In dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen Foreign-Language-Anxiety (Fremdsprachenangst) im Hinblick auf die Verwendung von Business Englisch als Lingua Franca (BELF) am Arbeitsplatz und der Arbeitszufriedenheit von nicht-englischsprachigen Beschäftigten untersucht werden. Außerdem soll geprüft werden, ob die individuelle berufliche Selbstverwirklichung mit Foreign-Language-Anxiety (FLA) korreliert.
104 Testpersonen füllten einen Onlinefragebogen aus. FLA wurde mittels der FLA-FS-Skala von Gargalianou et al. (2016) und die Arbeitszufriedenheit mittels der Skala von Fischer und Lück (1972) unter Berücksichtigung von soziodemografischen Daten erhoben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eine schwach negative Korrelation zwischen FLA und Arbeitszufriedenheit
(r = -.39), sowie zwischen FLA und beruflicher Selbstverwirklichung (r = -.40), d. h. je höher die Angstwerte sind, desto niedriger ist die Arbeitszufriedenheit bzw. die Zufriedenheit mit der beruflichen Selbstverwirklichung. Außerdem lässt sich ein stark positiver Zusammenhang von FLA und den individuellen Englischkenntnissen (r = .70) feststellen, d. h., dass sprachinduzierte Angst vor allem, aber nicht ausschließlich, bei Sprachanfängern vorkommt.
Angesichts der Untersuchungsergebnisse und den Folgen von FLA auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden müssen multinationale Unternehmen, in denen BELF eingeführt wurde, die Anzeichen von FLA bei Beschäftigten erkennen können und Maßnahmen einführen, um den negativen Auswirkungen auf Angestellte und Organisation entgegenzusteuern.
Da es bislang keine Forschungen zu diesem Thema gibt, soll diese Arbeit einen Beitrag zur Schließung der Forschungslücke leisten. Weiterführende, umfassende Forschungen zu FLA und Arbeitszufriedenheit wären notwendig, um wesentliche wirtschaftspsychologische Erkenntnisse in diesem Bereich zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 Business-Englisch als Lingua Franca (BELF)
- 2.2 Foreign-Language-Anxiety
- 3 Forschungsstand
- 3.1 Auswirkungen von FLA
- 3.2 FLA und Arbeitszufriedenheit
- 4 Vorläufiges Fazit und Forschungslücke
- 5 Fragestellungen und Hypothesen
- 6 Methodik
- 6.1 Eingesetzte Messinstrumente
- 6.1.1 Erfassung der Anwendungshäufigkeit von BELF
- 6.1.2 Erfassung der Englischkenntnisse
- 6.1.3 Erfassung der Berufsposition
- 6.1.4 FLA in Formal-Settings-Skala (FLA-FS)
- 6.1.5 Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit (SAZ)
- 6.2 Durchführung der Untersuchung
- 6.3 Stichprobe
- 6.4 Datenauswertung
- 6.1 Eingesetzte Messinstrumente
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Deskriptive Statistik
- 7.1.1 Statistische Auswertung der Fragebögen
- 7.1.2 Varianzanalysen
- 7.2 Korrelationsanalysen
- 7.1 Deskriptive Statistik
- 8 Diskussion
- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 8.2 Praktische Bedeutung
- 8.3 Einschränkungen und Empfehlungen für die weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Fremdsprachenangst (FLA) im Kontext der Verwendung von Business Englisch als Lingua Franca (BELF) am Arbeitsplatz und der Arbeitszufriedenheit von nicht-englischsprachigen Beschäftigten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Korrelation zwischen individueller beruflicher Selbstverwirklichung und FLA. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Forschungslücke zu schließen und einen Beitrag zum Verständnis der wirtschaftspsychologischen Aspekte von FLA im multinationalen Arbeitsumfeld zu leisten.
- Der Einfluss von Fremdsprachenangst auf die Arbeitszufriedenheit
- Der Zusammenhang zwischen Fremdsprachenangst und beruflicher Selbstverwirklichung
- Die Rolle von Business Englisch als Lingua Franca (BELF) im Arbeitskontext
- Die Korrelation zwischen Fremdsprachenangst und Englischkenntnissen
- Implikationen für multinationale Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Fremdsprachenangst (FLA) im Umgang mit Business Englisch als Lingua Franca (BELF) und der Arbeitszufriedenheit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas für multinationale Unternehmen.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, insbesondere "Business-Englisch als Lingua Franca (BELF)" und "Foreign-Language-Anxiety (FLA)". Es differenziert BELF von anderen Formen des Englischgebrauchs und beschreibt die verschiedenen Facetten und Auswirkungen von FLA. Diese präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung.
