Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Experimentelle Auktionen

Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze

Titel: Experimentelle Auktionen

Seminararbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nadine Meier (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auktionen sind seit vielen Jahren ein Instrument zur Allokation von Gütern, Wertpapieren, Eigentumsrechten oder Kontrakten. Am bekanntesten sind wohl der Verkauf von Kunstgegenständen und Antiquitäten in Auktionshäusern sowie das private Internetauktionshaus Ebay; letzteres ist von zunehmender Bedeutung für Auktionen im Onlinebereich.

Dabei spielen insbesondere die verschiedenen Auktionsarten, die Regeln, die Strategien und das Verhalten der Bieter eine entscheidende Rolle. Verschiedene Autoren haben zu diesen Aspekten Experimente und Feldstudien durchgeführt, um beispielsweise Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen, Verhalten zu erklären oder Strategien herzuleiten. Im Folgenden sollen experimentelle Auktionen Gegenstand dieser Arbeit sein.

Zu Beginn des zweiten Kapitels werden zunächst ausgewählte Auktionsarten und einige theoretische Ansätze vorgestellt, die schrittweise mit Erfahrungen aus der Empirie verglichen werden. Anschließend wird näher auf das First Price Common Value-Modell eingegangen, das als Grundlage für die Ausführungen im dritten Kapitel dient. Hier wird ein Schwerpunkt auf das Phänomen des Winner’s Curse gelegt. Dabei wird zunächst der Winner’s Curse in seinen Grundzügen beschrieben, anschließend durch ein Experiment von Bazerman und Samuelson veranschaulicht und schließlich auf dieser Grundlage Erklärungsansätze herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt werden Überlegungen zur Vermeidung des Winner’s Curse angestellt. Zum Ende dieser Arbeit werden die grundlegenden Gedanken in einer Schlussbetrachtung zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • SYMBOLVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
  • AUKTIONEN IN THEORIE UND EMPIRIE
    • AUSGEWÄHLTE AUKTIONSFORMEN IM ÜBERBLICK
    • DAS ERLÖSÄQUIVALENZTHEOREM VON VICKREY
    • DAS FIRST PRICE COMMON VALUE-MODELL
  • DER WINNER'S CURSE BEI COMMON VALUE-AUKTIONEN
    • THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES WINNER'S CURSE
    • EMPIRIE: GLASVERSTEIGERUNG VON BAZERMAN UND SAMUELSON
    • INTERPRETATION UND ERKLÄRUNGSANSÄTZE
    • ÜBERLEGUNGEN ZUR VERMEIDUNG DES WINNER'S CURSE
  • SCHLUSSBETRACHTUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema experimenteller Auktionen. Ziel ist es, ausgewählte Auktionsformen und theoretische Ansätze vorzustellen und diese mit empirischen Erfahrungen zu vergleichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen des Winner's Curse, das im Rahmen des First Price Common Value-Modells analysiert wird.

  • Auktionsformen und theoretische Ansätze
  • Das Erlösäquivalenztheorem von Vickrey
  • Das First Price Common Value-Modell
  • Der Winner's Curse
  • Empirische Evidenz und Erklärungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der experimentellen Auktionen ein und gibt einen Überblick über die Relevanz und Bedeutung von Auktionen in der Praxis. Es werden verschiedene Auktionsformen vorgestellt und die theoretischen Grundlagen der Auktionstheorie erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem First Price Common Value-Modell, das als Grundlage für die Analyse des Winner's Curse dient. Es werden die theoretischen Grundlagen des Modells sowie die wichtigsten Annahmen und Ergebnisse dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert das Phänomen des Winner's Curse. Es werden die theoretischen Grundlagen des Winner's Curse erläutert, ein empirisches Experiment von Bazerman und Samuelson vorgestellt und verschiedene Erklärungsansätze für das Phänomen diskutiert. Darüber hinaus werden Überlegungen zur Vermeidung des Winner's Curse angestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Auktionen, Auktionsformen, First Price Common Value-Modell, Winner's Curse, empirische Forschung, Spieltheorie, Rationalität, Strategien, Verhalten, Erklärungsansätze, Vermeidung des Winner's Curse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Experimentelle Auktionen
Untertitel
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze
Hochschule
Universität Kassel  (Mikroökonomik)
Veranstaltung
Experimentelle Wirtschaftsforschung
Note
1,3
Autor
Nadine Meier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V131678
ISBN (eBook)
9783640425549
ISBN (Buch)
9783640423477
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Experimentelle Auktionen Winner Curse Experimente Erklärungsansätze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Meier (Autor:in), 2009, Experimentelle Auktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131678
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum