In dieser Hausarbeit wird das Gedicht "Der Panther" (1902) von Rainer Maria Rilke hinsichtlich der Tier-Mensch-Beziehungen untersuchen. Der Fokus soll dabei auf der gegenseitigen Wahrnehmung und der visuellen Kommunikation zwischen Mensch und Tier liegen.
An dieser Stelle soll Roland Borgards die wissenschaftliche Forschungsgrundlage bilden: Um eine sachgerechte Kontextualisierung und Historisierung zu ermöglichen, wird das Gedicht in seine zeitlichen, epochalen und kulturwissenschaftlichen Rahmenbedingungen eingeordnet werden. Dazu gehört auch, die vielschichtigen Funktionen von Zoos als Ort des Lernens, des Tierschutzes, der Dominanz des Menschen, aber auch als künstliche Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Entstehungsgeschichte
- Das Dinggedicht im Symbolismus
- Zoo, Zoologie und Panther aus historischer Sicht
- Zur Symbolik des Panthers
- Analyse und Interpretation „Der Panther“
- Analyse und Interpretation
- Anthropozentrische und theriozentrische Perspektive
- Tier-Mensch-Relationen
- Gefangenschaft
- Mitleid
- Visuelle Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Panther“ (1902) im Hinblick auf die Tier-Mensch-Beziehungen, wobei der Fokus auf der gegenseitigen Wahrnehmung und der visuellen Kommunikation zwischen Mensch und Tier liegt. Der Text bezieht sich auf die wissenschaftliche Forschungsgrundlage von Roland Borgards und ordnet das Gedicht in seine zeitlichen, epochalen und kulturwissenschaftlichen Rahmenbedingungen ein. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die vielschichtigen Funktionen von Zoos und die vielfältige Symbolik des Panthers.
- Analyse der Tier-Mensch-Relationen in Rilkes Gedicht „Der Panther“
- Erläuterung der gegenseitigen Wahrnehmung und visuellen Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- Einordnung des Gedichts in seine zeitlichen, epochalen und kulturwissenschaftlichen Rahmenbedingungen
- Untersuchung der Funktionen von Zoos
- Darstellung der vielfältigen Symbolik des Panthers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Tier-Mensch-Relationen ein und stellt die Relevanz des Gedichts „Der Panther“ in diesem Kontext dar. Im zweiten Kapitel wird der historische Hintergrund des Gedichts beleuchtet, inklusive seiner Entstehungsgeschichte, der Rolle des Dinggedichts im Symbolismus, der historischen Bedeutung von Zoos und der Symbolik des Panthers. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse und Interpretation des Gedichts, einschließlich der Betrachtung anthropozentrischer und theriozentrischer Perspektiven. Im vierten Kapitel werden verschiedene Aspekte der Tier-Mensch-Relationen im Gedicht untersucht, wie z. B. Gefangenschaft, Mitleid und visuelle Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit sind: Tier-Mensch-Relationen, visuelle Kommunikation, Wahrnehmung, Dinggedicht, Symbolismus, Anthropozentrismus, Theriozentrismus, Gefangenschaft, Mitleid, Rainer Maria Rilke, „Der Panther“, Zoo, Zoologie, Symbolik des Panthers, Historischer Hintergrund, Entstehung.
- Arbeit zitieren
- Isabel Bohn (Autor:in), 2019, Wahrnehmung und Blick als Grundlage der Tier-Mensch-Relationen in Rainer Maria Rilkes Gedicht "Der Panther" (1902), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318414