3 Forschungsstand: Der Forschungsstand beleuchtet existierende Studien zu FLA und Arbeitszufriedenheit. Er analysiert die bisherigen Forschungsergebnisse und zeigt auf, inwieweit diese bereits den Zusammenhang zwischen FLA und dem beruflichen Kontext beleuchten. Die Lücke in der Forschung hinsichtlich des spezifischen Zusammenhangs von BELF und FLA wird hier deutlich herausgestellt.
4 Vorläufiges Fazit und Forschungslücke: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des bisherigen Forschungsstandes zusammen und betont die Notwendigkeit weiterer Forschung zu dem spezifischen Thema der Arbeit. Es formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
5 Fragestellungen und Hypothesen: Hier werden die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Es wird detailliert dargelegt, welche Zusammenhänge zwischen den Variablen FLA, BELF, Arbeitszufriedenheit und beruflicher Selbstverwirklichung untersucht werden sollen und welche Erwartungen die Autorin an die Ergebnisse hat.
6 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Messinstrumente (FLA-FS-Skala, Skala von Fischer und Lück), die Stichprobenauswahl, die Datenerhebungsmethode (Online-Fragebogen) und die statistischen Auswertungsmethoden. Die Detailliertheit der Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
7 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden sowohl deskriptive Statistiken als auch Korrelationsanalysen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen den Zusammenhang zwischen FLA und den abhängigen Variablen Arbeitszufriedenheit und beruflicher Selbstverwirklichung. Die Ergebnisse der Varianzanalysen werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenangst (FLA), Business Englisch als Lingua Franca (BELF), Arbeitszufriedenheit, berufliche Selbstverwirklichung, multinationale Unternehmen, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, Online-Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Fremdsprachenangst und Arbeitszufriedenheit im Kontext von Business Englisch als Lingua Franca
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Fremdsprachenangst (FLA) bei der Verwendung von Business Englisch als Lingua Franca (BELF) am Arbeitsplatz und der Arbeitszufriedenheit nicht-englischsprachiger Beschäftigter. Ein weiterer Fokus liegt auf der Korrelation zwischen individueller beruflicher Selbstverwirklichung und FLA.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe "Business-Englisch als Lingua Franca (BELF)" und "Foreign-Language-Anxiety (FLA)". BELF wird von anderen Formen des Englischgebrauchs abgegrenzt und die verschiedenen Facetten und Auswirkungen von FLA werden beschrieben.
Wie lautet der Forschungsstand zum Thema?
Der Forschungsstand analysiert existierende Studien zu FLA und Arbeitszufriedenheit und zeigt auf, inwieweit diese den Zusammenhang zwischen FLA und dem beruflichen Kontext beleuchten. Die Lücke in der Forschung hinsichtlich des spezifischen Zusammenhangs von BELF und FLA wird deutlich herausgestellt.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert konkrete Forschungsfragen und Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen FLA, BELF, Arbeitszufriedenheit und beruflicher Selbstverwirklichung. Es werden detailliert die zu untersuchenden Zusammenhänge und die Erwartungen an die Ergebnisse dargelegt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die empirische Untersuchung verwendet die FLA-FS-Skala und die Skala von Fischer und Lück als Messinstrumente. Die Datenerhebung erfolgte mittels Online-Fragebogen. Die statistischen Auswertungsmethoden umfassen deskriptive Statistiken, Korrelationsanalysen und Varianzanalysen. Die detaillierte Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken und Korrelationsanalysen, welche den Zusammenhang zwischen FLA und den abhängigen Variablen Arbeitszufriedenheit und beruflicher Selbstverwirklichung aufzeigen. Die Ergebnisse der Varianzanalysen werden detailliert erläutert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, erläutert deren praktische Bedeutung und benennt Einschränkungen der Studie. Sie gibt Empfehlungen für weitere Forschung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Fremdsprachenangst (FLA), Business Englisch als Lingua Franca (BELF), Arbeitszufriedenheit, berufliche Selbstverwirklichung, multinationale Unternehmen, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, Online-Fragebogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung, ein Kapitel zum Forschungsstand, ein Kapitel zum vorläufigen Fazit und der Forschungslücke, ein Kapitel mit Fragestellungen und Hypothesen, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen und abschließend eine Diskussion mit Zusammenfassung, praktischer Bedeutung und Empfehlungen für die weitere Forschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Fremdsprachenangst (FLA) im Kontext von Business Englisch als Lingua Franca (BELF) und der Arbeitszufriedenheit zu untersuchen und eine Forschungslücke zu schließen. Sie leistet einen Beitrag zum Verständnis der wirtschaftspsychologischen Aspekte von FLA im multinationalen Arbeitsumfeld.
- Arbeit zitieren
- Sarah Capozza (Autor:in), 2023, Der Zusammenhang von Business-Englisch als Lingua Franca und der Arbeitszufriedenheit von nicht-englischen Muttersprachlern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318086