Der Gegenstand dieser Arbeit sollen die interkulturellen Aspekte der Werbung sein, da sie nicht nur bedeutend für das Verständnis von Marketingstrategien sind, sondern vielmehr auch einen didaktischen Mehrwert erfüllen könnten. Werbung, in all ihren Formen, begleitet uns tagtäglich durch unser Leben. Als potenzielle Kunden werden wir überschwemmt von Werbeannoncen: in der Presse, den sozialen Medien, dem Fernsehen, dem Kino, beim Warten an der Bushaltestelle oder beim Spaziergang durch die Stadt.
Unternehmen erstellen ein spezifisches Budget für das Marketing und die Werbung ihrer Produkte, die national und international verkauft werden sollen. Das Ziel hierbei ist immer das geschickte Verpacken und Vermarkten des eigenen Produkts. Das Internet ist zum größten Bereich der Werbeindustrie geworden. 2018 wurden weltweit 261 Milliarden US-Dollar für die Vermarktung von Produkten in Onlinewerbung ausgegeben, Tendenz steigend. Die Besonderheit der Onlinewerbung ist die enorme Reichweite, die eine Anzeige im Netz erreichen kann. Dies führt jedoch zu einem anderen Problem: Werbung knüpft oftmals an nationale Kulturspezifika an, um ansprechender auf den Kunden zu wirken. Das Design und Layout von Werbeanzeigen ist von Land zu Land unterschiedlich und ist begründet durch die kulturellen Unterschiede des jeweiligen Landes.
Dies bedeutet für Werbung im Umkehrschluss, dass eine international ausgestrahlte Werbeanzeige oftmals die Kulturspezifika eines Landes oder einer kulturellen Gemeinschaft darstellt und es so zu Missverständnissen in anderen Kulturkreisen kommen kann. Das Ziel, global standardisierte Werbung zu gestalten, ist eines der wichtigsten Themen in der heutigen Marketingwelt. Um dieses Ziel jedoch zu erreichen, zahlt es sich aus, einen genaueren Blick auf die Aspekte der Werbung zu werfen, die für Missverständnisse sorgen, denn diese ermöglichen einen Einblick in die Ebene der Interkulturalität, die die Werbung betritt, wenn sie über den Kulturkreis des Herkunftslandes heraus ausgestrahlt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Kultur
- Begriffserklärung Interkulturalität
- Werbung
- Werbeträger
- Wirkungsweise der Werbung
- Interkulturalität in der Werbung
- Werbung als Schulmaterial für die Förderung interkultureller Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenz
- Umgang mit Werbung im schulischen Umfeld
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von interkulturellen Aspekten in der Werbung, wobei der Fokus sowohl auf das Verständnis von Marketingstrategien als auch auf dem didaktischen Potenzial von Werbeanzeigen im schulischen Kontext liegt.
- Definition und Erklärung der Begriffe Kultur und Interkulturalität
- Analyse von Werbung im Kontext kultureller Unterschiede und Missverständnissen
- Bewertung des Einsatzes von Werbung als Lernmaterial für die Förderung interkultureller Kompetenz
- Erörterung von Werbeträgern und der Wirkungsweise von Werbung
- Bedeutung der Interkulturalität in der Werbung für global standardisierte Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz von interkulturellen Aspekten in der Werbung und führt die Zielsetzung der Arbeit aus.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Kultur und die Bedeutung kultureller Codes für die Gestaltung von Werbeanzeigen. Das analytische Modell von Geert Hofstede zur Unterscheidung von Kulturen wird vorgestellt.
- Kapitel 2.2 definiert den Begriff der Interkulturalität und die Entstehung des interkulturellen Raums durch die Interaktion von Kulturen.
- Kapitel 3 bietet eine Einführung in das Thema Werbung und die verschiedenen Werbeträger. Die Wirkungsweise von Werbung wird beleuchtet.
- Kapitel 4 analysiert die Bedeutung der Interkulturalität in der Werbung, wobei der Fokus auf den Herausforderungen und Möglichkeiten liegt, die sich aus der Gestaltung global standardisierter Werbung ergeben.
- Kapitel 5 befasst sich mit der Frage, ob Werbung als Lernmaterial für die Förderung interkultureller Kompetenz geeignet ist. Die Rolle der interkulturellen Kompetenz im schulischen Kontext und die Bedeutung von Werbung im schulischen Umfeld werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Interkulturalität, Werbung, Marketingstrategien, kulturelle Codes, interkulturelle Kompetenz, Schulmaterial, Didaktik, Globalisierung, kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, Werbeträger, Wirkungsweise der Werbung.
- Arbeit zitieren
- Max Becker (Autor:in), 2021, Interkulturelle Aspekte in der Werbung. Wirkungsweise und Umgang, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1317780