Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Äußerer Zwang - innere Freiheit

Die Relation von 'innen' und 'außen' in Walter Kempowskis Haftbericht 'Im Block'

Título: Äußerer Zwang - innere Freiheit

Trabajo Escrito , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kristina Müller (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein „Buch über Bautzen“ scheint in diesen Jahren nach der Entlassung aus dem Zuchthaus das einzige produktive Ziel zu sein; 1969 wird es dann über zahlreiche Vorstufen erreicht, der Haft-Bericht ‚Im Block‘ erscheint. (Dierks 1984, 17)
In seinem Haftbericht „Im Block“ schildert Walter Kempowski seine Haftzeit, die „am Morgen des 8. März 1948“ (Hempel 2004, 71) begann, als „er um 5.30 Uhr von vier Russen aus dem Bett heraus verhaftet und in das MWD-Gefängnis in der John-Brinkmann-Straße eingeliefert“ (ebd.) wurde. Der 19jährige wurde zu „fünfundzwanzig Jahre[n] wegen Spionage, § 58, 6 erster Teil“ (Kempowski 1987, 42) verurteilt und dann in die Haftanstalt Bautzen gebracht, wo er ursprünglich bis 1973 einsitzen sollte. Doch „im Juni 1955 wurde Kempowskis Haftstrafe auf acht Jahre herabgesetzt“ (Hempel 2004, 86) und er wurde „am frühen Morgen des 7. März 1956“ (ebd.) entlassen. Schon kurz darauf begann Kempowski, die Erlebnisse aus Bautzen „schriftlich zu verarbeiten“ (ebd., 87), aber es dauerte es noch 12 Jahre bis „Im Block“ in der ersten Fassung veröffentlicht wurde.
Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf den in diesem Werk dargestellten Oppositionen von >innen< und >außen<, eine Relation, die „Im Block“ schon deshalb vorliegt, weil es sich ja um einen Haftbericht handelt und aus diesem Grund muss mindestens ein >Innen<, nämlich die Gefangenschaft beziehungsweise das Gefängnis, und ein >Außen<, die Freiheit, geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffszuordnung
    • Der Begriff „innen“
    • Die Begriffe „Gefangenschaft“ und „Zwang“
    • Der Begriff „außen“
    • Der Begriff „Freiheit“
  • Die Oppositionsebenen von >innen< und >außen< in „Im Block“
    • Die Ebene der Person
      • Der Einzelne
      • Die Zweierbeziehung
      • Die Zellen-/ Saalgemeinschaft
      • Der Chor
    • Die Ebene des Ortes
      • Die Gefängnisräumlichkeiten
      • Das Gefängnis versus das Leben in Freiheit
      • Der Osten und der Westen
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Opposition von >innen< und >außen< im Haftbericht „Im Block“ von Walter Kempowski. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen dieser Opposition aufzuzeigen und zu untersuchen, wie sie im Kontext der Gefängniserfahrung genutzt werden. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung dieser Oppositionen für die Darstellung der Gefangenschaft, der individuellen Erfahrungen und der sozialen Beziehungen innerhalb des Gefängnisses.

  • Die Opposition von >innen< und >außen< als zentrales Element der Darstellung der Gefangenschaft
  • Die verschiedenen Ebenen der Opposition: Person, Ort, Gesellschaft
  • Die Bedeutung von >innen< und >außen< für die individuelle Erfahrung der Gefangenschaft
  • Die Rolle der Oppositionen in der Darstellung der sozialen Beziehungen innerhalb des Gefängnisses
  • Die Verwendung von >innen< und >außen< als Mittel der literarischen Gestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der Begriffe „innen“, „Gefangenschaft“, „Zwang“, „außen“ und „Freiheit“. Es wird erläutert, wie diese Begriffe im Kontext des Haftberichts „Im Block“ verstanden werden können und welche Bedeutung sie für die Analyse der Opposition von >innen< und >außen< haben.

Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Ebenen der Opposition von >innen< und >außen< in „Im Block“. Es werden die Ebene der Person, die Ebene des Ortes und die Ebene der Gesellschaft betrachtet. Für jede Ebene werden Beispiele aus dem Text angeführt, die die Verwendung der Oppositionen verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Opposition von >innen< und >außen<, die Gefangenschaft, die Freiheit, die individuelle Erfahrung, die sozialen Beziehungen, die literarische Gestaltung und den Haftbericht „Im Block“ von Walter Kempowski.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Äußerer Zwang - innere Freiheit
Subtítulo
Die Relation von 'innen' und 'außen' in Walter Kempowskis Haftbericht 'Im Block'
Universidad
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Curso
Walter Kempowski als Erzähler und Chronist
Calificación
1,7
Autor
Kristina Müller (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V131673
ISBN (Ebook)
9783640375356
ISBN (Libro)
9783640375172
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zwang Freiheit Relation Walter Kempowskis Haftbericht Block
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristina Müller (Autor), 2009, Äußerer Zwang - innere Freiheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131673
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint