Das heutige Wettbewerbsumfeld der Unternehmen ist geprägt von einer wachsenden
Dynamik, hochgradiger Komplexität und ausgesprochener Unsicherheit. Um sich unter diesen
Rahmenbedingungen durchzusetzen und das Ziel der Maximierung des langfristigen
finanziellen Erfolges und der damit verbundenen langfristigen Existenzsicherung zu
erreichen,1 ist eine wirkungsvolle Strategie unerläßlich. Dazu bedarf es nicht nur
Kompetenzen auf dem Gebiet der Strategieformulierung, sondern insbesondere in der
Strategieimplementierung.2 Im Rahmen dieser Hausarbeit soll überprüft werden, inwieweit
die Balanced Scorecard (BSC) geeignet ist, Hilfestellung bei der Implementierung der
Unternehmensstrategie zu leisten. Ausgehend vom klassischen Strategieverständnis soll innerhalb dieser Arbeit, Strategie als
"...ein geplantes Maßnahmenbündel der Unternehmung zur Erreichung ihrer langfristigen
Ziele"3 verstanden werden. Strategien lassen sich nach Art, Umfang und Inhalt weiter
spezifizieren. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Unternehmensstrategie und soll mit dem
Begriff Strategie synonym verwendet werden. "Corporate strategy is concerned with the
overall purpose and scope of the organisation to meet the expectations of owners or major
stakeholders."4 Die Strategie entwickelt sich aus rationalen Planungen, besteht aus
verschiedenen Einzelentscheidungen und trifft u.a. Aussagen zur Ressourcenallokation des
Unternehmens.5 Kernpunkt einer jeden Strategie sollte eine dauerhafte Differenzierung
gegenüber den Wettbewerbern sein.6
"Strategisches Management beinhaltet die Integration der verschiedenen Funktionen einer
Unternehmung im Hinblick auf eine übergeordnete Strategie"7 und soll die Entwicklung des Unternehmens gestalten.8 [...]
1 Vgl. Jöhnk/Zimmermann (Balanced Scorecard) in WISU S.518
2 Vgl. Schmitz (Balanced Scorecard) S.248
3 Welge/Al-Laham (Management) S.12
4 Johnson/Scholes (Strategy) S.11
5 Vgl. Welge/Al-Laham (Management) S.13f.
6 Vgl. Porter (Strategie) S.45
7 Welge/Al-Laham (Management) S.12
8 Vgl. Müller-Stewens/Lechner (Management) S.17
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt
- 1.2 Strategiebegriff und Strategisches Management
- 2. Traditionelle Ansätze zur Implementierung der Unternehmensstrategie
- 2.1 Sachorientierte Umsetzung
- 2.2 Verhaltensorientierte Durchsetzung
- 2.3 Problemfelder
- 3. Die Balanced Scorecard
- 3.1 Grundkonzeption
- 3.2 Einsatzmotive
- 4. Implementierung der Unternehmensstrategie unter Nutzung der Balanced Scorecard
- 4.1 Operationalisierung der Strategie
- 4.1.1 Strategische Ziele
- 4.1.2 Meßgrößen
- 4.1.3 Von Zielwerten zu strategischen Aktionen
- 4.2 Kommunikation durch Strategiekarten
- 4.3 Individualziele als Basis für Anreizsysteme
- 5. Kritische Betrachtung und Ausblick
- 5.1 Unterstützungseffekte und Problemfelder
- 5.2 Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung der Balanced Scorecard (BSC) zur Unterstützung der Implementierung von Unternehmensstrategien. Die Arbeit analysiert traditionelle Ansätze der Strategieimplementierung und deren Problemfelder, um anschließend die BSC als alternatives Instrument zu präsentieren und zu evaluieren.
- Analyse traditioneller Strategieimplementierungsansätze
- Vorstellung der Balanced Scorecard (BSC) und ihrer Grundkonzeption
- Anwendung der BSC zur Operationalisierung von Unternehmensstrategien
- Kommunikationsaspekte und Anreizsysteme im Kontext der BSC
- Kritische Betrachtung der BSC und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Strategieimplementierung im dynamischen und komplexen Wettbewerbsumfeld ein. Sie betont die Bedeutung einer wirkungsvollen Strategie und deren Implementierung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Eignung der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument zur Unterstützung dieses Prozesses. Der klassische Strategiebegriff wird definiert und der Zusammenhang zwischen Strategie und strategischem Management wird erläutert, wobei die besondere Bedeutung der Strategieimplementierung hervorgehoben wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Analyse traditioneller Ansätze und die detaillierte Betrachtung der BSC.
2. Traditionelle Ansätze zur Implementierung der Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel beschreibt zwei traditionelle Ansätze der Strategieimplementierung: die sachorientierte und die verhaltensorientierte Umsetzung. Die sachorientierte Umsetzung fokussiert auf die Konkretisierung der Strategie und die Ausrichtung aller kritischen Erfolgsfaktoren. Sie umfasst das Ableiten von Teilstrategien und die Sicherstellung des „strategic fit“ zwischen Ressourcen und Strategie. Die verhaltensorientierte Umsetzung hingegen konzentriert sich auf die Überwindung von Implementierungsbarrieren durch Kommunikation, Schulung und Konfliktmanagement. Das Kapitel schließt mit der Darstellung der Problemfelder traditioneller Ansätze, die oft den Charakter komplexer Veränderungsprozesse annehmen und auf die Ineffizienz dieser Verfahren hinweisen.
Schlüsselwörter
Strategieimplementierung, Balanced Scorecard (BSC), Strategisches Management, Unternehmensstrategie, traditionelle Ansätze, Operationalisierung, Kommunikation, Anreizsysteme, Komplexität, Change Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Implementierung von Unternehmensstrategien mit der Balanced Scorecard
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Eignung der Balanced Scorecard (BSC) zur Unterstützung der Implementierung von Unternehmensstrategien. Sie analysiert traditionelle Ansätze und deren Schwächen, um die BSC als Alternative zu präsentieren und zu bewerten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse traditioneller Strategieimplementierungsansätze, Vorstellung der Balanced Scorecard (BSC) und ihrer Grundkonzeption, Anwendung der BSC zur Operationalisierung von Unternehmensstrategien, Kommunikationsaspekte und Anreizsysteme im Kontext der BSC, kritische Betrachtung der BSC und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche traditionellen Ansätze zur Strategieimplementierung werden untersucht?
Die Hausarbeit beschreibt zwei traditionelle Ansätze: die sachorientierte und die verhaltensorientierte Umsetzung. Die sachorientierte Umsetzung konzentriert sich auf die Konkretisierung der Strategie und die Ausrichtung aller kritischen Erfolgsfaktoren. Die verhaltensorientierte Umsetzung hingegen zielt auf die Überwindung von Implementierungsbarrieren durch Kommunikation, Schulung und Konfliktmanagement. Die Arbeit zeigt auch die Problemfelder dieser traditionellen Ansätze auf.
Was ist die Balanced Scorecard (BSC) und wie wird sie in der Hausarbeit eingesetzt?
Die Balanced Scorecard ist ein Instrument zur Unterstützung der Strategieimplementierung. Die Hausarbeit präsentiert die Grundkonzeption der BSC und zeigt, wie sie zur Operationalisierung von Unternehmensstrategien eingesetzt werden kann. Dabei werden Aspekte wie die Definition strategischer Ziele, die Auswahl von Messgrößen und die Ableitung strategischer Aktionen behandelt.
Welche Rolle spielen Kommunikation und Anreizsysteme im Kontext der BSC?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation durch Strategiekarten und die Nutzung von Individualzielen als Basis für Anreizsysteme im Rahmen der BSC-Implementierung.
Wie wird die BSC kritisch betrachtet?
Die Hausarbeit enthält eine kritische Betrachtung der BSC, in der sowohl Unterstützungseffekte als auch Problemfelder beleuchtet werden. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Traditionelle Ansätze zur Implementierung der Unternehmensstrategie, Die Balanced Scorecard, Implementierung der Unternehmensstrategie unter Nutzung der Balanced Scorecard, Kritische Betrachtung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Strategieimplementierung, Balanced Scorecard (BSC), Strategisches Management, Unternehmensstrategie, traditionelle Ansätze, Operationalisierung, Kommunikation, Anreizsysteme, Komplexität, Change Management.
- Quote paper
- Steffen Rohr (Author), 2001, Implementierung von Unternehmensstrategien unter Nutzung der Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13178