Die erfolgreiche Eingliederung eines neuen Mitarbeiters in ein Unternehmen hängt in hohem Maße von den Kommunikationseigenschaften der Vorgesetzten und Kollegen ab. Als Kommunikation wird der wechselseitige Austausch von Informationen verstanden, wobei jedes Individuum seine ganz spezielle Art besitzt zu kommunizieren.
In Abschnitt 2. wird zunächst auf den Prozess der Eingliederung eingegangen. Es werden die allgemeinen Ziele dieses, was Probleme angeht, unterschätzten Vorgangs aufgezeigt sowie die einzelnen Phasen erläutert. Den Vorgesetzten und Kollegen kommt dabei eine gewichtige Rolle zu, da der neue Mitarbeiter versucht sein Bedürfnis nach sozialem Kontakt zu stillen und gleichzeitig äußerst anfällig ist für Kommunikationsverzerrungen, die ihren Ursprung im Fehlverhalten des Gegenübers haben.
In Abschnitt 3. sind die Grundlagen der interpersonalen Kommunikation dargestellt. Neben den Merkmalen und Funktionen wird an dieser Stelle das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation von Friedemann Schulz von Thun näher beleuchtet. Das Modell liefert Erklärungsansätze darüber, auf welchen Ebenen eine Nachricht vom Sender vermittelt werden kann, sprich, inwieweit die Persönlichkeit, das Verhältnis zum Empfänger, die Absicht, Einfluss zu üben, und der einfache Inhalt der Nachricht eine Rolle spielen. Es folgt ein Exkurs in die Neurowissenschaften, um anhand des Aufbaus unseres Gehirns Ansätze herauszukristallisieren, die einen Beitrag zum Verständnis interpersonaler Kommunikation liefern.
Der Abschnitt 4. löst sich von der allgemeinen Betrachtung und führt speziell die Funktionen erfolgreicher zwischenmenschlicher Kommunikation bei der Eingliederung neuer Mitarbeiter auf. In erster Linie geht es darum, die Zufriedenheit des Mitarbeiters und damit die Loyalität für das Unternehmen sicherzustellen.
In Abschnitt 5. kommt es zur Erläuterung möglicher Kommunikationsprobleme von Vorgesetzten und Kollegen im Prozess der Eingliederung, die sich zunächst auf das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation beziehen, dann aber auch in den Bereich der Hirnforschung vordringen. Bevor in der Schlussbetrachtung eine Art Ausblick auf den Themenkomplex erfolgt, werden in Abschnitt 6. Verbesserungsvorschläge unterbreitet, die durch verschiedene Personalentwicklungsmaßnahmen umgesetzt werden können. Darunter finden sich Techniken basierend auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften als auch Techniken aus dem psychoanalytischen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Eingliederung neuer Mitarbeiter
- Stellenwert und Ziele der Eingliederung neuer Mitarbeiter
- Phasen des Eingliederungsprozesses
- Die besondere Bedeutung von Vorgesetzten und Kollegen im Prozess der Eingliederung
- Grundlagen interpersonaler Kommunikation
- Merkmale und Funktionen zwischenmenschlicher Kommunikation
- Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation
- Der Sender, die Nachricht und der Empfänger
- Erläuterung der Komponenten des Vier-Seiten-Modells
- Erklärungs- und Gestaltungsfunktionen
- Beitrag der Neurowissenschaften zum Verständnis interpersonaler Kommunikation
- Funktionen erfolgreicher zwischenmenschlicher Kommunikation bei der Eingliederung neuer Mitarbeiter
- Vermeidung von Erwartungsenttäuschungen
- Bewältigung von Rollenkonflikten im Einarbeitungsprozess
- Vermittlung der Unternehmenskultur
- Soziale Unterstützung
- Kommunikationsprobleme von Vorgesetzten und Kollegen im Prozess der Einarbeitung
- Unsachlichkeit und fehlende Verständlichkeit
- Bevormundung und Herabsetzung des Empfängers
- Wirkungslosigkeit von Appellen
- Selbstoffenbarungsangst und Selbstverbergung
- Kommunikationsverzerrungen aufgrund unterschiedlicher Hirndominanzen
- Förderung konstruktiver zwischenmenschlicher Kommunikation durch Personalentwicklungsmaßnahmen
- Verbesserung der Kommunikation durch Neuro-Linguistische Programmierung
- Die Transaktionsanalyse als Instrument zur Beseitigung von Kommunikationsproblemen
- Nutzung des Hirn-Dominanz-Instruments zur Beseitigung von Kommunikationsstörungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des Kommunikationsverhaltens von Vorgesetzten und Kollegen für die erfolgreiche Eingliederung neuer Mitarbeiter in ein Unternehmen. Die Studie beleuchtet den Eingliederungsprozess, die Funktionen interpersonaler Kommunikation, die Kommunikationsprobleme, die auftreten können, und zeigt Möglichkeiten der Verbesserung durch Personalentwicklungsmaßnahmen auf.
- Der Prozess der Eingliederung neuer Mitarbeiter
- Die Rolle von Vorgesetzten und Kollegen in der Kommunikation
- Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation
- Die Bedeutung von Hirndominanz für die Kommunikation
- Möglichkeiten der Verbesserung der Kommunikation durch Personalentwicklungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt den Prozess der Eingliederung neuer Mitarbeiter, unterstreicht dessen Bedeutung und beleuchtet die verschiedenen Phasen, in denen der neue Mitarbeiter verschiedene Bedürfnisse und Herausforderungen erlebt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Vorgesetzten und Kollegen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen interpersonaler Kommunikation und erläutert die Merkmale und Funktionen zwischenmenschlicher Kommunikation. Es präsentiert das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation und erörtert die Rolle der Hirndominanz.
Kapitel 4 untersucht die Funktionen erfolgreicher Kommunikation bei der Eingliederung neuer Mitarbeiter. Es betrachtet die Vermeidung von Erwartungsenttäuschungen, die Bewältigung von Rollenkonflikten, die Vermittlung der Unternehmenskultur und die Bedeutung sozialer Unterstützung.
Kapitel 5 analysiert verschiedene Kommunikationsprobleme von Vorgesetzten und Kollegen im Einarbeitungsprozess, die mit Hilfe des Vier-Seiten-Modells und der Erkenntnisse der Hirnforschung erklärt werden.
Kapitel 6 bietet Lösungsansätze zur Verbesserung der Kommunikation durch verschiedene Personalentwicklungsmaßnahmen. Es stellt Techniken vor, die auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften und der psychoanalytischen Theorie basieren.
Schlüsselwörter
Eingliederung neuer Mitarbeiter, Kommunikation, Vorgesetzte, Kollegen, Vier-Seiten-Modell, Hirndominanz, Personalentwicklungsmaßnahmen, Neuro-Linguistische Programmierung, Transaktionsanalyse, Kommunikationsprobleme.
- Quote paper
- Bernd Bohle (Author), 1998, Das Kommunikationsverhalten von Vorgesetzten und Kollegen als Determinante erfolgreicher Eingliederung neuer Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318728