Die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft und die daraus resultierende Entwicklung multinationaler Unternehmen haben dazu geführt, dass die Thematik der internen Verrechnungspreise stetig an Bedeutung gewinnt. Vor allem international agierende Konzerne, wie z.B. Wessling, haben aus Gründen der optimalen Unternehmenssteuerung ein großes Interesse daran, den für ihre Unternehmung richtigen Verrechnungspreis zu finden. Die Wessling-Gruppe wurde 1983 im Münsterland gegründet und erstreckt sich mittlerweile auf nahezu 30 Standorte weltweit. Der Name Wessling steht seit Jahren für exzellente Qualität der hochwertigen Laboranalytik und ingenieurtechnischen Beratungsdienstleistungen und beschäftigt derzeit mehr als 880 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Doch nicht nur auf Grund steuerlicher Aspekte, wie der Einkunftsabgrenzung, spielen Verrechnungspreise eine primäre Rolle, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie dienen als Planungs- und Lenkungsinstrument und erfüllen eine Reihe verschiedenartiger interner und externer Funktionen. In diesem Zusammenhang kommt es häufig zu Zielkonflikten, sodass bei der Analyse der unterschiedlichen Verrechnungspreismodelle nie das erwünschte Ziel bzw. Ergebnis aus den Augen gelassen werden darf. Es empfiehlt sich somit im Vorhinein eine klare Zielpriorität festzulegen. Doch nicht nur die Unternehmen, sondern auch der Fiskus hat sein Augenmerk verstärkt auf die Verrechnungspreise gelegt, da diese einen wesentlichen Schwerpunkt in der steuerlichen Betriebsprüfung bilden. Der Gesetzgeber hat auf diese Entwicklung reagiert und weitgehende Aufzeichnungs- und Nachweispflichten für Unternehmen, verbunden mit der Möglichkeit einer Schätzung zu Lasten des Steuerpflichtigen und empfindlichen Strafen bei Verletzung der Dokumentationspflichten, beschlossen. Folglich müssen die betroffenen Unternehmen künftig mit einem noch höheren Aufwand und verstärkten Kontrollen bei der Bestimmung der Verrechnungspreise rechnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen interner Verrechnungspreise
- Funktionen von Verrechnungspreisen
- Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- Das Dealing at Arm`s Length - Prinzip
- Gesetzliche Neuregelungen in Bezug auf Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften
- Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise
- Marktpreise
- Verhandlungspreise
- Kostenorientierte Preise
- Vollkostenpreise
- Grenzkosten
- Deckungsbeitragsaufteilung
- Steuerliche Formen interner Verrechnungspreise
- Transaktionsbezogene Standardmethoden
- Preisvergleichsmethode
- Wiederverkaufspreismethode
- Kostenaufschlagsmethode
- Gewinnbezogende Standardmethoden
- Gewinnvergleichsmethode
- Transaktionsbezogene Nettomargenmethode
- Gewinnaufteilungsmethode
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Verrechnungspreismodelle. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Arten von Verrechnungspreisen zu geben und deren Bedeutung im Hinblick auf ihre Funktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten. Die Arbeit dient als theoretische Grundlage für eine darauf aufbauende Bachelorarbeit.
- Funktionen von Verrechnungspreisen
- Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise
- Steuerliche Formen interner Verrechnungspreise
- Zielkonflikte bei der Anwendung von Verrechnungspreisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der internen Verrechnungspreise ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Modelle im Kontext der Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft. Die Problemstellung verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Wahl des richtigen Verrechnungspreises verbunden sind, sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus steuerlicher Sicht. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Gang der Arbeit skizziert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen interner Verrechnungspreise. Es werden die verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen erläutert, die sowohl interne als auch externe Aspekte umfassen. Darüber hinaus werden die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet, insbesondere das Dealing at Arm`s Length - Prinzip und die gesetzlichen Neuregelungen in Bezug auf Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften.
Im dritten Kapitel werden die betriebswirtschaftlichen Formen interner Verrechnungspreise vorgestellt. Es werden Marktpreise, Verhandlungspreise und kostenorientierte Preise, darunter Vollkostenpreise, Grenzkosten und die Deckungsbeitragsaufteilung, detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich den steuerlichen Formen interner Verrechnungspreise. Es werden die transaktionsbezogenen Standardmethoden, wie die Preisvergleichsmethode, die Wiederverkaufspreismethode und die Kostenaufschlagsmethode, sowie die gewinnbezogenen Standardmethoden, wie die Gewinnvergleichsmethode, die transaktionsbezogene Nettomargenmethode und die Gewinnaufteilungsmethode, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interne Verrechnungspreise, Funktionen von Verrechnungspreisen, steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Dealing at Arm`s Length - Prinzip, Dokumentationspflichten, Sanktionsvorschriften, betriebswirtschaftliche Formen, Marktpreise, Verhandlungspreise, Kostenorientierte Preise, Vollkostenpreise, Grenzkosten, Deckungsbeitragsaufteilung, steuerliche Formen, Transaktionsbezogene Standardmethoden, Gewinnbezogene Standardmethoden, Zielkonflikte, Internationalisierung, Globalisierung, multinationaler Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Janzer (Autor:in), 2009, Analyse unterschiedlicher Verrechnungspreismodelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131663