In dieser Arbeit, welche eine historisch-kritische Exegese darstellt, wird Mk 14,32-42 durch den Übersetzungsvergleich, die Situationsanalyse, die Traditions- und Redaktionsanalyse, die Kontextanalyse, die Formanalyse und die Gattungsanalyse genauer untersucht. Auch die Begriffs-, Sach- und Motiverklärung/religiöse Motive und Traditionen sollen ein Teil der Analyse sein.
Im Anschluss wird das Verhältnis von Jesus zu den Jüngern sowie das zu Gott und seinem Leiden und Schicksal genauer beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Übersetzungsvergleich
- Situationsanalyse
- Traditions- und Redaktionsanalyse
- Kontextanalyse
- Formanalyse
- Gattungsanalyse
- Begriffs-, Sach- & Motiverklärung/religiöse Motive & Traditionen
- Erklären und Interpretieren
- Das Verhältnis von Jesus zu Jüngern
- Verhältnis von Jesus zu Gott & Jesus zu seinem Leiden/Schicksal
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der historisch-kritischen Exegese des Perikopentextes Markus 14,32-42. Die Zielsetzung ist es, durch eine tiefgreifende Analyse des Textes die theologischen und narrativen Elemente des Geschehens im Garten Gethsemane zu erschließen. Dabei stehen die komplexen Beziehungen zwischen Jesus und seinen Jüngern, Jesus und Gott sowie Jesus und seinem Leiden im Vordergrund.
- Die Bedeutung der verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Interpretation des Textes.
- Die historische Einordnung und Entstehung des Markusevangeliums.
- Die Bedeutung des Themas „Versuchung“ und seine Interpretation im Kontext der Perikope.
- Die Analyse des Verhältnisses zwischen Jesus und seinen Jüngern.
- Die Rolle von Jesus' Gebet und dessen Bedeutung für den Verlauf der Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Übersetzungsvergleich: Der Abschnitt vergleicht verschiedene Übersetzungen des Perikopentextes und analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Exegese. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Tempora der Übersetzungen und den jeweiligen Übersetzungen des Begriffs „Versuchung“.
- Situationsanalyse: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und den historischen Kontext des Markusevangeliums. Es behandelt die Fragen der Datierung des Evangeliums, der Identität des Verfassers sowie der Sprache und der Adressaten des Textes. Der Fokus liegt auf der Analyse des theologischen Profils des Autors und der Bedeutung des Jesusbildes im Evangelium.
- Traditions- und Redaktionsanalyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung der Perikope und der Frage, inwieweit sie durch den Verfasser des Markusevangeliums bearbeitet wurde. Es werden verschiedene Positionen zur Entstehung der Perikope vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Exegese, historisch-kritische Methode, Markusevangelium, Perikope, Garten Gethsemane, Übersetzung, Situationsanalyse, Traditions- und Redaktionsanalyse, Kontextanalyse, Formanalyse, Gattungsanalyse, Versuchung, Jünger, Gebet, Verhältnis von Jesus zu Gott, Verhältnis von Jesus zu seinen Jüngern.
- Arbeit zitieren
- Leandra Zwölfer (Autor:in), 2022, Historisch-kritische Exegese zu Mk 14,32-42. Jesus in Gethsemane, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316769