Heinrich von Kleists Werke "Penthesilea" und "Käthchen von Heilbronn" werden anhand einer textnahen Figurenanalyse genauer im Vergleich zueinander unter die Lupe genommen. Ziel und These der Arbeit ist es, die unbestreitbaren Similaritäten beider Figuren zu veranschaulichen und unter Beweis zu stellen, dass sie zwei Kehrseiten derselben Medaille repräsentieren: ein und dieselbe Frau nur in unterschiedlichen Kontexten realisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Penthesilea und Käthchen
- Liebe, Gewalt und Sexualität
- Kehrseite derselben Medaille?
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figuren der Penthesilea und des Käthchen von Heilbronn aus Heinrich von Kleists gleichnamigen Schauspielen. Ziel ist es, Kleists Behauptung zu untersuchen, dass beide Frauenfiguren "ein und dasselbe Wesen, nur unter entgegengesetzten Beziehungen gedacht" seien. Die Arbeit betrachtet die Figuren im Kontext von Liebe, Gewalt und Sexualität, um zu ergründen, inwiefern sie tatsächlich zwei Seiten derselben Medaille darstellen.
- Figuren- und Charakteranalyse von Penthesilea und Käthchen
- Vergleich der beiden Figuren im Kontext von Liebe, Gewalt und Sexualität
- Analyse von Kleists Behauptung über die beiden Figuren
- Bedeutung der beiden Figuren für das Verständnis von Kleists Werk
- Relevanz der Thematik für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Figuren Penthesilea und Käthchen von Heilbronn vor. Sie erläutert Kleists Behauptung über die beiden Frauenfiguren und skizziert den Ansatz der Arbeit.
Penthesilea und Käthchen
Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Figuren- und Charakteranalyse von Penthesilea und Käthchen. Es beleuchtet ihre jeweiligen Hintergründe, Handlungsweisen und psychologischen Besonderheiten.
Liebe, Gewalt und Sexualität
Dieses Kapitel untersucht die Themen Liebe, Gewalt und Sexualität im Kontext der beiden Figuren. Es analysiert ihre Beziehung zu diesen Themen und zeigt, wie diese ihre Handlungen und Entscheidungen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Heinrich von Kleist, Penthesilea, Käthchen von Heilbronn, Liebe, Gewalt, Sexualität, Amazonenkönigin, bürgerliches Mädchen, Vergleich, Kehrseite, Medaille, Figurenanalyse, Charakteranalyse, literarische Analyse, Drama.
- Arbeit zitieren
- Naomi Berrend (Autor:in), 2018, Kleists "Penthesilea" und "Käthchen von Heilbronn" im Vergleich. Zwei Kehrseiten derselben Medaille, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318430