Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das Konzept der Schulsozialarbeit. Theorie und Praxis

Titel: Das Konzept der Schulsozialarbeit. Theorie und Praxis

Hausarbeit , 2022 , 31 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit soll im Kontext einer Methodenanalyse das Konzept der Schulsozialarbeit theoretisch vertieft werden. Speck definiert die Schulsozialarbeit als ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern.

Die Fachkräfte tragen dazu bei, eine Bildungsbenachteiligung zu vermeiden und ab-zubauen, die Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen. Zu den sozialpädagogischen Angeboten und Hilfen der Schulsozialarbeit gehören insbesondere die Beratung und Begleitung von einzelnen Lernenden, die sozialpädagogische Gruppenarbeit, die Zusammenarbeit mit und Beratung der Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten, offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote, die Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien sowie die Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen.

Die vorrangige Zielgruppe der Schulsozialarbeit sind Lernende, die unmittelbar sozialpädagogische Hilfen benötigen, um individuelle und situationsbezogene Entwicklungskompetenzen und Handlungsmöglichkeiten zu entfalten. Die Schulsozialarbeit ist nicht nur für die Kinder und Jugendlichen da, sondern auch für Lehrkräfte. In Konfliktsituationen können sie von der Schulsozialarbeit Unterstützung und Entlastung erwarten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kontext der Schulsozialarbeit
  • Methoden und Techniken der Einrichtung
    • spezifische Methoden
    • spezifische Techniken
  • Die Lebensweltorientierung als Handlungsfeld
    • Der Gründervater Hans Thiersch
    • Konzept der Lebensweltorientierung
      • Entstehung und Entwicklung der Lebensweltorientierung
      • Ziele der Lebensweltorientierung
      • Struktur und Handlungsmaxime
      • Kritik an der Lebensweltorientierung
    • Das Handlungsfeld der lebensweltorientierten Schulsozialarbeit
  • Das Vorgehen der Fachkraft anhand des Fallbeispiels
  • Kritische Würdigung des methodischen Handelns
    • Methodenreflexion nach Galuske
  • Fazit
  • Verknüpfung des Posterprojektes Ethik mit der vorliegenden Hausarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der lebensweltorientierten Schulsozialarbeit. Sie beleuchtet den Kontext der Schulsozialarbeit, die Methoden und Techniken, die im Rahmen dieser Arbeit zum Einsatz kommen, und untersucht das Konzept der Lebensweltorientierung im Detail. Die Arbeit betrachtet das Handlungsfeld der lebensweltorientierten Schulsozialarbeit und analysiert das Vorgehen der Fachkraft anhand eines Fallbeispiels.

  • Der Kontext der Schulsozialarbeit und ihre Ziele
  • Methoden und Techniken der Schulsozialarbeit
  • Das Konzept der Lebensweltorientierung und seine Kritik
  • Die Herausforderungen der lebensweltorientierten Schulsozialarbeit
  • Die praktische Anwendung der Methoden und Techniken im Kontext eines Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Schulsozialarbeit als ein Angebot der Jugendhilfe, das sich an junge Menschen richtet, um sie in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern. Die Schulsozialarbeit arbeitet dabei eng mit Lehrkräften und Eltern zusammen. Das zweite Kapitel behandelt die Methoden und Techniken der Schulsozialarbeit. Es werden die klassischen Methoden der Einzelfallarbeit, der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesensarbeit vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Lebensweltorientierung als Handlungsfeld der Schulsozialarbeit. Es werden die Entstehung und Entwicklung des Konzepts sowie dessen Ziele, Struktur und Handlungsmaxime erläutert. Im vierten Kapitel wird das Vorgehen der Fachkraft anhand eines Fallbeispiels analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich der kritischen Würdigung des methodischen Handelns der Schulsozialarbeit. Die Methodenreflexion nach Galuske wird in diesem Zusammenhang betrachtet.

Schlüsselwörter

Schulsozialarbeit, Lebensweltorientierung, Methoden, Techniken, Einzelfallarbeit, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Handlungsfeld, Fallbeispiel, Methodenreflexion, Jugendhilfe, Bildung, Entwicklung, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der Schulsozialarbeit. Theorie und Praxis
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus  (Fakultät 4)
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
31
Katalognummer
V1317848
ISBN (PDF)
9783346803795
ISBN (Buch)
9783346803801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzept schulsozialarbeit theorie praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Das Konzept der Schulsozialarbeit. Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1317848
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum