Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Broadcast and entertainment

Mehr Hörer, aber wie?

Strategie zur Programmoptimierung privater Webradios auf Basis einer Höreranalyse

Title: Mehr Hörer, aber wie?

Textbook , 2009 , 95 Pages , Grade: nicht bewertet

Autor:in: Mark Hegewald (Author)

Communications - Broadcast and entertainment
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie bekomme ich mehr Hörer für mein Internetradio? Dieses Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Erheben und Bedienen der Bedürfnisse von Hörern kleiner, privater Webradios.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Webradio
    • 2.1 Begriffsklärung und Definition
    • 2.2 Geschichtliche Entwicklung
  • 3. Forschungsdesign
    • 3.1 Handlungsleitende Forschungsfragen
    • 3.2 Forschungsmethoden
    • 3.3 Konzeption des Fragebogens
    • 3.4 Der Fragebogen in der Pretestphase
  • 4. Datenanalyse
    • 4.1 Aktuelle Forschungsergebnisse
    • 4.2 Ergebnisse der Hörerbefragung
  • 5. Handlungsempfehlungen
    • 5.1 Grundlagen zur Programmoptimierung
    • 5.2 Prog.-Optimierung unter Gender-Gesichtspunkten
    • 5.3 Das optimale Webradio (laut Höreranalyse)
  • 6. Zusammenfassung
  • 7. Anhang und Nachweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Programmoptimierung privater Webradios. Ziel ist es, durch eine Höreranalyse Antworten auf Fragen zur Verbesserung der Einschaltquoten zu finden. Die Studie analysiert die Hörerpräferenzen, um Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Webradioprogrammen zu entwickeln.

  • Analyse der aktuellen Situation privater Webradios und deren Herausforderungen.
  • Durchführung einer Hörerbefragung zur Ermittlung der Hörerpräferenzen.
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Programmoptimierung basierend auf den Befragungsergebnissen.
  • Betrachtung von Gender-Aspekten bei der Programmgestaltung.
  • Erstellung eines beispielhaften Webradio-Programmformats.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung und Popularität von Webradios im Gegensatz zum Internetfernsehen. Sie hebt den geringen technischen Aufwand für die Gründung eines Webradios hervor und verweist auf die große Anzahl, aber auch die hohe Fluktuation von Sendern. Ein zentrales Problem wird identifiziert: die geringe Einschaltquote vieler privater Webradios und die damit verbundene fehlende Wirtschaftlichkeit. Die Arbeit formuliert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen, insbesondere die Frage nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Einschaltquoten.

2. Das Webradio: Dieses Kapitel bietet eine Begriffsklärung und Definition von Webradio. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung dieses Mediums, seine technischen Voraussetzungen und die Unterschiede zu traditionellen Radiosendern. Es wird der Kontext des rasanten Wachstums des Internets und der damit verbundenen Möglichkeiten für private Radiomacher herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Medienfeldes, in welchem Webradios agieren.

3. Forschungsdesign: Hier wird die Methodik der Studie erläutert. Die Kapitel beschreiben die Forschungsfragen, die gewählten Forschungsmethoden (inkl. der Konzeption und Pretestphase des Fragebogens für die Online-Hörerbefragung). Es wird detailliert auf die Vorgehensweise bei der Datenerhebung eingegangen, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse sicherzustellen.

4. Datenanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Hörerbefragung präsentiert und analysiert. Die Auswertung der Daten wird im Detail dargestellt, um ein umfassendes Bild der Hörerpräferenzen zu vermitteln. Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Webradio werden in den Kontext der eigenen Befunde eingeordnet.

5. Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Studie und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Programmoptimierung privater Webradios ab. Es entwickelt ein allgemeines "Erfolgs-Gerüst" für die Programmgestaltung und berücksichtigt dabei Gender-Aspekte, um die Zielgruppe besser anzusprechen. Ein detaillierter Entwurf eines beispielhaften Webradio-Programmformats wird als konkrete Hilfestellung angeboten.

Schlüsselwörter

Webradio, Programmoptimierung, Höreranalyse, Einschaltquote, Gender, Online-Umfrage, Handlungsempfehlungen, Medienforschung, Internetradio, Privatradio.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Programmoptimierung privater Webradios

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Programmoptimierung privater Webradios. Das Hauptziel besteht darin, durch eine Höreranalyse Antworten auf Fragen zur Verbesserung der Einschaltquoten zu finden und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die aktuelle Situation privater Webradios und deren Herausforderungen, die Durchführung einer Hörerbefragung zur Ermittlung von Hörerpräferenzen, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Programmoptimierung, die Berücksichtigung von Gender-Aspekten bei der Programmgestaltung und die Erstellung eines beispielhaften Webradio-Programmformats. Zusätzlich werden die geschichtliche Entwicklung des Webradios, die Methodik der Studie und die detaillierte Analyse der Befragungsergebnisse dargestellt.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Studie verwendet eine Online-Hörerbefragung als zentrale Forschungsmethode. Die Arbeit beschreibt detailliert die Konzeption und Pretestphase des Fragebogens, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse sicherzustellen. Die Datenanalyse umfasst die Auswertung der Befragungsergebnisse und die Einordnung in den Kontext aktueller Forschungsergebnisse zum Thema Webradio.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Hörerbefragung und analysiert diese detailliert, um ein umfassendes Bild der Hörerpräferenzen zu vermitteln. Basierend auf diesen Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Programmoptimierung privater Webradios abgeleitet, inklusive eines beispielhaften Webradio-Programmformats und der Berücksichtigung von Gender-Aspekten.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit entwickelt ein allgemeines "Erfolgs-Gerüst" für die Programmgestaltung von Webradios und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Programmoptimierung, berücksichtigt dabei Gender-Aspekte, um die Zielgruppe besser anzusprechen. Ein detaillierter Entwurf eines beispielhaften Webradio-Programmformats dient als konkrete Hilfestellung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Webradio (inkl. Begriffsklärung und geschichtlicher Entwicklung), Forschungsdesign (inkl. Forschungsfragen und Methodik), Datenanalyse (inkl. Darstellung und Auswertung der Ergebnisse), Handlungsempfehlungen (inkl. Gender-Aspekte und beispielhaftem Programmformat), Zusammenfassung, Anhang und Nachweise.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Webradio, Programmoptimierung, Höreranalyse, Einschaltquote, Gender, Online-Umfrage, Handlungsempfehlungen, Medienforschung, Internetradio, Privatradio.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Betreiber privater Webradios, Medienwissenschaftler, Studenten der Kommunikationswissenschaft und alle, die sich für die Programmgestaltung und Optimierung von Online-Radiosendern interessieren.

Wo finde ich weitere Informationen?

Der Anhang und die Nachweise der Arbeit enthalten detailliertere Informationen zu den verwendeten Quellen und Methoden.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Mehr Hörer, aber wie?
Subtitle
Strategie zur Programmoptimierung privater Webradios auf Basis einer Höreranalyse
College
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Grade
nicht bewertet
Author
Mark Hegewald (Author)
Publication Year
2009
Pages
95
Catalog Number
V131816
ISBN (eBook)
9783640376759
ISBN (Book)
9783640376698
Language
German
Tags
Mehr Hörer Strategie Programmoptimierung Webradios Basis Höreranalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mark Hegewald (Author), 2009, Mehr Hörer, aber wie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint