Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Potentiale und Grenzen der Methodenreihe "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal

Inwiefern können das Forumtheater und das Legislative Theater im Gemeinwesen als Forschungsmethode und partizipatives Verfahren zu einer sozialräumlichen Entwicklung beitragen?

Título: Potentiale und Grenzen der Methodenreihe "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal

Trabajo Escrito , 2021 , 28 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Lisa-Marie Mühlender (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ungeachtet der Chancen, die für das „klassische“ Theater sprechen, kritisiert der brasilianische Regisseur, Theaterautor und Theatertheoretiker Augusto Boal diese Form des Theaters vehement. Er wendet ein, dass „das didaktische Theater von der […] Subjekt-Objekt-Konstellation [ausgeht]: Lehrer-Schüler, Bühne-Publikum. Sender-Empfänger, aktiv-passiv, lebendig-tot“. Laut ihm sollte das Ziel des gemeinsamen Theaterspielens das gemeinsame Lernen von Zuschauer*innen und Schauspieler*innen sein. Infolgedessen entwickelte er eine eigene Methodenreihe mit dem Titel „Theater der Unterdrückten".

Gegenstand dieser Arbeit soll ebenjene Methodenreihe darstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Forumtheater sowie dem Legislativen Theater im Gemeinwesen als Forschungsmethode und partizipativen Verfahren in der Sozialraumentwicklung. Somit beschäftigt sich diese Arbeit mit der zentralen Fragestellung: Welche Potentiale und Grenzen liegen dem „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal zugrunde und inwiefern können das Forumtheater beziehungsweise das Legislative Theater im Gemeinwesen als Forschungsmethode und partizipatives Verfahren zu einer sozialräumlichen Entwicklung beitragen? Um diese Frage zu beantworten, wird mit der Betrachtung von Boals Lebensweg und seinem Theaterbegriff begonnen. Anschließend geht die Arbeit näher auf das „Theater der Unterdrückten" ein. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der performativen und szenischen Sozialforschung. Darin soll das Theater als Forschung eingeordnet werden. Darauf aufbauend wird das Forumtheater sowie das Legislative Theater als Forschungsmethode dargestellt. In der anschließenden methodischen Reflexion und Bewertung sollen die Möglichkeiten und Einschränkungen dieser Forschungsmethode aufgezeigt werden. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte nochmals aufgegriffen, ein resümierendes Fazit gezogen und ein möglicher Ausblick unternommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Augusto Boal
    • Werdegang
    • Boals Theaterbegriff
  • Das Theater der Unterdrückten
    • Entstehung und Entwicklung
    • Grundsätze und Ziele
    • Methoden
      • Das Zeitungs- und Medientheater
      • Das Unsichtbare Theater
      • Das Statuen- und Bildertheater
      • Das Forumtheater
      • Der Regenbogen der Wünsche
      • Das Legislative Theater
      • Die Ästhetik der Unterdrückten
    • Potentiale und Grenzen
  • Performative und szenische Sozialforschung
    • Begriffserklärung
    • Theaterspiel als Forschung
    • Forumtheater und Legislatives Theater als Forschungsmethode
      • Grundlagen
      • Phasen und Verfahrensweisen
      • Methodische Reflexion und Bewertung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Potentiale und Grenzen des „Theaters der Unterdrückten“ von Augusto Boal im Kontext der Gemeinwesenarbeit. Der Fokus liegt dabei auf den Methoden Forumtheater und Legislatives Theater, die als Forschungsmethode und partizipatives Verfahren im Sozialraum eingesetzt werden können.

  • Boals Theaterbegriff und dessen Entwicklung
  • Die Entstehung, Grundsätze und Ziele des „Theaters der Unterdrückten“
  • Die verschiedenen Methoden des „Theaters der Unterdrückten“ mit einem besonderen Augenmerk auf Forumtheater und Legislatives Theater
  • Die Einordnung von Theater als Forschungsmethode im Kontext der Sozialforschung
  • Potentiale und Grenzen des Forum- und Legislativen Theaters als Forschungsmethode in der sozialräumlichen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des „Theaters der Unterdrückten“ von Augusto Boal ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 beleuchtet Boals Lebensweg und seinen Theaterbegriff. Kapitel 3 widmet sich dem „Theater der Unterdrückten“ und stellt dessen Entstehung, Grundsätze, Ziele und verschiedene Methoden vor. In Kapitel 4 wird das Theater als Forschungsmethode im Kontext der performativen und szenischen Sozialforschung beleuchtet. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte der Arbeit in einem Fazit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

Schlüsselwörter

Das „Theater der Unterdrückten“, Augusto Boal, Forumtheater, Legislatives Theater, Gemeinwesenarbeit, Sozialforschung, Partizipation, sozialräumliche Entwicklung, Potentiale, Grenzen.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Potentiale und Grenzen der Methodenreihe "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal
Subtítulo
Inwiefern können das Forumtheater und das Legislative Theater im Gemeinwesen als Forschungsmethode und partizipatives Verfahren zu einer sozialräumlichen Entwicklung beitragen?
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Curso
Kultur und Medien
Calificación
2,7
Autor
Lisa-Marie Mühlender (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
28
No. de catálogo
V1316606
ISBN (PDF)
9783346795434
ISBN (Libro)
9783346795441
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theater der Unterdrückten Augusto Boal Forumtheater Legislative Theater Gemeinwesen partizipatives Verfahren sozialräumliche Entwicklung Theater Kultur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa-Marie Mühlender (Autor), 2021, Potentiale und Grenzen der Methodenreihe "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316606
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint