Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Anforderungen an die Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln in Fort- und Weiterbildungsverträgen

Titre: Anforderungen an die Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln in Fort- und Weiterbildungsverträgen

Dossier / Travail , 2022 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Cindy Schmidt (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit widmet sich den vertraglichen Rahmenbedingungen der Rückzahlungsklauseln in Fort- und Weiterbildungsverträgen sowie bei Nichteinhalten den daraus resultierenden Rechtsfolgen.

Die Anforderungen an die angestellten Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt steigen. Regelmäßiges Fortbilden ist daher das A & O der Fachkräfte, um aus mittel- und langfristiger Sicht weiterhin qualifiziert seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen zu können. Allein in Deutschland haben im Jahr 2020 6,23 Millionen Erwerbspersonen eine berufliche Weiterbildung absolviert. Aber auch viele Fachkräfte selbst streben nach einer höheren Qualifikation, um ihre bisherigen Fähigkeiten zu vertiefen und/oder zu erweitern oder auch in noch unbekannte Themengebiete einzusteigen. Von einer gut ausgebildeten Fachkraft profitiert jedoch nicht nur die Fachkraft selbst, sondern auch der Arbeitgebende. Im Hinblick auf den stetig wachsenden Fachkräftemangel wird es immer schwieriger, motivierte und qualifizierte Fachkräfte zu finden. Umso wichtiger ist es, die bereits im Unternehmen beschäftigten Fachkräfte entsprechend zu halten. Ein mögliches Werkzeug zur Mitarbeitendenbindung ist dabei die (teilweise) Übernahme von Fortbildungskosten. Im Gegenzug dazu hat das arbeitgebende Unternehmen ein hohes Interesse an der Sicherung seiner getätigten Humankapitalinvestition. Dies lassen sich die Arbeitgebenden in der Regel durch entsprechende Bindungs- und Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen absichern. Diese sind jedoch strengen Regelungen unterworfen, um die Fachkraft nicht in ihrem Grundrecht der freien Berufswahl gem. Art. 12 GG einzuschränken. Die Ansprüche an die Klauseln werden durch die Rechtsprechung stetig weiterentwickelt und stellen aufgrund der Abwägung der gegenseitigen Interessen des Arbeitgebenden und der Fachkraft immer höhere Anforderungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Fort- und Weiterbildung
  • Anspruch auf berufliche Fort-/Weiterbildung
  • Gestaltung der Rückzahlungsklauseln
    • AGB-Kontrolle bei Rückzahlungsvereinbarungen
      • Voraussetzung und Schutzwirkung der AGB-Kontrolle
      • Einbeziehung der Rückzahlungsklausel
      • Schutz vor überraschenden Klauseln
      • Inhaltskontrolle
        • Geldwerter Vorteil
        • Bindungsdauer
        • Rückzahlungstatbestände
        • Umfang der Rückzahlung
  • Zweistufige Angemessenheitsprüfung
  • Rechtsfolgen unwirk­samer Rückzahlungsklauseln
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den vertraglichen Rahmenbedingungen von Rückzahlungsklauseln in Fort- und Weiterbildungsverträgen und den daraus resultierenden Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung.

  • Definition und Abgrenzung von Fort- und Weiterbildung
  • Anspruch auf berufliche Fort- und Weiterbildung
  • Gestaltung und Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln
  • AGB-Kontrolle und Schutz vor überraschenden Klauseln
  • Zweistufige Angemessenheitsprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte und Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels und erläutert die Notwendigkeit der Sicherung von Humankapitalinvestitionen durch Rückzahlungsklauseln.
  • Definition von Fort- und Weiterbildung: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe „Fortbildung“ und „Weiterbildung“ und hebt die Unterschiede in Bezug auf den Umfang und den Zweck der jeweiligen Bildungsmaßnahme hervor.
  • Anspruch auf berufliche Fort-/Weiterbildung: Das Kapitel analysiert den gesetzlichen Anspruch auf berufliche Fort- und Weiterbildung, wobei es sowohl die allgemeine Rechtslage als auch die Möglichkeit des Bildungsurlaubs beleuchtet.
  • Gestaltung der Rückzahlungsklauseln: Dieser Abschnitt behandelt die Gestaltung von Rückzahlungsklauseln in Fort- und Weiterbildungsverträgen, wobei der Fokus auf den Schutz der Fachkräfte vor übermäßigen Belastungen liegt.
  • AGB-Kontrolle bei Rückzahlungsvereinbarungen: Dieser Abschnitt untersucht die rechtliche Kontrolle von Rückzahlungsklauseln im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), um zu gewährleisten, dass die Klauseln nicht unangemessen benachteiligend sind.
  • Zweistufige Angemessenheitsprüfung: Die Arbeit stellt die zweistufige Angemessenheitsprüfung für Rückzahlungsklauseln vor, die die Verhältnismäßigkeit der Rückzahlungsklausel in Bezug auf den Leistungsaustausch und den Schutz der Fachkraft vor unangemessenen Belastungen sicherstellt.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Fort- und Weiterbildung, Rückzahlungsklauseln, AGB-Kontrolle, Angemessenheitsprüfung, Humankapitalinvestitionen, Fachkräftemangel und dem Schutz der freien Berufswahl.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anforderungen an die Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln in Fort- und Weiterbildungsverträgen
Université
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Note
1,0
Auteur
Cindy Schmidt (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
21
N° de catalogue
V1316596
ISBN (ebook)
9783346796264
ISBN (Livre)
9783346796271
Langue
allemand
mots-clé
anforderungen wirksamkeit rückzahlungsklauseln fort- weiterbildungsverträgen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cindy Schmidt (Auteur), 2022, Anforderungen an die Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln in Fort- und Weiterbildungsverträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316596
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint