Im ersten Teil dieser Arbeit wird es um die integrative Didaktik von Feuser gehen. Hierbei sollen zunächst die Grundlagen der Didaktik, also das Bildungsverständnis, das Behindertenverständnis, die kategoriale Bildung und die Begriffe der Inklusion und der Integration dargestellt werden. Anschließend wird die Allgemeine Pädagogik grob skizziert und die Integrative Didaktik anhand des Baummodells vorgestellt. Hierbei wird auf die menschliche Entwicklung und die Tätigkeitsstruktur sowie die Sach- und Handlungsstruktur eingegangen. Des Weiteren soll am Baummodell auf den gemeinsamen Gegenstand und die Projekteinheit verwiesen werden. Auch die innere Differenzierung und Individualisierung mit den Entwicklungsniveaus werden in diesem Zuge angesprochen. Als letzten Aspekt von Teil I der Hausarbeit soll auf die Aneignungsstufen eingegangen werden, die sich auch im Bildungsplan wiederfinden. Die kategoriale Bildung und auch das Bildungsverständnis sind hierbei an Klafki orientiert.
In Teil II der Hausarbeit wird ein Praxisbeispiel mit Thema „Zachäus der Zöllner“ anhand der Theorie von Feuser skizziert. Die Bibelgeschichte kommt im Bildungsplan an zwei verschiedenen Stellen vor. Hierbei soll vor allem die Dimension „Jesus Christus“, genauer das Themenfeld „Jesus- unser Freund“, näher betrachtet werden. Anfangen wird mit den Fach- und Humanwissenschaften, indem eine Kurzexegese an der Perikope durchgeführt wird, wobei sich an dem Buch von Söding und Münch orientiert werden soll. Hierbei handelt es sich um eine Kurzexegese, weshalb manche Aspekte ausgelassen und vieles nur holzschnittartig dargestellt werden kann. Aus dieser Kurzexegese sollen sich dann Ideen für den gemeinsamen Gegenstand ergeben, wovon einer begründet ausgewählt wird. Hierbei werden auch die sieben Formen des Fundamentalen und Elementaren berücksichtigt. Am Ende folgt ein Fazit mit einer kritischen Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Integrative Didaktik nach Feuser
- Grundlagen der Didaktik
- Bildungsverständnis
- Behinderung
- Kategoriale Bildung
- Integration und Inklusion
- Entwicklungslogische Didaktik und Allgemeine Pädagogik
- Allgemeine Pädagogik
- Baummodell
- Aneignungsstufen im Bildungsplan Geistiger Entwicklung Baden-Württemberg
- Teil II: Unterrichtsbeispiel an Zachäus dem Zöllner
- Fach- und Humanwissenschaften (Kurzexegese)
- Übersetzungsvergleich
- Situationsanalyse
- Kontextanalyse
- Formanalyse
- Begriffs- und Sacherklärungen, religiöse Motive und Traditionen
- Traditions- und Redaktionsanalyse (Gattungsanalyse)
- Interpretationsrichtungen
- Gemeinsamer Gegenstand & sieben Formen des Fundamentalen und Elementaren
- Entwicklungsniveaus (Innere Differenzierung, Individualisierung)
- Fazit mit kritischer Stellungnahme
- Fach- und Humanwissenschaften (Kurzexegese)
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die integrative Didaktik nach Feuser anhand eines Praxisbeispiels aus dem Bildungsplan für Geistigbehinderte in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Grundzüge der integrativen Didaktik darzustellen und diese anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit fokussiert auf die Beziehung zwischen Theorie und Praxis.
- Integrative Didaktik nach Feuser
- Bildungsverständnis im Kontext von Behinderung und Inklusion
- Kategoriale Bildung und die Verbindung von materialen und formalen Bildungszielen
- Anwendung der integrativen Didaktik am Beispiel der Bibelgeschichte von Zachäus
- Individualisierung und Differenzierung im Unterricht für Schüler*innen mit geistiger Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der integrativen Didaktik nach Feuser ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Im ersten Teil wird die integrative Didaktik nach Feuser anhand der Grundlagen der Didaktik, des Bildungsverständnisses, der Behinderung, der kategorialen Bildung sowie der Integration und Inklusion vorgestellt. Außerdem werden die allgemeine Pädagogik und das Baummodell erläutert. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Praxisbeispiel „Zachäus der Zöllner". Hier werden Fach- und Humanwissenschaften anhand einer Kurzexegese der Perikope analysiert. Es werden Ideen für den gemeinsamen Gegenstand entwickelt und die sieben Formen des Fundamentalen und Elementaren berücksichtigt. Anschließend wird auf die Entwicklungsniveaus im Bildungsplan und die Individualisierung eingegangen.
Schlüsselwörter
Integrative Didaktik, Feuser, Klafki, Bildungsverständnis, Behinderung, Kategoriale Bildung, Inklusion, Integration, Allgemeine Pädagogik, Baummodell, Aneignungsstufen, Bildungsplan, Zachäus, Kurzexegese, Gemeinsamer Gegenstand, Entwicklungsniveaus, Individualisierung, Differenzierung.
- Grundlagen der Didaktik
- Arbeit zitieren
- Leandra Zwölfer (Autor:in), 2022, Integrative Didaktik nach Feuser. Praxisbeispiel an Zachäus (LK 19,1-10), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316763