Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Aufschlag-Rückschlag-Training mit taktischem Schwerpunkt (Sport, Erwachsenenalter)

Title: Aufschlag-Rückschlag-Training mit taktischem Schwerpunkt (Sport, Erwachsenenalter)

Lesson Plan , 2019 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Isabel Bohn (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bedingungsanalyse sollen die zeitliche und thematische Einordnung, die allgemeinen Lernvoraussetzungen der Lerngruppe, die institutionellen Lernvoraussetzungen, also die räumlichen und materiellen Gegebenheiten und die speziellen Lernvoraussetzungen, also Fachwissen, Kompetenzen, Methoden, Medien und Sozialformen, vorgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsanalyse
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1 Aufschlagsregeln und Aufschlagstaktik
    • 2.2 Rückschlagtaktik
  • 3. Methodik
  • 4. Tabellarischer Stundenverlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Lehrprobe im Tischtennis fokussiert sich auf die Verbesserung des Techniktrainings und die Systematisierung der Taktik. Ziel ist es, den Studierenden Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Taktik und Reaktion auf vorherige Schläge zu vermitteln. Die spielnahen Schlagabfolgen sollen zu angemessenem Reagieren und automatisierten Entscheidungen im Spielfluss führen.

  • Aufschlagsregeln und -Taktik
  • Rückschlagtaktik und Reaktionsmöglichkeiten
  • Koordination und Reaktionsfähigkeit
  • Anwendung von Technik und Taktik im Spiel
  • Spielerische Umsetzung von erlerntem Wissen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse: Diese Bedingungsanalyse beschreibt den Kontext der Tischtennislehrprobe. Sie beinhaltet die zeitliche und thematische Einordnung (zweite Hälfte des Semesters, 10-12 Uhr), die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe (20 Studierende, Alter 19-24 Jahre, unterschiedliche Vorkenntnisse), die institutionellen Lernvoraussetzungen (Turnhalle mit sieben Tischen, Material wie Schläger, Bälle, Slalomstangen etc.) und die speziellen Lernvoraussetzungen (bereits erworbenes Fachwissen zu Grundschlägen, Topspin etc.). Der Fokus liegt auf der Beschreibung der positiven Lernatmosphäre und der ausgewogenen Mischung aus erfahrenen und weniger erfahrenen Studierenden, die sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können. Die Analyse unterstreicht die hohe Lernmotivation der Studierenden und die Eignung der Rahmenbedingungen für einen effektiven Lernprozess.

2. Sachanalyse: Die Sachanalyse bietet eine fachanalytische Untersuchung des Unterrichtsgegenstandes, unterteilt in Aufschlag und Rückschlag. Im Abschnitt zu den Aufschlagsregeln und -Taktiken werden die offiziellen Regeln detailliert erläutert, darunter die Bedingungen für einen gültigen Aufschlag (Ballwurfhöhe, Kontakt mit dem Schläger, Balllaufbahn). Die Bedeutung des Aufschlags für den Spielverlauf wird hervorgehoben, da die ersten Ballwechsel oft entscheidend für den Punktgewinn sind. Der Fokus liegt auf der strategischen Nutzung des Aufschlags zum eigenen Vorteil, unter Berücksichtigung der geltenden Regeln.

Schlüsselwörter

Tischtennis, Aufschlag, Rückschlag, Taktik, Techniktraining, Reaktionsfähigkeit, Spielstrategie, Lehrprobe, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Koordination, Handlungsoptionen, Lernvoraussetzungen.

Häufig gestellte Fragen zur Tischtennis-Lehrprobe

Was beinhaltet dieser Lehrproben-Überblick?

Dieser Überblick bietet eine umfassende Vorschau auf die Tischtennis-Lehrprobe. Er enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Bedingungsanalyse und Sachanalyse) sowie Schlüsselwörter.

Welche Kapitel umfasst die Lehrprobe?

Die Lehrprobe gliedert sich in die folgenden Kapitel: 1. Bedingungsanalyse, 2. Sachanalyse (mit den Unterpunkten 2.1 Aufschlagsregeln und Aufschlagstaktik und 2.2 Rückschlagtaktik), 3. Methodik und 4. Tabellarischer Stundenverlaufsplan. Dieser HTML-Auszug enthält jedoch nur Zusammenfassungen der Kapitel 1 und 2.

Was ist die Zielsetzung der Lehrprobe?

Die Lehrprobe zielt auf die Verbesserung des Techniktrainings und die Systematisierung der Taktik im Tischtennis ab. Die Studierenden sollen Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Taktik und Reaktion auf gegnerische Schläge erlernen und spielnahe Schlagabfolgen automatisiert bewältigen können.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Aufschlagsregeln und -Taktik, Rückschlagtaktik und Reaktionsmöglichkeiten, Koordination und Reaktionsfähigkeit, Anwendung von Technik und Taktik im Spiel und die spielerische Umsetzung des erlernten Wissens.

Was wird in der Bedingungsanalyse beschrieben?

Die Bedingungsanalyse beschreibt den Kontext der Lehrprobe: den zeitlichen und thematischen Rahmen (zweite Hälfte des Semesters, 10-12 Uhr), die Lernvoraussetzungen der Studierenden (20 Studierende im Alter von 19-24 Jahren mit unterschiedlichen Vorkenntnissen), die institutionellen Lernvoraussetzungen (Turnhalle mit sieben Tischen, Material) und die speziellen Lernvoraussetzungen (bereits vorhandenes Wissen zu Grundschlägen etc.). Sie hebt die positive Lernatmosphäre und die hohe Lernmotivation der Studierenden hervor.

Was beinhaltet die Sachanalyse?

Die Sachanalyse untersucht den Unterrichtsgegenstand Tischtennis, unterteilt in Aufschlag und Rückschlag. Sie erläutert detailliert die Aufschlagsregeln und -Taktiken, die Bedeutung des Aufschlags für den Spielverlauf und die strategische Nutzung des Aufschlags. Der Abschnitt zum Rückschlag konzentriert sich auf die Rückschlagtaktik und die Reaktionsmöglichkeiten des Spielers.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe?

Schlüsselwörter sind: Tischtennis, Aufschlag, Rückschlag, Taktik, Techniktraining, Reaktionsfähigkeit, Spielstrategie, Lehrprobe, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Koordination, Handlungsoptionen und Lernvoraussetzungen.

Wo finde ich den vollständigen Stundenverlaufsplan?

Der vollständige Stundenverlaufsplan (Kapitel 4) ist in diesem HTML-Auszug nicht enthalten.

Für wen ist dieser Überblick gedacht?

Dieser Überblick ist für alle gedacht, die sich einen Überblick über den Inhalt und die Zielsetzung der Tischtennis-Lehrprobe verschaffen möchten.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Aufschlag-Rückschlag-Training mit taktischem Schwerpunkt (Sport, Erwachsenenalter)
College
University of Göttingen
Grade
1,7
Author
Isabel Bohn (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V1318425
ISBN (PDF)
9783346800572
ISBN (Book)
9783346800589
Language
German
Tags
aufschlag-rückschlag-training schwerpunkt sport erwachsenenalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabel Bohn (Author), 2019, Aufschlag-Rückschlag-Training mit taktischem Schwerpunkt (Sport, Erwachsenenalter), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318425
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint