Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets de politique internationale

Handelskrieg aus Sicht der Theorie der Hegemonialen Stabilität. Am Beispiel USA und China

Titre: Handelskrieg aus Sicht der Theorie der Hegemonialen Stabilität. Am Beispiel USA und China

Texte Universitaire , 2020 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Albert Musker (Auteur)

Politique - Autres sujets de politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um die Thematik der Hausarbeit zu bearbeiten, werden nach der Einleitung zunächst die Ursachen für den Handelsstreit erläutert und anschließend der Übergang vom Handelsstreit zum Handelskrieg und seinen weiteren Verlauf skizziert. Die theoretische Grundlage der Arbeit soll dann im dritten Kapitel gelegt werden. Dazu wird das theoretische Konzept der Theorie der Hegemonialen Stabilität vorgestellt und von anderen Theorien der internationalen Beziehungen abgegrenzt. Dieses Kapitel soll den theoretischen Rahmen der Arbeit liefern, indem die einzelnen Gesichtspunkte des theoretischen Konzeptes herausgearbeitet und als Werkzeuge für die weitere Bearbeitung der Fragestellung bereitgestellt werden.

Das darauf aufbauende vierte Kapitel soll, unter Berücksichtigung der im vorherigen Kapitel erarbeiteten Gesichtspunkten und Kriterien, die us-amerikanische Machtposition im internationalen System vor dem Handelskrieg erklären und darlegen, um im folgenden Hauptteil und zugleich Analyseteil der Arbeit den Einfluss des Handelsstreites auf die hegemoniale Stellung der USA fundiert und nachvollziehbar bewerten zu können. Der Hauptteil wird sich letztlich mit der Fragestellung der Hausarbeit auseinandersetzen und diese mithilfe der zuvor erarbeiteten Punkte beantworten. Dazu werden die bereits kurzfristig sichtbaren Folgen des Handelskriegs sowie Prognosen für eine langfristige Entwicklung des wirtschaftlichen Disputes formuliert und bewertet und anschließend der Einfluss der Auswirkungen, unter den Gesichtspunkten der Theorie Hegemonialer Stabilität, auf die Stellung der USA als Hegemonialmacht analysiert. Das anschließende Fazit soll abschließend die bis dahin abgeschlossenen Arbeitsschritte kurz zusammenfassen und die Beantwortung der Fragestellung final hervorheben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom Zollscharmützel zum Handelskrieg
  • Das theoretische Konzept Hegemonialer Stabilität
    • Vorraussetzungen für Hegemonie in der Theorie Hegemonialer Stabilität
  • Relative Macht der USA
  • Folgen und Auswirkungen des Handelskrieges für die Machtposition der USA
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Handelskrieges zwischen den USA und China auf die Machtposition der USA im internationalen System. Sie fragt insbesondere, ob der Handelskrieg die Machtposition der USA aus Sicht der Theorie der Hegemonialen Stabilität schwächt.

  • Analyse des Handelskrieges und seiner Ursachen
  • Anwendung der Theorie der Hegemonialen Stabilität auf die Situation der USA
  • Bewertung der Folgen des Handelskrieges für die Machtposition der USA
  • Untersuchung der ökonomischen Aspekte des Handelskrieges
  • Bedeutung des Handelskrieges für das globale Wirtschaftsgefüge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik des Handelskrieges zwischen den USA und China vor und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie beleuchtet die Ursachen des Handelskrieges, die sich aus dem wachsenden Handelsbilanzdefizit der USA gegenüber China, Vorwürfen des Diebstahls geistigen Eigentums und dem Streben der USA nach Aufrechterhaltung der Hegemonialmacht ergeben.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet den Verlauf des Handelskrieges, beginnend mit den ersten Strafzöllen und der Eskalation zu einem umfassenden Handelskrieg. Es beschreibt die verschiedenen Maßnahmen, die von beiden Seiten ergriffen wurden, und die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Folgen.
  • Das dritte Kapitel stellt die Theorie der Hegemonialen Stabilität vor und erläutert ihre zentralen Elemente. Es untersucht die Vorraussetzungen für Hegemonie im internationalen System und beleuchtet, welche Faktoren die Machtposition eines Landes bestimmen.
  • Das vierte Kapitel analysiert die Machtposition der USA im internationalen System vor dem Handelskrieg. Es beleuchtet die wirtschaftliche und militärische Stärke der USA und ihre Rolle als Hegemonialmacht im globalen System.

Schlüsselwörter

Handelskrieg, USA, China, Hegemoniale Stabilität, Machtposition, Internationale Beziehungen, Wirtschaftspolitik, Strafzölle, Handelsbilanzdefizit, Globalisierung, Freihandel, Protektionismus, "America First".

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Handelskrieg aus Sicht der Theorie der Hegemonialen Stabilität. Am Beispiel USA und China
Université
University of Hamburg
Cours
Weltordnungspolitik
Note
1,3
Auteur
Albert Musker (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
30
N° de catalogue
V1316728
ISBN (PDF)
9783346797933
ISBN (Livre)
9783346797940
Langue
allemand
mots-clé
Handelskrieg USA China Hegemonie Hegemoniale Stabilität Machtposition Weltmacht Wirtschaftsmacht Vereinigte Staaten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Albert Musker (Auteur), 2020, Handelskrieg aus Sicht der Theorie der Hegemonialen Stabilität. Am Beispiel USA und China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316728
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint