Historisches Lernen geschieht bei jeder Begegnung mit Geschichte. Selbst bei einem Spaziergang durch die Straßen einer Stadt treffen wir an Bauwerken und Schauplätzen oder Denkmälern bekannter Persönlichkeiten auf Vergangenes.
Auch über die Medien ist die Vergangenheit durch Dokumentationen, historische Spielfilme und politische Reden stets präsent. Bereits von klein auf werden uns von Älteren Erinnerungen und Geschichten der früheren Zeit erzählt. Uns begegnet also überall und jederzeit im Alltag Geschichte, wobei das historische Lernen „gleichsam automatisch, nebenbei, ohne bewusste Anstrengung“ geschieht. Es entsteht ein Geschichtsbewusstsein, besetzt mit Informationen und Gefühlen, welches das Zentrum sowohl für die individuelle als auch die gesellschaftliche Bedeutung von Geschichte darstellt.
Nach Klaus Bergmann ist „[u]nsere und der Kinder Lebenswelt […] randvoll mit Geschichte in den vielfältigsten Erscheinungsformen – Relikte der Vergangenheit und Aussagen über Vergangenes“. Kinder sind lernbereit und wissensdurstig in einer Welt voller Rätsel und Geheimnisse, wachsen aber in einem nicht immer kinderfreundlichen Umfeld auf. Deswegen brauchen sie pädagogische Betreuung, mit deren Hilfe sie die Welt entdecken wollen und können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Historisches Lernen im Sachunterricht
- Definitionen des „Historisches Lernens“.
- Ziele des historischen Lernens..
- Bedeutsamkeit des historischen Lernens
- Außerschulische Lernorte
- Definitionen des ,,Außerschulischen Lernorts”
- Allgemeine Charakteristika…...........
- Der Schulgarten als außerschulischer Lernort.
- Potenzial des Schulgartens......
- Historisches Lernen im Schulgarten
- Kräuter im Schulgarten
- Kräuter im Mittelalter..\n
- Unterrichtsidee: mittelalterliche Kräuterkunde im Schulgarten .......
- Absichten und Ziele.
- Einbindung in den Unterricht..\n
- Durchführung vor Ort
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung außerschulischer Lernorte, insbesondere des Schulgartens, für das historische Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Die Hauptaufgabe ist es, die Möglichkeiten des Schulgartens aufzuzeigen, um die historische Perspektive im Sachunterricht zu erschließen. Dabei steht die mittelalterliche Kräuterkunde als exemplarisches Beispiel im Vordergrund.
- Definition und Bedeutung des historischen Lernens im Sachunterricht
- Außerschulische Lernorte als pädagogisch wertvolle Erweiterung des Unterrichts
- Das Potenzial des Schulgartens als außerschulischer Lernort für das historische Lernen
- Kräuter im Schulgarten: Verknüpfung traditioneller Kräuterkunde mit dem historischen Kontext des Mittelalters
- Eine Unterrichtsidee zur Einbindung der mittelalterlichen Kräuterkunde in den Schulgarten-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Wichtigkeit von realen Sinneserfahrungen im Unterricht und argumentiert für die Bedeutung des außerschulischen Lernens, insbesondere im Kontext des historischen Lernens. Der Schulgarten wird als ideales Beispiel für einen außerschulischen Lernort vorgestellt, der vielfältig und fächerübergreifend genutzt werden kann.
- Historisches Lernen im Sachunterricht: Das Kapitel definiert das historische Lernen, benennt seine Ziele und erklärt seine Bedeutung. Es betont, dass Geschichte im Alltag allgegenwärtig ist und ein Geschichtsbewusstsein bei Kindern gefördert werden sollte.
- Außerschulische Lernorte: Es wird erläutert, was außerschulische Lernorte sind und welche allgemeinen Merkmale sie aufweisen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Orte für aktives Erkunden und Lernen außerhalb des Klassenzimmers.
- Der Schulgarten als außerschulischer Lernort: Dieses Kapitel beleuchtet das Potenzial des Schulgartens als außerschulischer Lernort und argumentiert, dass er ein „unterschätzter Allrounder“ ist. Es stellt auch die im Schulgarten der Universität Erfurt kultivierten Kräuter vor und verknüpft sie mit Aspekten der mittelalterlichen Kräuterkunde.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen außerschulisches Lernen, historisches Lernen, Sachunterricht, Grundschule, Schulgarten, mittelalterliche Kräuterkunde, Sinneserfahrung, ganzheitliches Lernen, didaktische Ansätze, pädagogische Möglichkeiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Wie kann der Schulgarten als außerschulischer Lernort für das historische Lernen im Sachunterricht der Grundschule genutzt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318739