Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung

Titel: Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung

Hausarbeit , 2004 , 12 Seiten , Note: 2

Autor:in: Martina Schroeder (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 1513 beendete Niccolo Machiavelli sein Werk „Il Principe“ und begründete damit eine viel diskutierte neue politische Theorie. Nach der klassischen Staatstheorie, wie Aristoteles und auch Thomas von Aquin sie als sittliche Bestimmung der Menschen als Bürger sahen und die menschliche Gemeinschaft als Endziel des Lebens definierten, die auch noch in der Renaissance ihre Bedeutung hatte, stand Machiavelli für das politische Denken der frühen Neuzeit. Hier ging es nunmehr um die Bewältigung von Krisen und Machiavelli stellte so auch im Principe „…die realhistorischen Möglichkeiten der Rettung Italiens aus Korruption, Zersplitterung und Fremdherrschaft.“ dar.
Die Staatskunst sah er nicht in moralisch vertretbaren Handlungen gegenüber den Bürgern sondern unter Berücksichtigung politischer Prozesse, die eigene Gesetze hatten. Dadurch stand die politische Theorie nicht mehr auf ethischer und theologischer Basis, vielmehr ergab sich eine Theorie von Macht- und Herrschaftstechniken, die sich als Wissenschaft etablierte. Machiavelli brachte sich dadurch den Vorwurf ein, Machthabern zu unmoralischem Verhalten zu ermutigen und ohne Rücksicht auf die Belange der Bevölkerung das Staatswesen und die eigene Macht zu erhalten. In dieser Arbeit wird im Folgenden untersucht, ob dieser Vorwurf gerechtfertigt ist. Zunächst wird das Wesen der Macht, wie es bei Machiavelli erscheint, diskutiert und ihre Legitimation geprüft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wesen der Macht bei Machiavelli und ihre Legitimation
  • Historisches Umfeld
  • Begriffsklärung
  • Geschichtsbild....
  • Der Herrscher als uomo virtuoso nach Machiavellis Vorstellung……………………….
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung. Sie analysiert das Wesen der Macht in Machiavellis Werk „Il Principe“ und untersucht, ob seine Empfehlungen zur Erhaltung der Macht mit moralischen Normen vereinbar sind. Die Arbeit beleuchtet das historische Umfeld, in dem Machiavelli lebte und schrieb, und analysiert seine politische Theorie im Kontext der damaligen Zeit.

  • Das Wesen der Macht bei Machiavelli
  • Die Legitimation von Machtausübung
  • Das historische Umfeld von Machiavellis Werk
  • Das Menschenbild Machiavellis
  • Die Rolle der Moral in der Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Legitimität von Machiavellis Machtausübung. Sie erläutert den historischen Kontext und die Bedeutung von „Il Principe“ für die politische Theorie der frühen Neuzeit.

Das zweite Kapitel analysiert das Wesen der Macht bei Machiavelli und untersucht, wie er die Legitimation von Machtausübung sieht. Es wird deutlich, dass Machiavelli die Moral unter die Bedürfnisse der Macht stellt und die Skrupellosigkeit des Menschen als gegeben betrachtet.

Das dritte Kapitel beleuchtet das historische Umfeld, in dem Machiavelli lebte und schrieb. Es beschreibt die politische und soziale Situation in Florenz und Italien im 15. und 16. Jahrhundert und zeigt die Herausforderungen auf, denen Machiavelli sich als Staatsmann und politischer Denker gegenüber sah.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Machtausübung, die Legitimität, die politische Theorie Machiavellis, das historische Umfeld, das Menschenbild, die Moral, die Staatskunst und die politische Notwendigkeit. Die Arbeit analysiert die von Machiavelli dargestellten Machttechniken und untersucht, ob diese mit moralischen Normen vereinbar sind. Sie beleuchtet das historische Umfeld, in dem Machiavelli lebte und schrieb, und analysiert seine politische Theorie im Kontext der damaligen Zeit.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung
Hochschule
Universität Hamburg  (Politisches Institut)
Veranstaltung
Theoriekurs Machiavelli
Note
2
Autor
Martina Schroeder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
12
Katalognummer
V131822
ISBN (eBook)
9783640376087
ISBN (Buch)
9783640376292
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Legitimität Machiavelli Machtausübung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Schroeder (Autor:in), 2004, Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131822
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum