Ziel dieser Arbeit ist es, aus dem durchgeführten biografisch-narrativen Interview mit einem männlichen Probanden Informationen über die Partizipation am informellen Sport im Laufe eines Lebens zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Literaturrecherche
- Biographisch-narratives Interview
- Begründung der Wahl
- Auswertungsmethode: Grounded Theory
- Begriffsbestimmung & Forschungsstand
- Informeller Sport und seine Merkmale
- Entwicklung des informellen Sporttreibens im Laufe des Lebens
- Rollentheorie
- Ergebnisse aus dem Interview
- Zusammenfassung & Diskussion
- Fazit
- Kritische Reflektion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht die Entwicklung des informellen Sporttreibens im Leben eines Menschen unter dem Aspekt der Rollentheorie. Sie verfolgt das Ziel, die Veränderung des informellen Sportengagements im Laufe des Lebens zu verstehen und aufzuzeigen, welche Rollen dabei eine Rolle spielen.
- Entwicklung des informellen Sporttreibens über die Lebensphasen hinweg
- Rolle des informellen Sports im Lebenskontext
- Soziale Dimensionen des informellen Sporttreibens
- Anwendung der Rollentheorie auf den informellen Sport
- Analyse der Handlungsrollen im informellen Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage in den Kontext. Das Kapitel "Methodik" erläutert die gewählte Methode des biographisch-narrativen Interviews und die Anwendung der Grounded Theory. Das Kapitel "Begriffsbestimmung & Forschungsstand" definiert den informellen Sport, beleuchtet dessen Entwicklung im Lebenslauf und stellt die Rollentheorie als theoretisches Rahmenwerk vor. Die Ergebnisse aus dem Interview werden analysiert und in Bezug zur Rollentheorie gesetzt, während das Kapitel "Zusammenfassung & Diskussion" ein Fazit zieht, die Methode reflektiert und einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen bietet.
Schlüsselwörter
Informeller Sport, Rollentheorie, biographisch-narratives Interview, Grounded Theory, Lebensverlauf, Handlungsrollen, Sportorganisation, Soziales Phänomen.
- Quote paper
- Isabel Bohn (Author), 2021, Die exemplarische Entwicklung des informellen Sporttreibens im Leben eines Menschen unter dem Aspekt der Rollentheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318407