In der vorliegenden Bachelorarbeit wird sich mit folgender Fragestellung beschäftigt: Welchen Alltagsbewältigungen stellen sich Erzieher:innen im Arbeitsfeld der Kindertagesstätte, die unter der Erkrankung Endometriose leiden, und welche Bewältigungsstrategien lassen sich für den Berufsalltag aufzeigen?
Es handelt sich um eine empirische Arbeit, die anhand eines eigenen Fragebogens unterstützt wird. Die Arbeit fokussiert und definiert die Erkrankung der „Endometriose“ näher. Darüber hinaus soll spezifisch für die Berufsgruppe der Erzieher:innen Bewältigungsstrategien dargestellt und Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie der Berufsalltag zu bewältigen ist. Das Thema ist entstanden, da ich persönlich als Erzieher:in berufstätig und von Endometriose betroffen bin. Die Endometriose bringt häufig körperliche Beeinträchtigungen mit sich, die vor allem im Berufsalltag von Erzieher:innen eine sehr hohe Herausforderung darstellen.
In einem Zeitungsartikel von Hellner (Süddeutsche Zeitung, Nr. 24, 30./31. Januar, 2021) wird Endometriose mit furchtbaren Schmerzen beschrieben. Hellner kritisiert in ihrem Artikel der süddeutschen Zeitung, dass kaum eine Frau über ihre Schmerzen spricht, obwohl Gynäkologen ihren Patient:innen Hilfe anbieten können. Ferner dauert es Jahre, bis Endometriose zufällig entdeckt wird. Bezogen auf den Zeitungsartikel von Hellner leiden in Deutschland circa 15 Prozent der Frauen unter der Erkrankung. Der Artikel hebt hervor, dass Depressionen die Folge sein können. Die Lebensfreude der Frauen kann verloren gehen. Das Arbeitsleben und der Alltag werden dadurch zusätzlich erschwert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Methodenbeschreibung des Fragebogen „Erzieher:innen mit Herz und das Leben mit Endometriose“
- 1.1 Infos über die untersuchten Objekte
- 1.2 Infos über verwendete Materialien
- 1.3 Vorgehensweise der Untersuchung
- 1.4 Ergebnisse
- 2. Die chronische Erkrankung Endometriose und deren Bedeutsamkeit in der heutigen Zeit
- 2.1 Darstellung und Bedeutung der Erkrankung Endometriose
- 2.2 Symptome der Endometrioserkrankung
- 2.3 Das Entstehen der Endometrioseerkrankung
- 3. Berufsalltagsleiden von Endometriose betroffenen Erzieher:innen
- 3.1 Akuter Personalmangel
- 3.2 Die vielfältigen Tätigkeitsbereiche in Kindertagesstätten und deren alltäglichen Anforderungen
- 3.3 Einschränkungen anhand des bio-psycho-sozialen Modells
- 3.4 Stressbewältigung
- 4. Bewältigungsstrategien am Arbeitsplatz
- 4.1 Kommunikation im Team
- 4.2 Achtgebung der eigenen Gesundheit am Arbeitsplatz
- 4.3 Soziale Unterstützung
- 4.4 Schwerbehindertenausweis
- 4.5 Weiterbildungsmöglichkeiten zur Schmerzlinderung
- 4.6 Schmerzlinderung durch Bewegungseinheiten und Ruhe
- 4.7 Ernährung
- 5. Auseinandersetzung mit der Endometrioseerkrankung anhand von Unterstützungs-möglichkeiten
- 5.1 Selbsthilfeorganisation
- 5.2 Endometrioseberatung
- 5.3 Selbsthilfegruppen
- 5.4 Psychologische Begleitung
- 6. Das Selbsterkennen von Teufelskreisproblematiken und Steigerung der eigenen Lebens-qualitäten anhand von Therapieansatzmöglichkeiten
- 6.1 Naturheilkunde
- 6.2 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- 6.3 Akupunktur
- 6.4 Homöopathie
- 6.5 Systemische Autoregulationstherapie (SART)
- 6.6 Physiotherapie und Osteopathie
- 6.7 Massagetherapien
- 6.8 Entspannungsaktivitäten und Entspannungsübungen
- 6.9 Methode Wildfuchs
- 7. Schmerzreduktion anhand Methoden der Schulmedizin
- 7.1 Schmerztherapie
- 7.2 Hormontherapie
- 7.3 Operation
- 7.4 Rehabilitation
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Alltagsbewältigungen von Erzieher:innen, die unter Endometriose leiden. Sie untersucht, welchen Herausforderungen diese im Berufsalltag der Kindertagesstätte gegenüberstehen und welche Bewältigungsstrategien sie einsetzen können. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels eines eigens entwickelten Fragebogens und beleuchtet die Erkrankung Endometriose, ihre Symptome und Ursachen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Bewältigungsstrategien und Lösungsansätzen für Erzieher:innen, um den Berufsalltag trotz der Erkrankung zu meistern.
- Herausforderungen im Berufsalltag von Erzieher:innen mit Endometriose
- Bewältigungsstrategien im Berufsalltag
- Definition und Beschreibung der Erkrankung Endometriose
- Lösungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten für Erzieher:innen
- Achtgeben auf die eigene Gesundheit im Kontext der Endometriose
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, stellt die Fragestellung vor und erläutert die methodische Vorgehensweise. Kapitel 1 beschreibt den Fragebogen „Erzieher:innen mit Herz und das Leben mit Endometriose“, die untersuchten Objekte, verwendete Materialien und die Vorgehensweise der Untersuchung. Kapitel 2 definiert die chronische Erkrankung Endometriose, beleuchtet ihre Symptome und Ursachen sowie ihre Relevanz in der heutigen Zeit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Belastungen im Berufsalltag von Erzieher:innen mit Endometriose und untersucht die vielfältigen Tätigkeitsbereiche in Kindertagesstätten sowie deren Anforderungen im Kontext der Erkrankung. Die Bewältigungsstrategien am Arbeitsplatz werden in Kapitel 4 analysiert und die Themen Kommunikation im Team, Achtgebung der eigenen Gesundheit, soziale Unterstützung, Schwerbehindertenausweis, Weiterbildungsmöglichkeiten, Schmerzlinderung durch Bewegung und Ernährung werden beleuchtet. Kapitel 5 stellt verschiedene Unterstützungs-möglichkeiten für Betroffene vor, wie Selbsthilfeorganisationen, Endometrioseberatung, Selbsthilfegruppen und psychologische Begleitung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Endometriose, eine chronische Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft und sich durch Schmerzen, Unfruchtbarkeit und andere Symptome manifestiert. Die Untersuchung befasst sich mit den Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Erzieher:innen mit Endometriose im Berufsalltag der Kindertagesstätte. Wichtige Themen sind dabei der Umgang mit Stress, die Bedeutung von sozialer Unterstützung, die Suche nach geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Anwendung von Therapieansätzen zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- Julia Schäfer (Autor:in), 2022, Alltagsbewältigungen der von Endometriose betroffenen Erzieherinnen. Zwischen Berufsalltag und Bewältigungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316617