Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Media, Multimedia Law, Copyright

Rechtliche Bewertung der Nutzung illegaler Streamingangebote aus der Perspektive der Nutzer

Title: Rechtliche Bewertung der Nutzung illegaler Streamingangebote aus der Perspektive der Nutzer

Seminar Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lukas Berg (Author)

Law - Media, Multimedia Law, Copyright
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beginnend wird in der vorliegenden Arbeit das Prinzip des Streamings im Internet anhand der verschiedenen Wiedergabearten und der technischen Hintergründe beschrieben und vorgestellt. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine kurze Erläuterung der Verfahrensweise, grundlegende Informationen sowie der technische Hintergrund von illegalen Streaming-Plattformen.

Anschließend folgt der Einstieg in das Verhältnis zwischen Streaming und dem Urheberrecht mit der Frage, welche betroffenen Verwertungsrechte bei einem Streaming aus der Sicht des Werkverwerters anfallen und ob beim Streaming ein Eingriff in das Vervielfältigungsrecht erfolgt. Schwerpunkt dieses Kapitels werden kurze Ausführungen zum Senderecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung sowie das Vervielfältigungsrecht sein. Folglich wird im nächsten Schritt auf das Streaming aus der Sicht des Nutzers eingegangen. Hier wird geprüft, ob und welche Schrankenregelungen des Urheberrechts für den Nutzer des Stream greifen können. Der Schwerpunkt und deren Auslegung liegt dabei auf den §§ 53, 44a UrhG.

Das vorletzte Kapitel beschäftigt sich mit dem EuGH Urteil und der Rechtmäßigkeit des Streaming im Hinblick auf die Nutzer. Hierbei wird vor allem neben der inhaltlichen Thematik auf die Konsequenzen der urheberrechtlichen Bewertung des Nutzerverhaltens von illegalen Streaming-Diensten geblickt. Zum Schluss folgen ein Fazit sowie ein Ausblick inklusive der Erkenntnisse dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Das Prinzip des Streamings im Internet.
    • I Verschiedene Wiedergabearten des Streaming
      • 1 Live-Streaming
      • 2 On-Demand-Streaming
    • II Technische Hintergründe zum Streaming
    • III Verfahrensweise illegaler Streaming-Plattformen
  • C. Das Verhältnis zwischen Streaming und dem Urheberrecht.
    • I Werkverwerter beim Streaming und dessen betroffenen Rechte
      • 1 Senderecht, § 20 UrhG
      • 2 Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, § 19a UrhG
      • 3 Das Vervielfältigungsrecht beim Streaming, § 16 UrhG
  • D. Streaming aus der Sicht des Nutzers.
    • I Eingriff in das Vervielfältigungsrecht
    • II Zwischenergebnis
    • III Schrankenregelungen zur Rechtfertigung der Vervielfältigung beim Streaming
      • 1 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen Gebrauch, § 53
      • 2 Vorübergehende Vervielfältigung, § 44a UrhG.
      • 3 Zwischenergebnis
      • 4 Strafrechtliche Komponenten aus der Sicht des Nutzers
    • IV Äußerung des Justizministeriums zur rechtlichen Einordnung zum Streaming aus der Perspektive der Nutzer
  • E. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof (C527/15)
    • I Entscheidung des Europäischen Gerichtshof
    • II Konsequenzen der urheberrechtlichen Bewertung des Nutzerverhaltens von illegalen Streaming-Diensten
  • F. Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der rechtlichen Bewertung der Nutzung illegaler Streamingangebote aus der Perspektive der Nutzer. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des EuGH-Urteils im Kontext des Urheberrechts und der Auswirkungen auf das Nutzerverhalten.

  • Das Prinzip des Streamings und seine verschiedenen Formen (Live-Streaming, On-Demand-Streaming)
  • Die rechtlichen Implikationen von Streaming im Hinblick auf das Urheberrecht, insbesondere das Vervielfältigungsrecht
  • Die Anwendung von Schrankenregelungen des Urheberrechts auf Nutzer von Streaming-Diensten
  • Die Bedeutung des EuGH-Urteils (C527/15) für die rechtliche Beurteilung von illegalen Streaming-Diensten
  • Die Konsequenzen der urheberrechtlichen Bewertung des Nutzerverhaltens von illegalen Streaming-Diensten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand des Streamings im Internet dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der digitalen Revolution und der Entwicklung neuer Rechtsprobleme. Es wird auf den Vergleich zwischen legalen Streaming-Diensten wie Netflix und Amazon Prime Video und illegalen Plattformen wie kino.to eingegangen. Im Anschluss wird die Funktionsweise des Streamings im Internet anhand der verschiedenen Wiedergabearten und der technischen Hintergründe erklärt. Es wird zudem auf die Verfahrensweise illegaler Streaming-Plattformen eingegangen.

Kapitel C befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Streaming und dem Urheberrecht. Es werden die betroffenen Verwertungsrechte des Werkverwerters beim Streaming, wie das Senderecht, das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung und das Vervielfältigungsrecht, beleuchtet.

Kapitel D untersucht das Streaming aus der Sicht des Nutzers. Es wird geprüft, ob und welche Schrankenregelungen des Urheberrechts für den Nutzer des Stream greifen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den §§ 53 und 44a UrhG.

Schlüsselwörter

Streaming, Urheberrecht, Vervielfältigungsrecht, Senderecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, Schrankenregelungen, EuGH-Urteil, illegale Streaming-Plattformen, Nutzerverhalten, rechtliche Bewertung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtliche Bewertung der Nutzung illegaler Streamingangebote aus der Perspektive der Nutzer
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,7
Author
Lukas Berg (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1316656
ISBN (eBook)
9783346794505
ISBN (Book)
9783346794512
Language
German
Tags
illegaler Streamingangebote Streamingangebote Rechtliche Bewertung der Nutzung illegaler Streamingangebote
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Berg (Author), 2021, Rechtliche Bewertung der Nutzung illegaler Streamingangebote aus der Perspektive der Nutzer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316656
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint