Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Ganzheitlichkeit und Mobbing in der systemischen Beratung, im Kontext des personzentrierten systemtheoretischen Beratungsansatzes. Sie geht nach der Frage nach, wie Menschen die Theorie der Ganzheitlichkeit verstehen, welche Erfahrungen sie mit Mobbing erleben, -welche Erfahrungen sie in der systemischen Beratung machen und ob der Einsatz der "Alternativen-, Energetischen-, Imaginativen und Entspannungstechniken in der Praxis zu integrativen Ergebnissen kommt und gegebenenfalls Problemlösungsprozesse sinnvoll unterstützt.
Der Begriff der Ganzheitlichkeit wird im Rahmen des biopsychosozialen Modells definiert, und im Fokus steht dabei die personzentrierte Systemtheorie Mehr-Prozessebenen. Der Mensch ganzheitlich aus energetischer Sicht wird auf näher betrachtete Grundlagen der Energie, Polaritäten, Energiefelder und Energiesystem des Menschen eingegangen. Im Kapitel "Gesundheitliche Folgen von Mobbing" wird die Frage gestellt "Was ist Stress" und das Thema ausführlich ausgearbeitet. Im Kapitel "Persönlichkeitstypologie der Mobbingbetroffenen" werden die Persönlichkeitstypen nach C. G. Jung und die Persönlichkeitstypologie der Mobbingbetroffenen beleuchtet. Der ganzheitliche Weg zur Gesundheit beschreibt aus ganzheitlicher Sicht komplementäre Therapieformen. Im Schluss der Arbeit werden gewonnene Einsichten und Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt und mit Studien ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT.
- EINLEITUNG
- I THEORETISCHER TEIL
- 1 Ganzheitlichkeit und das biopsychosoziale Modell.
- Systemtheorie........
- 2.1 Geschichte des systemischen Denkens
- 2.2 Was ist ein System?
- 2.3 Die Systemtheorie von Niklas Luhmann
- 2.3.1 Das System der Interaktionen....
- 2.3.2 Das Organisationssystem.....
- 2.3.3 Das System der umfassenden Gesellschaft.......
- 2.3.4 Intersystemische Beziehung und strukturelle Kopplungen .......
- 2.3.5 Die Luhmannschen Klassen von Leben und Bewusstsein
- 2.4 Der Mensch als soziales Lebewesen..\li>
- 2.4.1 Familien..\li>
- 2.4.2 Organisationen..\li>
- 2.5 Das Phänomen Mobbing in Organisationen.
- 2.5.1 Was ist Mobbing?
- 2.5.2 Die Grenze zwischen Konflikt und Mobbing...
- 2.5.3 Mobbinghandlungen.
- 2.5.4 Wie entsteht Mobbing?.
- 22.5.5 Ursachen von Mobbing.....
- 2.5.6 Gesundheitliche und soziale Folgen von Mobbing
- 2.5.7 Was kann man gegen Mobbing unternehmen?.
- 2.5.8 Arten von Mobbing...
- 2.5.8.1 Mobbing in der Schule
- 2.5.8.2 Cyber Mobbing.
- 2.5.9 Die rechtliche Seite des Mobbings
- 3 Personzentrierte Systemtheorie ...........
- 3.1 Personzentrierte Systemtheorie nach J. Kriz
- 3.2 Personzentrierte Systemtheorie – Prozessebenen
- 3.3 Sinnattraktoren und Komplettierungsdynamik.
- 4 Der Mensch „ganzheitlich“ in der systemischen Beratung.
- 4.1 Vergleich zweier „Personzentrierter\" Menschenbilder
- 4.1.1 Die systemische Haltung
- 4.1.2 Humanistisches Menschenbild nach Carl Rogers......
- 4.2 Zusammenfassende Gegenüberstellung...\li>
- 5 Das System,,Mensch“ ganzheitlich
- 5.1 Bewusstsein......
- 5.1.1 Wahrnehmung...
- 5.1.2 Gedächtnis
- 5.1.3 Denken
- 5.2 Interpersonale Prozesse
- 6 Zusammenwirkungen im System „Mensch“ aus ganzheitlicher Sicht.............
- 6.1 Synergetik - Ganzheitliches Zusammenwirken im System „Mensch“
- 6.2 Verbindung zwischen Bewusstsein und physischem Körper
- 6.3 Autopoiese - Selbstorganisation .....
- 6.4 Die Wichtigkeit der Imagination, Kreativität und Intuition in der Beratung.
- 6.5 Dissipative Strukturen – Struktur, Veränderung und Stabilität
- 7 Der Mensch aus energetischer Sicht.
- 7.1 Energie - Das Prozesshafte der Welt: „Alles fließt”
- 7.2 Die Geschichte der Lebensenergie.....
- 7.3 Polaritäten
- 7.3.1 Der Ursprung der Polaritäten.....
- 7.4 Energieformen.......
- 7.5 Energiefelder...........
- 7.5.1 Bioenergiefelder
- 7.5.2 Morphogenetische Felder.
- 7.5.3 Nullpunktfeld..\li>
- 7.5.4 Elektromagnetischer Felder - Elektromagnetismus
- 7.5.5 Magnetismus......
- 7.5.6 Kernkraft....
- 7.5.7 Gravitation - Schwerkraft.
- 7.5.8 Gravitationswellen
- 7.6 Energiesystem des Menschen
- 47.6.1 Energiefelder......
- 7.6.2 Energiezentren .....
- 7.6.2.1 Erstes Energiezentrum
- 7.6.2.2 Zweites Energiezentrum......
- 7.6.2.3 Drittes Energiezentrum
- 7.6.2.4 Viertes Energiezentrum.....
- 7.6.2.5 Fünftes Energiezentrum
- 7.6.2.6 Sechstes Energiezentrum
- 7.6.2.7 Siebentes Energiezentrum .....
- 7.6.2.8 Energetische Harmonisierung ..
- 7.6.2.9 Zusammenfassung..\li>
- 8 Der Mensch als offenes System
- 8.1 Das System Mensch im Energie-Informationsfluss…………….
- 8.2 Informationsfluss körperliche Ebene.
- 8.2.1 Die Zelle
- 8.2.1.1 Zellwand (Membran)
- 8.2.1.2 Zellkern
- 8.2.1.3 Zellfunktionen: ..
- 8.2.1.4 Zellorganellen
- 8.2.1.5 Endoplasmatisches Retikulum
- 8.2.1.6 Ribosomen.......
- 8.2.1.7 Mitochondrien.
- Das biopsychosoziale Modell der Ganzheitlichkeit
- Systemtheorie und ihre Anwendung in der Beratung
- Der Mensch als soziales Lebewesen und das Phänomen Mobbing
- Personzentrierte Systemtheorie und ihre Prozessebenen
- Der Mensch als offenes System und die Bedeutung von Energie und Information
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Konzept der Ganzheitlichkeit im Kontext der systemischen Beratung zu untersuchen. Dabei stehen die Begriffe „Ganzheitlichkeit“ und „Mobbing“ im Mittelpunkt und werden anhand des personzentrierten systemtheoretischen Beratungsansatzes beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Ganzheitlichkeit und dem biopsychosozialen Modell. Danach wird die Systemtheorie vorgestellt, wobei die Geschichte des systemischen Denkens, die Definition eines Systems und die Luhmannsche Systemtheorie mit ihren verschiedenen Ebenen und strukturellen Kopplungen erörtert werden. Im Folgenden wird das Phänomen Mobbing in Organisationen analysiert, wobei Ursachen, Folgen und Arten von Mobbing sowie die rechtlichen Aspekte beleuchtet werden.
Kapitel 3 widmet sich der personzentrierten Systemtheorie nach J. Kriz und den Prozessebenen dieses Ansatzes. Kapitel 4 vergleicht verschiedene Menschenbilder in der systemischen Beratung, darunter die systemische Haltung und das humanistische Menschenbild nach Carl Rogers. Kapitel 5 erforscht das System „Mensch“ aus ganzheitlicher Sicht, wobei das Bewusstsein, die Wahrnehmung, das Gedächtnis und das Denken sowie die Interpersonalen Prozesse untersucht werden.
Kapitel 6 beleuchtet die Zusammenwirkungen im System „Mensch“ und befasst sich mit Synergetik, der Verbindung zwischen Bewusstsein und physischem Körper, Autopoiese und der Bedeutung von Imagination, Kreativität und Intuition in der Beratung. Kapitel 7 untersucht den Menschen aus energetischer Sicht, einschließlich Energieformen, Energiefelder und dem Energiesystem des Menschen. Kapitel 8 schließt die Arbeit mit einer Betrachtung des Menschen als offenes System ab und analysiert den Informationsfluss auf körperlicher Ebene.
Schlüsselwörter
Ganzheitlichkeit, Systemtheorie, Mobbing, personzentrierte Systemtheorie, Beratung, Bewusstsein, Energie, Information, offenes System, biopsychosoziales Modell, strukturelle Kopplungen, Interpersonale Prozesse, Autopoiese, Synergetik, Imagination, Kreativität, Intuition, Energiefelder, Energiezentren, Zelle.
- Arbeit zitieren
- Eva Pöthe (Autor:in), 2020, Der personzentrierte systemtheoretische Beratungsansatz. Qualitative Untersuchung der Begriffe "Ganzheitlichkeit" und "Mobbing" im Kontext der systemischen Beratung., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1317911