Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Umweltbewusstsein in der Lebensmittelindustrie. Können nachhaltige Verpackungslösungen die konventionellen Verpackungsmaterialien zukünftig ersetzen?

Title: Umweltbewusstsein in der Lebensmittelindustrie. Können nachhaltige Verpackungslösungen die konventionellen Verpackungsmaterialien zukünftig ersetzen?

Master's Thesis , 2022 , 104 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daria Nickels (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der nachhaltigen Verpackungen in der Lebensmittelindustrie. Fraglich ist, ob nachhaltige Verpackungsalternativen, die konventionellen Verpackungsmaterialien zukünftig ersetzen können, um so den negativen Umweltauswirkungen entgegenwirken zu können.

Hierfür erfolgt im Rahmen der Arbeit eine systematische Literaturanalyse in den Themengebieten der Verpackungen, nachhaltigen Entwicklung, konventionellen sowie nachhaltigen Verpackungsmaterialien. Um zu veranschaulichen, welche nachhaltigen Lösungen bereits möglich sind, wird in dem praktischen Teil der Arbeit ein nachhaltiges Verpackungskonzept für das Unternehmen „Die Räucherei GmbH & Co. KG“ erstellt.

Deutschland ist Verpackungsmeister. Besonders in der Lebensmittelindustrie steigt unter anderem durch den zunehmenden Distanzhandel, Convenience-Orientierung, Außer-Haus-Verbrauch von Lebensmitteln sowie einer vermehrten Nachfrage nach kleineren Füllgrößen und vorportionierten Einheiten der Verpackungsabfall Jahr für Jahr drastisch an. Der Einsatz von Verpackungsmaterialien, wie z.B. Kunststoffe, führt zur Umweltverschmutzung und impliziert diverse Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, die Tierwelt, den Klimawandel und die Wirtschaftssektoren.

Seit einigen Jahren ist ein steigendes Bewusstsein für die problematischen Auswirkungen von verschiedenen Verpackungsmaterialien bei den Konsumenten zu erkennen. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird immer präsenter. Dadurch wird es für Unternehmen wichtig sich mit den veränderten Anforderungen der Verbraucher und im Rahmen dessen auch mit nachhaltigen Verpackungsalternativen zu beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Relevanz des Themas
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Verpackungen
      • 2.1.1. Definition und Begriffsabgrenzung
      • 2.1.2. Funktionen von Verpackungen
      • 2.1.3. Verpackungen in der Lebensmittelindustrie
    • 2.2. Nachhaltigkeit
      • 2.2.1. Definition und Entstehung
      • 2.2.2. Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung
      • 2.2.3. Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Unternehmenswelt
      • 2.2.4. Nachhaltige Verpackungen
  • 3. Konventionelle Verpackungen
    • 3.1. Kunststoffe
      • 3.1.1. Einführung und Begriffsabgrenzung
      • 3.1.2. Eigenschaften von Kunststoffen
      • 3.1.3. Arten von Kunststoffen
      • 3.1.4. Recycling von Kunststoffen
    • 3.2. Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)
      • 3.2.1. Einführung und Begriffsabgrenzung
      • 3.2.2. Eigenschaften des Expandierten Polystyrol-Hartschaums
      • 3.2.3. Herstellung des Expandierten Polystyrol-Hartschaums
      • 3.2.4. Recycling des Expandierten Polystyrol-Hartschaums
    • 3.3. Papier, Pappe und Karton
      • 3.3.1. Einführung und Begriffsabgrenzung
      • 3.3.2. Herstellung von Papier
      • 3.3.3. Recycling von Papier
    • 3.4. Umweltauswirkungen von konventionellen Verpackungsmaterialien
  • 4. Nachhaltige Verpackungen
    • 4.1. Recycelte und recyclebare Verpackungsmaterialien
      • 4.1.1. Einführung und Grundlagen
      • 4.1.2. Bewertung des Recyclingansatzes
    • 4.2. Biologisch abbaubare, kompostierbare und biobasierte Verpackungsmaterialien
      • 4.2.1. Einführung und Begriffsabgrenzung
      • 4.2.2. Arten von Biokunststoffen
      • 4.2.3. Bewertung der Biokunststoffe
  • 5. Verpackungskonzept am Praxisbeispiel des Unternehmens die Räucherei GmbH & Co. KG
    • 5.1. Vorstellung des Unternehmens
    • 5.2. Methodisches Vorgehen
    • 5.3. Auswahl nachhaltiger Verpackungslösungen anhand des Scoring-Modells
      • 5.3.1. Transportverpackungen mit Fokus auf B2C Kunden
      • 5.3.2. Verkaufsverpackung Vakuumbeutel
    • 5.4. Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Umweltbewusstsein in der Lebensmittelindustrie und untersucht, ob nachhaltige Verpackungslösungen konventionelle Materialien zukünftig ersetzen können. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Verpackung im Kontext der Lebensmittelindustrie zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.

  • Analyse der Umweltauswirkungen von konventionellen Verpackungsmaterialien
  • Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Verpackungslösungen
  • Entwicklung eines Verpackungskonzepts am Praxisbeispiel eines Lebensmittelherstellers
  • Identifizierung von Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit
  • Beurteilung des Potenzials nachhaltiger Verpackungslösungen für den zukünftigen Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Relevanz des Themas ein. Es werden die Ziele der Arbeit sowie der Aufbau erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, darunter die Definition von Verpackungen, ihre Funktionen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt. Kapitel 3 analysiert verschiedene konventionelle Verpackungsmaterialien und deren Umweltauswirkungen. Kapitel 4 beleuchtet nachhaltige Verpackungslösungen, wie beispielsweise Recycling und Biokunststoffe, und bewertet deren Potenziale. Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel, in dem ein Unternehmen die Nachhaltigkeit seiner Verpackungen optimiert. Die Schlussbetrachtung fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit fokussiert sich auf die zentralen Themengebiete Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Lebensmittelindustrie, Verpackungen, Recycling, Biokunststoffe, Scoring-Modelle, Handlungsempfehlungen. Die Arbeit berücksichtigt zudem wichtige Aspekte wie die Analyse von Umweltauswirkungen, die Bewertung von Verpackungslösungen und die Entwicklung von praxisnahen Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Umweltbewusstsein in der Lebensmittelindustrie. Können nachhaltige Verpackungslösungen die konventionellen Verpackungsmaterialien zukünftig ersetzen?
College
Hamburg University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Daria Nickels (Author)
Publication Year
2022
Pages
104
Catalog Number
V1318084
ISBN (PDF)
9783346796011
ISBN (Book)
9783346796028
Language
German
Tags
Nachhaltige Verpackungen Lebensmittelindustrie Kunstoff Verpackungen Nachhaltigkeit Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung Arten von Kunststoffen Recycling von Kunststoffen Expandierter Polystyrol-Hartschaum Papier Pappe Karton Recycelte Verpackungsmaterialien Recyclebare Verpackungsmaterialien Umweltauswirkungen von konventionellen Verpackungsmaterialien Biologisch abbaubare Verpackungsmaterialien Kompostierbare Verpackungsmaterialien Biobasierte Verpackungsmaterialien Verpackungskonzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daria Nickels (Author), 2022, Umweltbewusstsein in der Lebensmittelindustrie. Können nachhaltige Verpackungslösungen die konventionellen Verpackungsmaterialien zukünftig ersetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint