frage zu beantworten, wird mit einer ausgiebigen Betrachtung von Rassismus begonnen. Hierfür wird der Begriff Rassismus zunächst erläutert und anschließend die Entstehung von Rassismus genauer betrachtet. Weiterhin sollen einige Formen des Rassismus dargestellt werden. Im Anschluss wird untersucht, inwiefern Kinder mit dem Thema Rassismus in Berührung kommen. Hierfür wird auf Erfahrungen eingegangen, die Kinder bereits machen oder gemacht haben und anschließend wird ein Bildungskonzept zur vorurteilsbewussten Erziehung vorgestellt. Der sogenannte Anti-Bias-Ansatz soll in einem kurzen Exkurs veranschaulicht werden. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf den Rassismus in Kinderbüchern. Dieser soll anhand von vier Beispielbüchern analysiert werden. Darunter befinden sich "Die kleine Hexe", geschrieben von Otfried Preußler, "Jim Knopf" von Michael Ende, "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren und "Der Struwwelpeter", der vom Autor Heinrich Hoffmann stammt. Im dritten Teil der Arbeit werden Vorgehensweisen und ein pädagogischer Umgang mit diesen und entsprechenden Büchern dargelegt. Ein abschließendes Fazit mit zusätzlicher Stellungnahme der Autorin rundet die Arbeit ab.

Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass unzählige Nuancen von Hautfarben auf der Welt existieren. Anhand dieser vielfältigen Farbtöne wurden die Menschen in früheren Jahren eingeteilt. Es entstanden Bezeichnungen wie ‚Weiße‘, ‚Gelbe‘, ‚Schwarze‘ und ‚Rote‘. Doch sind sind diese Titel mit Vorsicht zu benutzen, da sie rassistisch behaftet sind. Mit den Jahren haben sich Vorurteile entwickelt, die auf diese sogenannten „Rassen“ zutreffen sollen. Bereits Kinder werden sehr früh mit diesem sogenannten Rassismus konfrontiert und erkennen diesen oftmals in sehr jungen Jahren. Spiele oder Essensprodukte degradieren andere Hautfarben. Die Folgen sind Mobbing und Ausgrenzung auf dem Schulhof. Doch schon vor der Einschulung können Kinder mit Rassismus in Berührung kommen. Dies geschieht häufig durch Kinderbücher, die ihnen die Eltern wohlwollend vorlesen oder ab einem gewissen Alter selbst gelesen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rassismus
    • 2.1 Begriffserklärung
    • 2.2 Entstehung
    • 2.3 Formen
      • 2.3.1 Direkter Rassismus
      • 2.3.2 Indirekter Rassismus
      • 2.3.3 Personaler Rassismus
      • 2.3.4 Struktureller Rassismus
        • 2.3.4.1 Institutioneller Rassismus
        • 2.3.4.2 Symbolischer Rassismus
      • 2.3.5 Umgekehrter Rassismus
    • 2.4 Kinder und Rassismus
      • 2.4.1 Erfahrungen
      • 2.4.2 Exkurs: Anti-Bias-Ansatz
  • 3. Rassismus in Kinderbüchern anhand von Beispielen
    • 3.1 Die kleine Hexe von Otfried Preußler
    • 3.2 Jim Knopf von Michael Ende
    • 3.3 Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren
    • 3.4 Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann
  • 4. Pädagogischer Umgang mit rassistischen Kinderbüchern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, Rassismus in Kinderbüchern zu untersuchen und zu analysieren, inwiefern dieser sich in ausgewählten Werken widerspiegelt. Die Arbeit beleuchtet den pädagogischen Umgang mit solchen Büchern und möchte dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Rassismus auf Kinder zu entwickeln.

  • Begriffliche Klärung von Rassismus und dessen Formen
  • Analyse von Rassismus in ausgewählten Kinderbüchern
  • Entwicklung von pädagogischen Strategien für den Umgang mit rassistischen Kinderbüchern
  • Die Bedeutung von Anti-Bias-Pädagogik im Kontext der frühkindlichen Bildung
  • Die Rolle von Kinderbüchern in der Bildung von Vorurteilen und Stereotypen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Rassismus in Kinderbüchern ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffserklärung von Rassismus, seiner Entstehung und verschiedenen Formen. Es wird der Zusammenhang zwischen Rassismus und Kindern beleuchtet, sowie der Anti-Bias-Ansatz als ein Konzept zur vorurteilsbewussten Erziehung vorgestellt. In Kapitel 3 werden vier Kinderbuchbeispiele analysiert, um die Auswirkungen von Rassismus in diesen Werken zu verdeutlichen. Das vierte Kapitel widmet sich der pädagogischen Auseinandersetzung mit rassistischen Kinderbüchern und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit diesen Werken im Bildungskontext.

Schlüsselwörter

Rassismus, Kinderbücher, Pädagogik, Anti-Bias, Vorurteilsbewusste Erziehung, Stereotypen, Diskriminierung, Interkulturelle Bildung, Diversität, Inklusion, Kinderliteratur, Identität, Vielfalt, Literaturanalyse.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Rassismus in Kinderbüchern anhand von konkreten Beispielen. Ein Bildungskonzept zur vorurteilsbewussten Erziehung
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
2,3
Author
Lisa-Marie Mühlender (Author)
Publication Year
2020
Pages
66
Catalog Number
V1316593
ISBN (eBook)
9783346795281
ISBN (Book)
9783346795298
Language
German
Tags
Rassismus Kinderbücher Diskriminierung Die kleine Hexe Jim Knopf Pippi Langstrumpf Der Struwwelpeter Otfried Preußler Michael Ende Heinrich Hoffmann Astrid Lindgren Anti-Bias-Ansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa-Marie Mühlender (Author), 2020, Rassismus in Kinderbüchern anhand von konkreten Beispielen. Ein Bildungskonzept zur vorurteilsbewussten Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint